Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

(Sin §dg au$ bem £eben eine3 28äßler3.

Morgen^ 10 £lf>r.
Qluf bem 9Bege 31m
Slrne begegnet ber
Qßäßler Scßmibf

3igarrentieferanten in bie Sänbe unb
läßt fid) non biefem in ber näcßften Steßbiem
balle bei einem fleinen Kümmel fagen, baß
jeßf entließ für Ciebermann ». Sonnenberg
unb ben ©rafen ßReoenflom antifenxitifcb> -
golbene Setten ßereinbreeßen merben.

feinem SbauSßerrn, ber ißm bei einer
fylafcße Sßerrß flar maeßf, baß ber fonfer-
natioe Äanbibaf ber allein feligmacßenbe ift.


Q3ormitfag3 11 £lßr. 93ei ber Smrffeßung
feinet „Maßlgangö" trifft Sd)ntibf feinen
3ugenbfreunb 9?otßfoßl, ber ißm bei einer
großen QBeißen bemeiff, baß man ber Partei
93ebel3 sunt Siege nerßelfen muß.



9J?itfagö 1 £lßr. Sd)tnibf ißt in einem
cinfacßen 93ierreftaurant Mittagbrot; fein
^ifd)nad)bar fraftiert ißn mit bioerfen
©täfern Scßultßeiß unb füßrf 3mifd)enburd)
ben 9?ad)mei3, baß ba3 3'leifd) nod) immer
niel 3u teuer ift unb baß ba nur ber
fy r e ifin ti ßelfen fann.


92ad)mittag3 2 £lßr. Sd)mibt begegnet
feinem fSrifeur, ber ein feßr frommer Mann
ift unb eß fid) nießt neßmen läßt, bei einem
§äßd)en Kaffee unb einem ©tä£d)en ^ognaf
etmaS Stimmung fiirö 3entrum 31t mad)en.


Mittags 12 Slßr. Sd)mibt »erläßt ben
Meißbierfcllcr, läuft auf ber Straße feinem

MidnnittagS 3 £lßr. Sd)mibf trifft
mit beut ßßamßagneragenten 9Soßlauer
3ufammen, ber gerabe 31t einem „S^unben"
geßett unb bort efmaS „oer'jeßren" muß.
Scßmibt mirb mitgenommen unb erfäßrt bei
9luftern, Seft unb ^aotai*, baß ein am
ftänbiger Mettfd) immer nationalliberal
mäßlen muß.


92ad)miffagS 4 £lßr. Sd)mibf legt
fdgoanfenben Sd)ätfeS unb fd)tnanfenben
Sinnes ben 92eft beS 9BegeS sum Maßllofal
3urüd; enblid) — brei Sd)ritfe oor bem
Cofal — ift eS ißm flar: um fieß bei feinen
fed)S fS^eunben 3U reoandgeren, muß er eben
alle fecßS ^anbibaten mäßlenI . . . 9lber
mie märe baS utöglid)?


(Sin glüdlid)er 3ufall fomint ißm su Silfe.
3m Maßllofal angelangf, erblicft Sd)tnibt
fed)S Urnen, unb ba ißm insmifeßen aud)
fed)S 91 eine unb fed)S Sänbe gemad)fen finb,
fo legt er einfad) feine fecßS QBaßlseffel in
bie fed)S Urnen.


hiermit ift bie 9lngelegenßeit für ißn 31m
»ollften 3ufriebenßeif erlebigf. (Sr geßt nad)


Saufe, legt fid) 311 Q3ctt unb fießt mit
fdmareßenber 3uberfid)tticßfeit einer glücflicße«
3ufunft beS ©eutfeßen 9veid)eS entgegen.
a. H.

6

No. 4
 
Annotationen