fSte UngeOufjvftrafe.)
9cun gut, id) unfermerfe mid) beut ©efeß,
unb finde mid) gur beftimmten Seit in Moabit
ein. ©inen febr freunbtid)en Sinbutcf mad)te
es auf mid), baß bie 9lnflagebanf, auf ber
id) ^ptai) nehmen mußte, befranst mar, id)
glaubte erft, es fei meinetmegen gefd>et;en
unb fei 93 rau d) bei jedem (joffnungsuollen
Anfänger; allein id) irrte mid), ed galt ber
93anf felbff, auf meld)er foeben ber 1000. 9CRa--
jeffäfsbeleibiger abgeurteilt morden mar. —
©od) bas nur nebenbei. — ©ie Q3erbanblung
gegen mid) nal)m ihren Einfang. ©ie frag--
tidje Schrift füllte oertefen werben, ber Staats-
anmalt beantragt 9lusfd)luß ber Öffenf liebfeit,
id) oerlange, bie Öffentltd)feif fülle erhalten
bleiben, Wad id) gefd)rieben, fülle bie gange
9Betf f)ören. 3d) bringe bureb, bie Qaerlefung
beginnt. — Sin 9iid)ter las. — 2lld er bie
erfte Seife gelefen fjaffe, fd)mungelfen bie 3u--
börer, am 9\id)fertifd) hob man bie Jl’öpfe.—
9lld er bie gweife Seite gelefen baffe, tad)fe bad
9lubiforiunt, unb ber ©erid)fdbof fcbmungelfe.
2lld er bie drifte Seite gelefen batte,
fdjrien bie Subörer unb bie 9\id)fer tad)ten.
93ei ber üierfen Seife freifd)te bad
9lubiforium unb ber 9vid)ferfifd) wieherte —
ein 93eifit)er fiel Pom Stuhle, einem ©rafen
im 3ufd)auerraum plante ber ^apierfragen.
91 Id er bie fünfte Seife gelefen, fdjrien
fie gemeinfd)aftlid) am 9fid)tertifd) unb im
3ufdjauerraum.
93cit 9cot unb rDiülje mürbe bie 93er--
banblung gu ©nbe geführt.
©er ©eric£)t^bcf siebt fid) gur Beratung
gurücf.
9cad) einer halben Stunde febrt er
mieber. — Sfolg aufgeridjfet, mit erhobenem
.Sbaupfe fab ich dem kommenden entgegen,
id) ermartete natürlich nid)fd anbered, als
baß mir ber 93orfit)enbe den ©anf des
9vid)terfollegiums für bie genußreiche Stunde
ausfpreeben merbe, — baß ich glänzend frei--
gefprochen mürbe, mar felbftoerftänblid).
9lber es fam bod) anders.
'Jretgefprodjen mürbe ich allerdings, aber
megen ©rregung ungebührlichen ©elädjtcrs
gu einer binnen drei ©agen ju suhlenden Un-
gebübrftrafe Pon fünfzig 93iarf verurteilt.
Shaw.
TOir fpracßeit am Fenjter des blauen Salons
Don TO erben 23ernl)atö Shaws,
übie (Bnäbige fragte naiven 3Cous:
„TOte fpridjt man il)n eigentlid) aus!"
©d) habe betne Sebunbe gefeßwanbt
lind fagte: „(Bnäbige Frau,
Was meine TOeuigbeit anbelangt,
©d) fpred)e il)it einfach Sd)au/7
über Hausherr drel;te den Solitär,
Über am linben Fingerring flecft.
Und meint als teppette und <ürporteur,
TTIein <£uglifd) fei nidjt borrebt.
•ür flrecfte den Unterbiefer vor
Und fagte, man fpräcße: Sd)ao,
‘üs blättge dem fpröden deutfehen 0[;r
So etwa wie IVabao.
Ser ißefdjäftanmmt.
„216er ipatttm fjeuXft btt beim fo filfcbtbat, .ftiemer?"
„„Sich, tcl) bin bie ©veppe runtergefüften.""
„91a, ba f)afT btt einen ©r pfeifen, bann uurb’ö fchon tiueber gut werben!"
„„©ie, SÜlabanu'f’en, warten ©c’n Dogen blieb, for’n ©rof elfen fad uf oocl; mal
fcbnell runter!""
(Shaw.)
aber ibrportcur fuhr weiter fort:
„YOas denbt mein t^err Sd)wtegeffol;>u?"
Und flörte mit diefem rauhen VOort
lEineu jungen, blonden 25aron.
über junge, blonde Sdnviegerfol)u
Sprach langfam und näfelnd: ,,©a —
©d) bin für (Bermanifatton,
211 s Sbeutfdrer fage id): Schab-"
3ba (fand der Schwiegervater auf;
Wad) einem vernichtenden 23licb
3og er fid) tu behäbigem Häuf,
3n dem gtoßeit äbivan guriicF.
lEr brummte die leigte illöglichbeit,
äbie unferen Streitfall betraf,
2lls er fd)ott mehrere Schritte weit. —
3bie illöglichbeit hieß: Schaf, g. lf
Gütiger ßefcheid.
9lvanfageur: 3cl) mochte gehorfamft um
gmei ©age Urlaub bitten: mein älterer 93ruber
mad)f ©od)3eif.
ioauptmann: ©ad ift bod) fein ©ruttb,
93ruber, iooebgeif; — menn Sie mir gefagt
hätten, Sie müffen gur 93eerbigung von 93afer
ober 93iutfer, bad märe was anbered, bann hätte
id) gefagt: d)armant, reifen Sie!
r-o 5
3