Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
©er ^reidargf.
©er 93ürger: Lier, fperr Äreidargt, finb
mir an bem Laufe, in bem ber peftüerbäcptige
Scpufter Ltömiitelbier toopnf.
© er Sf’reidargf (gept aufbteanbere Seite
bed ©rotfoird): ©etn Laufe ift nicptd ^eft-
oerbäcpttged angufepen. 3cp benfe, mir
gepen mieber.
©er Bürger: 9lber nein, Lerr 5?reiöargf,
ber Scpufter erbricht fict) fcpon feit Sonnabenb.
©er i^reidargt: So’n Werfet! 3<P fann
bod) nid)t gu jebem laufen, ber fid) erbrid)f.
©a fönnte id) ja meine 9täd)fe in ber Toilette
ber Stubenfenfneipen gubringen. 9.lbieu (mill
gelten).
©er Bürger (pält tf>n gurücf): 9iber
um Limmeld mitten, Lerr $reidargt, ber
Scpufter t>at fd)on überall Leuten; in ben
Opreti, in ben 93oeid)en, unter ben 9ld)feln ...
©er ^reidargt: ©ad muf fefjr unan-
genehm fein. Linbert ipn gemifj aud) bei
9ludübung feinet 93erufd?
©er Bürger: 91 d), bu lieber ©oft —
93eruf! ©r liegt fcpon fünf ©age gang traft -
lod im 93ett, ppantafiert, erfennt feinen
93?enfd)en.
©er S\!reidargt: 9fun, menn er bod)
feinen 93?enfd)en erfennt, bann pat’d ja and)
feinen Sinn, bafj i d) mid) ipm ald Sv'önigl.
^reidargt oorftetle. 3cp muf noep gu einem
fyeftfommerd unb überhaupt . . . 9lbieu!
©er 93itrger (hält ihn gurücf): 9lber
Lerr i^reidargt — bie 9Inftecfungdgefapr
bie 9iad)barfd)aff ift in ber enffepltcpffen
9lufregung.



,]Matcbkbc3

©er &reidargt: So — ift fie bad? 3a,
aber, mein Cieber, i d) gehöre n i d) f gur
9'cacpbarfcpaft bed Sd)ufterd. Unb bad
©ümmfte ift in folcpen gölten, bie 9cad)bar-
fd)aff nod) gu oermehren. 3e meniger
93cenfd)en in ber 9läpe finb, befto beffer.
©iefe £eute fönnen nicht gut umziehen oon
peuf auf morgen; fie mohnen hier. 3<h aber
mopne nicht hier- 3<h treffe atfo gunäd)ft
bie 9lnorbtmng, bah i<P — na cf) Laufe gepe.
©ie 9^ad)barn (haben fiel) angefamntelf
unb flehen): Lerr Äreidargt, taffen Sie und
nicl)t in ber Ungemihpeif allein. 3ft’3 beim
mtrflicp bie ©»eft? Unter fit chen Sie ben
jPranfen bod) mal.
©er ^reidargt: £eute, 3ho pabt eine
unmaniertid)e, gubringlicpe 9lrf. 9llfo gut —
ber Traufe foU mal aufftehen unb and
3enffer fommen.
©ie 9^«d)barn: 9ld), Lerr &reid«rgf, mie
fann er beim bad? ©r ift ja fo fd)mad) unb
oerftept feinen 93?enfd)en mehr. Sie müffen
fd)on au fein 93ett miffomnten . . .
©er ^reidargf: 9ln fein — 93etf?!
£eute, 3br feib mol)l oon Sinnen?! ©ie 93ett-
mäfd)e ift toaupfoerbreiter bed i^raitfpeifd-
ftoffed. ©a fönnte id) ja in Ceitfeld &itd)e
fommen! ©ntmeber ber 90cann hat bie 9peft,
bann fteeft er mid) an, ober er t>at fie nicht
- mad tut bann ein ^önig l.^reidargt an feinem
93ett? ©ad ift £ogif, Äinber, £ogif. 9lbteu!
©ie 99acpbarn (hatten ipn feft); 91 d^
menn er aud) blofj bie £ogif paf - eine
gräfdiepe ^ranfpeif muh bad bod) fein. Seine
io aut ift gang branbig, unb er ftöpnt unb
mimmert . . .
©er&reidargt: ©r mimmert — ?
So. ©ad fommt oon ber allgemeinen
93ermcid)lid)ung. 9lbpärtung, £eute,
förpcrlid)c 3ucl)f, ©rgiepung gur ©ner-
gie! ©er 93umn ift gemi§ in feinem
©urnoercin gemefen? QBenn ermieber
gefunb mirb, rate id) ipm attfd brin-
genbfte in einen ©urnoerein eingu-
treten. ©ott mit eud), 3po £eute.

©in 93ürger: Sd)on gut, ©off mit und,
Lerr jfreidargt. 9lber Sie bleiben au cp bei
und. ©rft müffen Sie ben i^ranfen gefepen
paben, eper . . .
©er ^reioargt (fepr neroöd): 9llfo gut
id) mill ipn fepen. 3<P höbe fepr gute
9lugen . . . Lat ber 93?atm ©eleppon?
©in 93ürger: 9ceitt. ©r paf faum bad
£eben gepabt, mie foU er ba . . .
©er ^reidargf: Scpon gut, fd)on gut.
Offenbar ungeorbnete 93erpätfniffe. ©in an-
ftänbiger 93cenfd) paf eben ©eleppon. 9llfo:
bann gepen gmei oon eud) hinein gu ipm, unb
fagtipm:„©er 59önigl. 3’reidargt ift ba. Seipf
bad: er ffepf auf ber Straffe unb mill Sie
fepen." ©ann pelff 3po ber 3oait ipn and
3cnfter fragen, ©ie frtfepe £uff mirb ipm
mopl tun. 9)ceiue 9lugen finb oortreffliep;
id) fann oon pier aud alle Spmpfome be-
obad)ten. £eute, fir!
3mei 93ürger gepen ind 5>aud.
©er ^reidargf giepf fid) bid biept
an bie gegenübertiegenbe Läuferreihe
gurücf, put3t feine 93rille unb fepf fie
auf . . .
Oben am fyenfter erfd)eittf, oon feiner
3rau unb ben beiben 93ürgern geffitf3t,
ber peftfranfe Scpufter unb fällt fraff-
lod oornüber in bie ©eranientöpfe auf
beut fyenfterbretf.
©er ^reidargf (legt bie pople Laub an
ben 93titnb): Sd)ufter 5?römmelbier, mie be-
finben Sie fid)? . . . (Scpärfer): Sd)ufter
ifrömmelbier, id) frage Sie, ob Sie Scptnergen
paben?. . . ScpufterÜ\römmelbier,ber ^önigl.
Lreidargt fragt Sie, ob Sie 93efcpmerben
empfinben? . . . ©r meigerf bie 9lnfmorf!
©ad ift beim boep . . .
©ie 3mau (oben): 3efud 93caria -- er ift
tot!
©er Lreidargf: ©ann ift er enffd)ulbigf.
(3ßinft einen ©oligiften peran.) 93ittc, melbcn
Sie im 9fauteu bed ^önigl. 5?reidargfed bem
99eoier: ©er 3:all bed Scpufterd ^römtnelbier
ift bitrd) ben ptötjlicpen ©ob bed Patienten
erlebigf. m. sp.

4

No. 6
 
Annotationen