Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

hinter ben kuliffen.

n Kunft unb Soeben, miifft ihr triff cn,
(Seht parallel ber Dinge £auf:
Die Arbeit „hinter ben Kuliffen"
3ft äufjerft tnichtig; IDort barauf!
IDie foll man Stüde arrangieren,
Die man mit Hnbadit fpäter fdiaut,
IDenn matt bie Erids, bie imponieren,
Didtt hinter ben Kuliffen baut?
Hier ftebjetr fie, bie Hegiffcure,
(Ein jeber ift ein Sauberutanu,
Der aus rerborguetn Snbehöre
Diel IDuuberbinge hepen fann;
Er b^ält bie Eäben in ben Rauben,
Die man rom publifum nicht fieltt,
Er rreijj bas Bichtige 5U tnenbeu,
Daß fyofyer Heis baraus erblüht;
Er ift halb baier halb bort 3ur Stelle,
Henft bies unb bas ein, ftöd?ft geinanbt,
Hub er beb?crrfd|t bas 2T(afd]inelle
(Ungefähr nach ben Bcfcblüffen her Oftmavfen»
ft’ommiffioit.)
Die ©itfeigitung trirb abgelehnt.
Die abgelehnte (Enteignung trirb nach ber
Vorlage ber ^Regierung burebgefübet.
(Eine (Enteignung polnifchcr ©fiter barf nicht
ftattfinben.
'JÖo fie ftattfinbet, muff nach befottberen cPriu--
gipiett rerfahren trerben.
Die (Einführung ber rerirorfenen (Enteignung
trirb einer befottberen ^ommiffton über-
fragen.
©egen bie (Enteignung trirb ein 93cto ein-
gelegt.

2Tfit einem Drnd ber HTeifterhanb.
(Db cs ein Bühncnftüd ba oben,
0b es ein Spiel ber Politif, —
Der Hegiffeur ntu§ proben, proben,
Bis er bel]errfd]t ben letzten ©rid;
IDas treib bas publifunt ba unten,
Das Beifall tlatfdjen foll 3ule^t,
IDic aus Details, aus fuuterb unten,
Die IDirfuug fidi sufammenfetjt?!
(Es fit)t in Spannung trie int Eieber
Huf Eortgang bes Konflikts erpidit,
(Es fietjt nicht bie Kuliffenfe^ieber.
Die fraufen Drähte al]ut es nicht,
Es fitgt unb fd]aut unb hört nur immer
Hub blidt bahitt burdis ©pernglas
Hub hat im (Sruttbe feinen Schintmer:
IDie mad]t ittan bas? IDie ftellt man bas?
3dt harre littfs in einer EcFe
3n letzter Bcihe bes Parfetts,

©egen bieg QSeto barf bie befonbere 5\om--
miffion ©infprud) erheben.
Die befonbere Etommiffion eriftiert nicht.
D3o fie eriftiert, ift fie an bie rorltegenben
l3efd)lüffc gebttnben.
Diefc rorltegenben 33cfä)lüjTe fittb untriber--
rufltd).
©ie bcbürfeit 31t ihrer Qjßibemtfung einer
fouiglichcn Qoerorbttung.
Diefe königliche Sperorbmtng barf nicht erteilt
trerben.
©ie bebarf 51t ihrer ©ültigfeit ber Elnterfchrift
beg ©taatgminifferiumg.
Die Elnterfehrift beg ©taafgmiuifteriumg ge-
ntigt nid)f.

Daß ich beit tiefem Sinn entbede
3n bem bramatifchen (Sefcpnoaig.
IDas oben hinter ben Kuliffen
Die Sdtlauheit ber Hegie erfanit,
Das tceiff id? nicht, trill’s auch nicht triffen,
Das geht midi nätnlidt gar nichts au;
3eboch rreit flarer faitn idt’s fühlen
Hls hatten fo ein Begiffeur,
©b tr>ol]l bas Stüd, bas fte ba fpielen,
Bebeittfam ober inhaltsleer,
©b es fid] lohnt, baff man sunt <3trede
Die laugen S3euen eiitgepauft,
3dt prüfe ftill in meiner Ede,
©b beim bas Drama felbft roas taugt;
3d] fdiau’ nid]t hinter bie Kuliffen,
Dem IDerf allein gehört mein Blid,
Hub ich erklär’ euch, trollt ihr’s nüffen:
3 hr fpielt ein oberfaules Stüd!
m.

©ie genügt nur bann, trenn fie erfolgt ift.
©ie barf nur bann erfolgen, trenn fie fid) in
iibcceiitfttmmung mit ben rorliegeitben
33efcf)lüffen hält.
Die rorltegenben 33e[cl)lüffe bürfett nicht
utngeffofjen trerben.
3ut ffall ber Elmftofhtng ift eine ©rpnv
priation polnifchcr ©iiter guläffig.
©onft nicht.
©g fei beim, bafj . . .
fEallg nicht ettra . . .
Die ,3ur Durchführung ber hiermit hcfiütigten
©ttfeigttung crforbcrltd)cn 300 ESRillionett
trerben aug ©faatgmitfeln bcreitgcftellt.


No. 51

7
 
Annotationen