Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Die kleine Lady,

Mistress Brown: Aber eine schrille Stimme hat deine kleine Maud — warum verbietest du ihr nicht das ent-
setzliche Schreien?
Mistress Smith: Wie kannst du so etwas sagen — ich soll bei meiner eigenen Tochter anfangen, das Frauen-
stimmrecht zu schmälern!?

Sin £affenbe£ ^räfenf.
„3cf) fatttt letber nicht perfönlicf) erfcb einen,
ba id; f)euf abettb ©teuft habe," — fo ©cf)
ei in bem ^Begleitbrief be3 Onfel &>mmi[far
— „id) fenbe bedbalb mein <2öeibttad)fg-
gcfd)enf für meinen lieben Steffen 91 (brecht
burcf) 93 o feit unb münfd)e eitel) allen oer-
gnügfed Jeff."
©a3 ©cfcbenf beffanb in einer mof)lge--
fi'dlfen großen Safere, bie ber ©erftaner
9llbred)f fofort mit 9öonnebegter au$3tt-
fratnen begann. (Sine ©afd)e ift jur <3Bci£>-
nacht immer bocbmillfommen. 93can oer-
mufet fofort, baf) fie unP herrlichen Gingen
entgegenfübren merbe, unb fiebf fid) in biefer
93oratmfid)f feiten gefäufd)t.
9lber biefe ©afd)c übertraf alle ©rmar--
fuitgen. ©a gab ei ©inte, Rapier, ‘Jebern,
Söfcbbläffer, ©la&bülfen, - offenbar jutn
fauheren 9lufbcmal)ren feingefpittfer 93lei-
ftifte — unb noch manche^ anbere, ma6 fo
ein 3unge gut braudjen founfe.
„£lnb fiel) mal, 9)?ama, bicr ift and) eine
halbe Jlafcbc Magnat! unb hiev finb fogar
fünf Signrrcnl 91 d) ber gute Onfel 5\i'iminal-

fommiffar, mag bat er mir alleg in bie
©afd)e gepaeft!"
©te SDtama mar oou biefen 3ttgrcbien§ten
nicht fonberltdj enfältcff. ©er °hapa oollenbg
brauffe auf unb erflärfc: „9öeifif btt, 93eftp,
bciit 93ruber hätte bem 3ttugen auch mag
anbreg befeberen fönneit, alg &ogttaf unb
3mporfcn! ©asu ift ber 93?ann ^riminal--
fomtniffarittg! unb mill feinen Heilten Neffen
ättnt Suff unb 31t anberen Saffern ergeben!
9llfo bag fonfiggiere ich einfach, oerffanben?
&önut mir fehlen, ba§ fid) ber 93engel am
36ciligabenb bag 9\attd)en unb picheln au-
gemöbnf."
©arttber gab ei bann grofieg Catnenfo,
unb bie Jeftfreube mürbe empfinblicb gefförf.
91m näd)ften Q3ormitfag crfd)ien ber
Onfel fommiffar perfönlid). ©g märe ihm
geftern eine 93ermcd)feluug paffiert, ber
9llbred)f hätte eine gaitö anbere ©afd)e bc-~
fontmen füllen, nämlich biefe bietv mit 93lei--
folbaten, 93cobellierbogeu unb fonftigem
luftigen Spielzeug; unb er foinine nun, um
feine eigene ©afd)e äurücfäubotcn, bie fo--
genanntc ,93corbfafd)e‘".

©te Jamtlie prallte augetnanber: 93?orb--
tafebe?! „3a, left ihr beim gar feine
Setfungen? ©a mar fie bod) neulich gan^
genau befcbrtcbeit, bie ©afd)e, bie mir bei
allen plötjlidmn 93corbunferfud)uugeit mit--
nebmen mttffeit: bag Sd)reib3ettg bicitf sur
9litfnabme beg 93corbprofofollg, in bie ©lag--
bülfeit merben bie corpora delicti oerfcbloffeit,
ber S£ognaf unb" bie 3mporfen füllen ttug
beiffeben, fällst ttug cfma bei ber £eid)cn--
oifitafion übet mirb."
„Jtti ©eibel!" rief ber Shapa; „na febaff’
man bag ©ittgg inöglicbft fd)itell attg uttferer
QBobnung, ber 93cffp mirb fd)oit oom blofteit
9litfel)n fd)led)f!"
©er flehte 09effe oollenbg bot ein 93tlb
tiefffer ©cprcfftoit. ©ine Tratte traf ihm iitg
9htge, alg er befannfe: „9ld), lieber Onfel
fommiffar, mag füll td) beim mit beit 93lci-
folbafeit unb bett anberen Sachen, bantif
fpiete id) bod) fd)oit feit Quarta nicht mehr!
©a bäff’ id) bod) oict lieber einmal geraucht
ober gefd)iiapft! 93tfte, bitte, Qitfel, laff’
mir bod) bie 93corbfafd)c, ba^ ift boeb gerabe
fo ein paifeitbc^ ©cfd)citf für mich!" m.

8

No. 51
 
Annotationen