Bumbir.nen 4, Stallupönen-Goldap-Darkehmert.
3m 94etd)ßtagg--9ilmanad) fjeifjf eg beim
9lbg. ^retf)/ beutfd)?onfcvoafio: „9eed)fß-
ftubium ^öntgßbevg, ©öftingen, ‘Berlin,
&orpßftubent" BeimBbgeorbneteu ©raf
0. &anip: „llniüerfitäfgftubium Berlin unb
Äeibelberg, 59/62 S^orpgffubent"
3nt näcbffen 2llmanacb Serben mir lefen:
QBaI)l!retß 9®itfd)fallen--©ilmemcfen.
&onrab ßereoifiuß, (9\eid)ßparfet.)
9\egicrungßraf a. ©., 9\ed)fßffubium in
Berlin unb Bonn (x x x j|T) ßoocbquart
unb ©urcbsteber. 62/63 erften ©bargierfen
ber ßanbßmannfcbaft ©ueota abgeffocben.
Ctnfßfcbldger.
Böablfreiß 9cieberfran5eln>it3 II.
Bruno ^neipmann (beuffcbfonferoafto).
DBttergutßbefiber unb 9\iffmetffer ber
9\eferoe. ©pmnafium in Br eg lau, brei
Sabre in Quarta. Cafein mangelbaff, turnen
oorgügltd). BZtfglteb ber ^Öennäleroerbinbung
©rofjrofinta. Bconofle.
9ö3af)lfreiß Blmm ß b 0 r f-- °P uff ent l) a l.
©rieb ©raf 0. b. ©,d}nute (Slnftfemif).
‘©ibeifommißbefibervSeutnanf im 27.£anb--
mebr = <5)ragoner = 9\egimcnf. tlmoerfifät in
93uriolau,5tt)rit3 unb TMepenbagen. 93/94 9\en-
fonfre mit stoei 93oU)pen. 24 ©funben Parser.
93/96 alle Ca fernen auf bem Bcarft außgebrebf.
97 Cfeftorbner beim ©tiftungßfommerß. ©bro-
nifcbeCllfoboloergiffung. 98alß gebeilt entlaffen
auß bem Sanatorium Bfcborr. ©inen ©an§en
in bie 9®eit!
Tproft! ©cbmolliß! Sabusit! m.
Ein garstig Lied.
Der Block, der Block —
Den Hieß der Bock,
Da ward er übermütig;
Doch Bülow ift
Zwar fromm als Chrift,
Doch gar nicht taubenblütig.
Der Block, der Block —
Wie der erfchrock!
Uorbei war die KuhraTche.
„Das gibt den Reft,
Nu’ fitzen wer feft
Auf unferm werfen Paafche!“
Der Block, der Block
Seufzt: „Kein Tarock
lft folch polififch Spielen;
Ich werd’ für mich
Nicht einen Stich
Auf Tolche Art erzielen!“
Der Block, der Block
Springt über’n Stock
Des Kanzlers, flink wie Hohrchen;
Und hell und heiß
Tritt ihm der Schweiß
Der Angft aus allen Porchen.
Den Block, den Block,
Den wird der Bock
Zum zweitenmal nicht ftoßen —
Dom letzten Hai
Hat er die Qual
Und Angst noch in den Hofen! .
M. Sp,
3n ben $ütferft>od)en.
//Slßas machen ©tc benn nun fonft ben gan3cn Nachmittag, liebe grau Oberlehrer?//
icb forrtgtere für meinen Nfann ©cbulbefte; jcbeßmal wenn ich einen §eblcr ftnbc, gibt er mir einen .Kuß!""
„t)aö ift ja eine reijenbe Befcbdfttgung; baben ©ie oon meinem jungen auch felmn Tpcfte in ber ipanb gehabt?"
„„Bon bem ^epcrl“? £> ja, baß ift ein herziger Bub; ber hatte oorgeftern er ft uueber fechjehn gehler!""
No. 52
3
3m 94etd)ßtagg--9ilmanad) fjeifjf eg beim
9lbg. ^retf)/ beutfd)?onfcvoafio: „9eed)fß-
ftubium ^öntgßbevg, ©öftingen, ‘Berlin,
&orpßftubent" BeimBbgeorbneteu ©raf
0. &anip: „llniüerfitäfgftubium Berlin unb
Äeibelberg, 59/62 S^orpgffubent"
3nt näcbffen 2llmanacb Serben mir lefen:
QBaI)l!retß 9®itfd)fallen--©ilmemcfen.
&onrab ßereoifiuß, (9\eid)ßparfet.)
9\egicrungßraf a. ©., 9\ed)fßffubium in
Berlin unb Bonn (x x x j|T) ßoocbquart
unb ©urcbsteber. 62/63 erften ©bargierfen
ber ßanbßmannfcbaft ©ueota abgeffocben.
Ctnfßfcbldger.
Böablfreiß 9cieberfran5eln>it3 II.
Bruno ^neipmann (beuffcbfonferoafto).
DBttergutßbefiber unb 9\iffmetffer ber
9\eferoe. ©pmnafium in Br eg lau, brei
Sabre in Quarta. Cafein mangelbaff, turnen
oorgügltd). BZtfglteb ber ^Öennäleroerbinbung
©rofjrofinta. Bconofle.
9ö3af)lfreiß Blmm ß b 0 r f-- °P uff ent l) a l.
©rieb ©raf 0. b. ©,d}nute (Slnftfemif).
‘©ibeifommißbefibervSeutnanf im 27.£anb--
mebr = <5)ragoner = 9\egimcnf. tlmoerfifät in
93uriolau,5tt)rit3 unb TMepenbagen. 93/94 9\en-
fonfre mit stoei 93oU)pen. 24 ©funben Parser.
93/96 alle Ca fernen auf bem Bcarft außgebrebf.
97 Cfeftorbner beim ©tiftungßfommerß. ©bro-
nifcbeCllfoboloergiffung. 98alß gebeilt entlaffen
auß bem Sanatorium Bfcborr. ©inen ©an§en
in bie 9®eit!
Tproft! ©cbmolliß! Sabusit! m.
Ein garstig Lied.
Der Block, der Block —
Den Hieß der Bock,
Da ward er übermütig;
Doch Bülow ift
Zwar fromm als Chrift,
Doch gar nicht taubenblütig.
Der Block, der Block —
Wie der erfchrock!
Uorbei war die KuhraTche.
„Das gibt den Reft,
Nu’ fitzen wer feft
Auf unferm werfen Paafche!“
Der Block, der Block
Seufzt: „Kein Tarock
lft folch polififch Spielen;
Ich werd’ für mich
Nicht einen Stich
Auf Tolche Art erzielen!“
Der Block, der Block
Springt über’n Stock
Des Kanzlers, flink wie Hohrchen;
Und hell und heiß
Tritt ihm der Schweiß
Der Angft aus allen Porchen.
Den Block, den Block,
Den wird der Bock
Zum zweitenmal nicht ftoßen —
Dom letzten Hai
Hat er die Qual
Und Angst noch in den Hofen! .
M. Sp,
3n ben $ütferft>od)en.
//Slßas machen ©tc benn nun fonft ben gan3cn Nachmittag, liebe grau Oberlehrer?//
icb forrtgtere für meinen Nfann ©cbulbefte; jcbeßmal wenn ich einen §eblcr ftnbc, gibt er mir einen .Kuß!""
„t)aö ift ja eine reijenbe Befcbdfttgung; baben ©ie oon meinem jungen auch felmn Tpcfte in ber ipanb gehabt?"
„„Bon bem ^epcrl“? £> ja, baß ift ein herziger Bub; ber hatte oorgeftern er ft uueber fechjehn gehler!""
No. 52
3