Verfemte Kalkulation.
„Drct 9)conafc ftnb (hieb ftcpcr btchmol, $atpt — aber beöbalb braucht 3(w beeb tut fo ju heulen?!"
,„M — i pah boa gar ju argö ^Vcp; wann t ben ganzen SQotntcr wann tm ©fangntö \\\}', 31t maß pah t naepa
baß gitoplcn?""
arrangierte Erbbeben*
(®cmctnbevüt8=@ii3ung in einem Keinen italienifcfjcn Dvt.)
© er 93ürgermeifter: ©£ ift eine 92tebcr-
traeft beö Gcl)icffalß, eine ©emeinpeif! flnfere
9?ad)bargemeinben im ©üben, Offen, Aßeffen
unb 9corben paben alle ihre perr(td)ften ©rb--
beben gehabt unb friegen jeljt ihre glättgenben
Anferftüßungen, wenn morgen ber Shnig
fommf — nur mir aliein, mir finb
»out ©rbbeben teiber »erfd)onf ge--
btieben unb miiffen nun leer auß--
gepen! ®a foll man fiel) nid)f bie
©alle attß bem £eibe ärgern!
©emeinberaf 'ftiefano: 9Kan
fann nid)f miffen — »ielleicpt pat
ber Simmel ein ©infepen unb fepieft
miß in feiner unermeßlichen ©üte
über 92ad)f nod) baß fürcl)ferlic£)fte
©rbbebeit. ©er Zottig reift pier
bttrep -- ba mär’ß für bie gange
©emeinbe red)t topnenb, fo ein ©rb-
beben . . .
©eineinberat Arcpifecfo: 3a,
— mit recht oielen Säufereinftürgen!
©emeinberaf 9Ü?ebicino: Änb
mit red)t nieten fepönen Amt- unb
93einbrüd)en — aber f>aitffäcl)licf) in
gutgaplenben .... parbon, in gut-
fifuterfen ffamilien! meil bie baß
Anglücf leid)ter ertragen fönnen . . .
© e nt e i n b e r a f © r i ft e r i n i: Aöettn
aber ber Simmel fiel) gar gu referoierf
ermeift, bann fönnfen mir ihm »iel-
leid)t etgenpänbig ein menig nach-
helfen. Senfe nad)t ift 9feumonb,
ba ift eß pübfd) bunfet; mie märe eß,
menn mir heute itad)f ein fleincß
©rbbeben ftafffinben (affen mürben?
©emeinberaf Ardfifecfo: Sm
id) habe gerabe fo ein paar übrtg--
gebliebene Gprcngpafronen im Saufe
31t liegen, bie mürbe id) billig ab--
geben. fyür fo etma gmangig biß breißig
Säufer burd) baß ©rbbeben gerftören gu
laffen — bagu möchte am ©nbe mopt noch
reidjen. ©amt fiept ber dortig morgen
mentgftenß ein bißepen maß . . .
©emeinberaf 931ebictno: 3a. Anbin
meiner SAinif finb eine 93caffe 93effen frei,
©te Serrfcpaffen, bei benen heute um miffer--
nacp.f baß ©rbbeben ftatfßnbef, fönnfen fid)
oiclleichf fepon ein Gfimbcpcn oorper in
meiner Olnftalf in bie Aetten legen, ©ß
genügt ja fcpließlid), menn bie Aeittbritcpe
marfiert finb. ©ie föniglicpe Anterftüßung
mirb beßpalb niepf geringer mißfallen.
©er 33ürgernteifter: ©aß ift alleß fcpön
unb gut. Olbcr — fo mie ich meine £eute
fentte, mirb feber „Q3erleßfe" einen fteinen
Aorfcpttß »erlangen, unb feber Sattßbefißer
einen fleinett ©arantiefonbß.
©emeinberaf ©rifterini: ©afür
(affen Gte miep forgen, meine mürbigen
Serren. 6ie miffen, id) bin Garg-
fabrifanf unb übernehme unter
©aranfie fämtlicpe Aeerbtgungßan--
gelegenpeiten. ©rbbebenangetegen--
peifen feptagen faft fepon fomiefo in
mein fyad). 3d) ftelle 3puen für bie
beoorftepenben ©rauerfeierlid)fetfen
Q3erlet}te, Angehörige unb anbere tief-
betrübte Sinterbitebene, Sdagemeiber
jeben Altert unb feben ©efd)led)tß —
alleö git feften, mäßigen ©ngroßpreifen.
©en nötigen Aaröorfcpuß ftelle tep
ebenfalls. 3d) erbitte Abftimntung.
(©er Tmrfcplag. mirb einffimmig
angenommen.)
©er 93ürgermeifter: finb baß
©rbbeben ßnbef prägife 12 Apr ftatt?
©enteilt berat ©r ift er int: Sie
fönnen fid) barauf »erlaffen, meine
mürbigen Serren.
©er 93ürgermeifter: 6d)ön,
bann fann morgen früh ber Zottig
fomntett — er foll genug gu fepen
friegen. ©r mirb mit unß gufrieben
fein.
©emeinberaf ©rifferini: Anb
mir poffenflid) mit ipm. ©teilte
Serren, eß lebe ber S'önig!
(Unter breimaligem, begeifterfem
„Evivva il re“ mirb bie Gißung auf-
gepöben.) G. H.
Der Champion.
„iDa »orite fleht ja ber ftüpere VUeltnteifler. Vüirb ber
jetgt aber bicb!"
„„für fann es eben uiept [affen, anbere gu ,übertntbeit//,//
4r
No. 52