Von Pi erre Mitte.
cptneb, bei* ©arlocp, gritpfe ehrerbietig
©offent, beit reichen Seibenpättbler
beg 93afarg:
„Segen über bid), ©offei'n!"
„Segen über bid), 9lcpmeb!"
©offei'n, ber Seibettpäitbler, ift fehr jung,
fehr fchön itnb fehr fromm. Sr allein fragt
in 93 nt ffa bic Soften ber 3eremonien, bie
bie peulcnben ©ermifepe unterhalb beg
Kircppofeg oon 93unar--93acl)i in bem großen
©attfe Peranff alten, bag er eigene für fie
gemietet paf. Sr betet länger alg eilt 3tnan,
unb bag 'Saften heit feine Knochen gehöhlt.
Sr ift bag Qoorbilb ettteg 9D3ufelmang.
©ag ftttb bie ©rünbe, mcgpalb 9ld)meb
fo oiel Shrfitrchf in fein Salatn gelegt
hafte. 9lber er patte auch gleichseitig feine
Schritte befchleunigf unb fich ttmgefepen,
ob ©offent ihn nicht beobachte, beim er
hätte eg einen fo tugenbpaffen 93camt nicht
gerne miffett laffett, bap er in bag ©attg
beg ©objag 9cc5rcbbin, beg heiligen, beg
©Seifen, ber alle 3miftigleiten enffepteb,
gcrabc 31t einer ©agegseif etnfraf, ba 9?c3--
rebbin nicht bahetm unb feine Statt allein
mar.
„Sittstg unb allein, um bir biefe Kebapg
31t bringen, Saitberin! 9citr um bir biefe
ßämmerrippepen 31t bringen, bin ich ge-
fommett," fagfe er einige ©litgenblicfe fpäfer
51t Setneb. „3d) bliebe bich nicht an, meine
Seele, ich bin nicht beinettoegen gclommcm
meine ©errin!"
ßlnb Seitteb, bie 93erfttprerin, aufm ortete:
„3ch meip e^, mein 9lttgc! ©egpalb mir ft
btt bich auch fofort mieber entfernen, beim
mein 9Diantt, ber ©obja — ber ©tmmel
möge ihm gleich einem ©rgbffeitt unb bie
Srbe gleich einer ©ruft fein —, oerloeilf
niemals lange in ber SOcofehee. 91 ber fei
ohne Sorge, 0 mein 9lbgoff! 9vüffc bich
unb fammle betne Kräfte. Sobalb ber
9lugenblicf gefommen fein mirb — oielleicpf
noch heute*—, mit! ich bich bttreh 9lbla, meine
ßlntme, 91 bla, unfere 93offch afterin, beim dm
richtigen."
„3cincb . . .," fprad) 9ld)meb sögernb.
„Sprid), mein Augapfel!"
„3etneb," fuhr er fort, „mirb ber 9111-
gcred)fc ttng nicht ftrafen? ©ein 93camt ift
ciu fo großer ©eiliger?"
„©er?" rief fie attg. ,,3cl) höbe bir fchott
gefagf, bap er ettt Ungläubiger ift. Sin
©otflofer, ein ©euchler! 3a! ©ag ©eilige
93ucp fennf er; bic Kommentare fennf er;
bag ©efep unb bie ©xeepffpritepe fennf er.
©Iber er ift ein ©cfallenct, ber an tticpfg
glaubt. Sincg ©ageg mirb ber 93lit} biefeg
©attg serftöreu."
„O, mein ©äuhepett!" ermiberfe 9lcpme|,
„mentt bent fo ift, bann ift alleg gut: bie
Sttitbc mirb mentger grop fein."
9cttn mar eg mirflid) ber Soll, bap ber
©obja 93esrebbiit hinter feiner gropeit 9ßcig-
heif ein ©er§ ohne ©lattben oerbarg. 93iel-
leicht hoffe er äitoiel gelefeit. 93iellcicpf hoffe
er in feiner 3ttgcnb 31t lange unter beit
Werfern, biefeit 9lbfr (innig eit, gemeilt. 93iel-
leicht aber mar nur ber Itmffanb baratt
fd)ttlb, bap er itt 93rttffa lebte. © 93ruffa!
©tt sicrltcheg 9ccff inmitten fepitpenber
3meige, mit betitelt gelben ©äd)crn, bic
gleich ©opafett in einem 9)?eer 001t Sma-
ragbeit fepmimmen. ©it grüne Stabt nttf
beiner grünen 93cofchee. 93pfptnifd)er ©Ipmp,
©emapltn ber ©Boifett, 93atffet ber Ströme.
3l)i' üppigen ©betten mit euren frueptfchmereit
©efreibefetbern, euren Seigenbättmen, euren
ungäplbarcit Quellen, euren ntoogbebedfen
93runnen, ipr feib 31t fcpön! 3nmiffett eurer
©ßttnber liebt man 30 fepr bag irbifdpe
fiebert, man erfepttf fein anbereg mehr, man
meip ttiepf mepr, ob eg mirflid) ctit anbereg
gibt. £ittb mer fanit fagett, ob ber ©aufcp
lohnen mürbe? 9l(lap paf bag Slcnb ge-*
fepaffett, er paf bie fieiben tu bic ©Belt gefepf,
bie ©afcpag, bie bie ©afepen leeren unb bic
©cfängittffc füllen, bie 9\äuber, bie bie
Qprcn abfdjneibett unb bie ©erben entführen,
bie ©ßitffen, in benot matt fein ©Baffer pnbet,
unb bie unfruchtbaren Sfeinfelber—bamifman
feiner bebürfe unb fiep fagc: „Sg mirb mir
moplcr fern, meitn tep tot bin!" ©Iber mopler
alg in93rttffa fann egntrgenbgfein. ©agmaren
bie ©ebanfett, bic ber ©obja ©cesrebbiit feit
oiersig Sapreit unter feinem grünen ©urban
näprte. filnb mäprenb er feinen ©\0fenfratt3
bttrep bie Singer gleiten liep, fagfe er fiep:
„©tefe flehten Sanfalfugeln ricd)cit gut."
©Iber er oergap über bie neununbneuttsig
©Iffribttfe 9lllapg naepsttfinnen, bic bic Kügcl--
d)ett biefeg Qvofenfranseg oorffelleit.
©cesrebbiit fehlte, halb naepbem 91d)ioeb
meggegangeit mar, peim. Sein ©efid)t mar
mte gemöpnltcp ooll ffraplettber ©ßürbc.
Ihtb er fprad) 31t 3cineb, feiner Sratt:
„©Bte fcpön ift boep ber ©ag! ©Bie fanft,
mic rein, mie ffraplcitb unb moplfucnb ift
boep bag £td)f! ©tbf eg ctmag in ber ©ßctf,
bag ctttlabenbcr märe alg biefe ©Mofanc,
biefe 3ppreffett unb btefer alte Strand) in
ttnferem ©arten? ..... ©Beib, btt mirft
für heute abcitb einen ©bilaf sttbereifen, einen
guten ©Mlaf, mit bem beffett 9\ctg, ber
Sarfffett 93ttffer ttttb betn mo()lried)enbffen
Safran. 9ßir mollett biefeg ©ertepf ge-
meinfcpaffltch geniepen, unb bann mirb btc
9cad)f pereinbred)en. ©Ittcp bie 9cacpf ift
gut. ©te 9cad)f ift ooll fttper Srettbcn."
Sr fprad) biefeit 9Bunfd) attg, meil er
-fo fepr er bie 9cafttr 31t befrachten
liebte-boep oor allem feinen 93?agen
pflegte. 93ttlbtt(, bie 9?adjftgall, fingt fcpön,
aber fte ift attep fepr Iccfcr.
„3cp merbe biefeit ©3iIof 3itbereifett, fo
eg ©off gefällt," antmorfefe 3cineb.
So briteff fiep ein guter ßDcufelmatt attg.
ßOcait barf niemalg einen Sttffcplup attg--
fpreepen, opne pinsusufügett: So cg ©off,
gefällt, ©entt ©off ift ber ©crr. ©lattben,
bap man feiner cnfrafcit fömtc, ift eine gropc
Süitbe.
„Q, nein, u — it — nein!" fagfe ber ©obja
unb fcpüffeite beit Kopf, „©tt mirft biefeit
©Dilaf machen, meil cg mir unb ttiepf meil
eg Stoff gefällt, ßlitb icp merbe tpn effen,
— opne alleg mettere."
(©ct)luf3 im Qnfcvntcnteit.)
8
No. £2