Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Der verbannte Schuh-putz-Hutomat.




Scbofdabe!" mt flrabc!" ®abe — —


‘Sftoberne 0icf)ferarfeeit
Bor ber kremiere ftanb id> mit bem Steifet' auf ber matt*
erleuchteten Bühne. Cf Uhu- febon angefebminft uitb in oict 31t engen
Orifot«, bic it)n fcf>v zmieften, fo bah feine Betocgungen ctma«
peinlich1 Schmerzhafte« zeigten, al« ob er Ungeziefer habe. 3n ben
toänbcn fjielf er einen frarbentopf unb malte nocl) rafcl) bic Bäume
blau. Oemt e« mar ein „moberimromantifcl)--erotifcl)=fpmbolifcbe«"
Orama, ba« er oerfafü batte.
„6ic mollen atfo mirflicb in 3brem Orama fclbft bie .öaupf--
rollc fpielcit?" fragte id).
„3a. ©« gebt nicht anbei'«. BJan fann fiel) btefem 3ugc ber
3eit nicht mehr entziehen. 3d) bin ztoar febr turzfichtig unb habe
mir auf ben groben brei Berlctjungen be« Schienbein«, bc« Üvütie«
unb ber Sßaben zugezogen — aber id) barf bie Bolle bod) feinem
ed)ten Scbaufpicler auoerfrauen. Sie toirft nur, toenn fie oer-
forfff toirb."
„QBar ba« nicht febr anftrengenb für Sic — ich meine ba«
groben in bem neuen 'Beruf?"
„‘Sich, ich zerftreute mich bamit, bah ich bic 5\uliffen fclbft
malte. Oa« teuft ab. finb bann, ment hätte id)’« anoerfrauen
folfen? Srübuer, Gorintl), Slcoogt - ba« finb alle« fo zahme
Su=ntir=nicbtfe. .Säfte mir einer oon ihnen einen grünen BJonb
gemalt? Oa muht’ id) fchon fclbft cingreifen. Ocnn id) brauche
einen grünen BJonb."
„So, fo. iöm. Oarf id) fragen, me«balb muh benn ber
SOfonb grün fein?"
„Oa« mill ich 3l)nen fagen: ©« heiht in einem eingelegten
Siebe — ba« ich fingen toerbe — „bie oioleften Blumen btühn —
in roten BJolfeit hängt er grün . . ." Bämlid) ber Bfonb. 3d)
habe ba« Sieb auch in grün fomponierf."
„Sclbft?"
„Bafürlicb. SSer follfe benn bie Stimmung fonft treffen?
Schilling«, b’Sllbcrt, Strang —? Sieber ©oft, biefe alten Bicr--
fnaefer mären mir ja am ©nbe mit „Bfclobien" gefommen. 3cl)
habe ben Sejl ganz in grünen fSalopboniccn gehalten. ©« geht
bann plöblid) in ben &onbura=nangfi=®old)--5anz über!"
„B3a« ift beim ba« für ein Sanz?"
„Oa« ift febmer zu fagen. ©r ift meine ©rfinbung. Sehen
Sie: ©ine ©aootte ift ein getanzter Burgunber, ein Bbcinlänbec
ift getanzter Bübe«t)eimer, mein Sottbura--nartgfi=Oold) -- Oattz ift
getanzter ©ier--cPunfcl)."
„Oonncrmefter, ja. ilnb Sie tanzen ben ©ier^unfd) f e lb ft?"
„Oa« oerftehf fich- ©« fommf mir babei fehr zuftatten,
bah id) al« neunjähriger 3unge beim C£>lünbcrn eine« Saucrfirfchen--
baume« oon ber Biauer fiel unb feitbem Itnf« ein bihehen lahm gehe.
Oa« bringt einen ungeteilten natürlichen Bbbfhmu« in bie Sad)e
unb forrefponbierf auf ba« pifanteffc mit meinem Sprad)fehler."

„QBar mit all bem benn bie Begic einoerftanben?"
„Batrirlid). 3ch habe bod) bie Begic felbft. 3d) gebe ba
nicht« au« ber toaitb. 3cl) habe ba einen neuen Spp gefchaffen: Oie
Beroerfion«regie."
„Oie cPer=oer- . . . Oarbon, loa« ift ba«?"
„Sehr einfad): id) laffc alle Oamenrollen oon jungen Bfänncrn
unb alle Bfänncrparticcn al« Sofenrollcn oon jungen Oatnen fpielcit."
„3m 5?offüm?"
„Bafürlid). Oie ©nttoürfe bazrt hab’ id) felbft gemacht."
„Sluch fclbft gemacht? . . . Slber id) höre ba« ©locfenzeid)eit.
Sie müffen beginnen. Saffen Sie mich rafch noch einmal burd) ba«
Sod) int Borhang in ben 3ufd)auerraum fpäl)en. . . tom. ©« ift ein
bif)d)en leer. Bur auf bert brei erffett Barfeftreihcu fitjen ein Oubenb
& in ber oerteilf. . . B3erbett bie 3be Stücf oerftehen?"
„Selbffrebenb. Oie finb nämlich auch oon mir." m. sp.


t^otdrick.
„3a, lieber Biantt, @clD gebe ich grunbfäfjlicb nicht, aber ba
gerabe Bfittagßzeit ift, null tef) 3hucn einen Seiler Suppe . . .
////Oanfe oerbinblichR, aber ich hub’ cngltfcbc Sifcbjeit!""

10

No. 1
 
Annotationen