Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext



3}artt>in in Portugal.
^ßie fiel) au3 einer öpovfo -- 3n>iebet ber £anbe3Mfer entnncfelt


9Zeue ‘SJlünften*
©)aS ‘Jünfunbjtoanjigpfennigftücf ift auf bern xOJacfche. Säten nur cS auf! ©S foll
lieber nicl)t fotnmett. ©S ift abfolut überflüffig!
Sogar für ein jtoeieinhalb SOJarfftiicf toirb Stimmung gemacht. QBelcbc Torheit!
*200 l>af man fünfunbjtoanjig Pfennig, too jtoeieinhalb ‘Sftarf au bejahten? 9tirgcnbs!
QBo beett ba« beuffche 03ot( feinen <23ebarf? 3n ben 2öarenhäufern! Sioftet ba
eftoas fünfunbjtoanjig Pfennig? teilte Slhnung! Softcf ba eftoas jtoci <3Karf fünfzig?
Stein ©ebattfe!
xUiit?liehe ^Jiüttjen müffen mir haben! DbJimjcn, bie in Oßirtlichfeit jur 3ah(ung
„ohne mechfetn" bienen fönneit. ihtb fo lange ich nicht bei Tßertheim, Tich unb
3attborf mit biefen DJtütijcn


bejahten fann - fo lange gibt cs eben fein praftifcheS ©clb! G. H.

Der immune Kronprinz.
Karageorgewitlch’s Georg,
Der Tticht und tritt und lumpt auf Borg.
Es kann ihm kein Gericht was tun,
Denn Serbiens Kronprinz ift immun.
Und wenn er lumpt und tritt und fticht,
Es kann ihm trotzdem keiner nicht —
Karageorgewitfch’s Georg
Schwimmt immer oben wie ein Kork.
Karageorgewitfch’s Georg
Hacht manchem Serben-Hädchen Sorg’;
Selbft Alimentenklagen ruh’n,
Weil der verklagte Prinz immun.
Das tapfre Serbenparlament
Nahm jüngft die Sache in die Hand’,
ln einer Interpellation
Verklagte es den Königsfohn.
Das Serbenminirterium
Ging um den heifsen Brei herum,
Die Akten wandern in die Truh’n —
Und Serbiens Kronprinz bleibt immun.
Ihr Serben, fonft To achtungswert,
Ihr macht die Sache ganz verkehrt:
Holt den Georg, dies freche Huhn,
Das fo kommun und To immun!
Holt ihn, To oft er macht Skandal,
Und klopft ihm gründlich jedesmal
Auf Teine Hös’chen von Kattun —
Dagegen ift er nicht immun! g. H.
Der feine T3on.
OJBenn ber j3entrumgtunn fein befcumteS ©ejofte
„üBiemer! Sßiemer! SBiemcv!" intoniert):
„Sbört il;v’ß CCUcntern Port »om Turnt?"

Monarcbtftifcbe Redensarten vom
flottenveretn.
„©itter, ba unten in München."
„©in einjetner in München."
„So ein x=beltebigcr Thronfolger."
„Ter ©bingSba in ber Oreftbeitj bei ©taebatt."
„©)er©öeifitoucffejfcr,toieheiftter bocl) gleich?"
„©in 3emanb an ber 3far."
„3eneS 3nbioibuum, na Sie toiffen fchoit!"
Der Crägcr des friedenspretfes.
3um ©elb fomtnt ©clb, baS folgt fo getoifs
2ßic auf baS 2Upl)a bas ^Scta;
23cftätigt toirb cS überbieS:
Moneta fomtnt ju SKoncta.

IVItlcbhneg und flottenhrieg.
©S hafte ficb biefer unb jener Sfonflift
3tt beutfeben Sattben entjunbeit,
tYür beibc S?onfltffc toarb ganj gcfchicff
©)ie einfache Söfung gefuttbett.
Slnb toer bie nicht etnftehf ooll ganj,
©ber bleibt ein Aoffenfoffe:
Tßir brauchen bie feimfreie 3bcilchfubftanj
Stnb eine S?citn=freie flotte. m.
franzöfifebe Marine.
©bie fjranjofen haben °Pech mit ihren
Schiffen, ihre Seefchiffc fliegen in bie Suff
unb ihre Suftfchiffe fliegen in bte See.
 
Annotationen