C?rf)i.Vt)te Cebenßfonn.
$rau .ftalubrtgfott war brci SKonate in Scrltn
unb ßat fieß Port gur SJionfcainc entwtcfelt.
Sßci ber Sftücfempfangt fie ber orftaunte (hatte mit bem 9fuf:
,,'Abcr, baftes SOfalcßcn, womit »erbouft bu benn fegt?!"
33i3mavcf — fein <3)lenfc^enfennei\ Cßewiefeii nad) aufgefunbene
ES war im Einfang beS großen 3obreS.
Scan faß in Sargin am trauließen Sberb,
SiSmard tat einen langen bebäeßtigen 3ug
aitS feinet pfeife unö fagte:
SJeine £iebeit, ehe Wir weiter reben,
müßt ißr mir feierlid) geloben, über ben
3»l)alt unferer heutigen Unterrebung niemals
ein Sterbenswort »erlauten gu taffen. (Das
alles muß ewiges ©eheimniS bleiben. 3d)
felbft Werbe bariiber allevbingS im britten
Sanb meiner SJemoiren fd)reiben, allein mit
ber Sebingung, baß Eotta biefeit britten
Sanb niemals erfeßeinen läßt.
Oie (Anwefenben feßworen, inbem fie ihre
Äänbe freugweis über SiSmardS Oedel-
fdwppen legten, finb fie haben ißr Siort
gehalten. SiemalS hat irgenb ein SJenfd)
non jener benfwürbigen flnferrebung Kenntnis
erhalten.
3a, meine Sieben, fo begann SiSmard,
wir ftchen am Sorabenb großer Ereigniffe.
ftdieg ober. Trieben, baS ift bie (Atternatioe.
Sagen Sie mal, ‘Sucher, WaS halten Sie »on
Sapoleon?
3d) halte ihn für einen Eßarlatan, fagte
Eothar Sucher, für einen (Abenteurer, ber
itnftanbe ift, fein unb jJrattfreicßS Scßidfal
auf eine Sparte gu fetten.
Seßen Sie, Sucher, bemerfte SiSmard,
baS ift nun abfolut nicht meine Meinung.
3d) halte Sftapoleon für einen hörfjft frieb-
liebenben, folibett jungen Sfann, ber »on
einer wahrhaft österlichen 3uneigung gu uns
^Preußen erfüllt ift. Sr hat eS mir »or brei
3ahren felbft gefagt unb gwar mit einem fo
ehrlichen ©eficßtSauSbrud, baß id) jeben
fritaffieren Würbe, ber fid> erlaubte, an ber
QBahrhaffigfeit btefeS meines ertaud)ten
©önnerS gu gweifeln.
dßenn baS ber ffall ift, meinte Sufd),
ber ©etreue, bann miiffen wir ja Trieben
beßalten.
OaS will ich bantif nod) nießt gefagt
haben, bemerfte SiSmard. Oie Serhälfttiffc
finb manchmal ftärfer als bie SJenfdfen, fagt,
glaube icß, ©oetße, ber, obfcßon er fonft ein
giemtid)er ßinfaltSpinfel war, oft ben Dlagel
auf ben &opf traf. 3d) fteße nämlicß im
Segriff, ben Erbpringen £eopolb »on Stoßen-
gollern auf ben fpanifeßen Oßron gu feßett,
unb wir müffen erft abwarfen, wie bieS in
‘3‘ranfreicß aufgenommen wirb.
3cß möd)fe barauf wetten, mit ungeheurer
Erbitterung, fagte Eßrhfanber.
Oa finb Sie fomplett auf bem Äolgwege!
unterbrad) SiSmard. dßie icß bie Tarife»
fenne, freuen fie fid) gang enorm über jeben
3uwadjS ber hoßensoHernfcßen SöauSmad)f.
So War eS feßon, als Wir ScßleSwig-fiolftcin
erwarben, bantalS tonnte bie ^aiferin Eugenie
»or 'jjreube »ier SSocßen fein (Auge gutun.
Sie ßat eS mir felbft geftanben, unb in ißren
treuen (Augen blinfte babei eine Ordne, bie
mich förmlich erfeßüfferte. 3a, baS ift eine
Oame, muß id) 3ßnen fagen, wenn man bie
weinen fießt, ba fdjlägt jebeS ‘preußenßerg
ßößer.
Oie fbauptfaeße ift, meinte StcubeH, wie fieß
bie frangöfifd)e Kammer unb bie SAniffer
9‘lapoleonS gu ber fpanifeßen Oßronfanbibafur
ftellen werben.
OaS ift gar feine jjrage, erläuterte
SiSmard. 03ie icß biefe £eute fenne, j— unb
id) fenne fie in- unb auSwenbig — werben fie
uns gujubeltt unb vive Guillaume! rufen.
OaS ift alles.
3mmerbin wäre eS »orteilßaft, meinte
n Oefmnenten.)
Sucßer, baS alles einmal mit unfernt f?elb-
marfcßall SJoltfe gu befpred)en.
SAt biefent fcßwaßßaffen Sterrn? fußr
SiSmard auf; gänglicß auSgefcßloffen. Sfoltfe
befommt eS fertig unb ergäßlt eS brüßwartn
bem Äönig, ber oßnebieS feßr fcßredßaff ift,
gumat d.Aoltfe foforf bie Siöglicßfeit eines
Krieges erörtern Wirb, »or bem beibe eine
iöeibenangft haben.
Oß! oß! rief ‘pinbter, WaS haben Sie
für eine fd)lecßte Meinung »on unferem
Sfoltfe!
Sfeine Meinung, fagte SiSmard, berußt
auf ber fdjärfften SJenfdienbeobacßtung, unb
bas werben Sie mir woßt oßne weiteres gu»
gefteßen, baß icß 3ßnen allen in ber ‘Pfpcßologie
über bin.
©cwtß, gewiß, betätigte Sufd). (Aber Sie
felbft fpraeßen boeß »on ber Oenfbarteif einer
friegerifeßen Serwidelung. dßenn eS nun
ernft wirb, was bann?
SiSmard befann fieß eine SAnute, tat
einen abgrunbtiefen Sd)lud aus bem ßiftorifeßen
Oedetfd)0ppen, blieS eine 9faud)Wolfe »on
gwölf Sf’ubifmefern burd)S 3iwmer, rungelte
feine Stirn wie eine Ofolljaloufte, fprüßte auS
ben (Augen Sltße wie ein eleffrifcßeS (Auto-
mobil mit Äurgfdtluß, unb fpraeß mit einer
Stimme, bie an ben ‘•AuSbrucß beS Ärafatoa
erinnerte:
Qßenn eS Ernft wirb, meine Herren, —
unb eS Wirb Ernft, barauf »erlaffen Sie fieß
nur — bann baut mir ber große Scßweiger
Sfoltfe bie gange jämmerliche Sagage ba
brühen gu StuS jufammen, unb ben ÄunbS-
fotf, ben Sapoleon, fperre icß in SMlßelmS-
ßöße ein, unb wer mir baS nießt gutraut, ber
foll fieß ben Ofeft im ©öß »on Serlid)ingen
nad)(efcn!
No. 3