Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Gewissheit
Ach, wie die Mode von morgen wird,
L.äßt Tchwer lieh prophetilch verkünden,
Und wie man kämpft, und wie man irrt
In Jugend- und Tugendbünden,
Und ob dem eiligen Lufttransport
Die Seidenhülle diene,
Und ob noch immer das große Wort
Führen die Zeppeline,
Und ob verdurttet die trockene Flur,
Und ob wir erlaufen in Nätte —
Gewiß find der Zukunft und Ticher nur
Die Peters- und Harden-ProzelTe.
Wer weiß, ob nächtens in Blut ertrinkt
Der Friede mitfamt reiner Flöte,
Ob plötzlich uns hold in die Arme Unkt
Marianne, die lange To Ipröde.
Wer weiß, wer morgen als weißer Zar
Sich balgt mit den Terroritten;
Wer weiß, wer in China nächttes Jahr
Ein bißchen meuchelt die Chritten;
Wer weiß,ob der Schah Hch hält an den Schwur,
Wer kennt die nächtten Exzette
Gewiß Und der Zukunft und ficher nur
Die Peters- und Harden-ProzelTe.
Wer weiß, ob morgen nicht baumelt am Strick
Wen heut’ Ihr mit Kränzen noch ehrtet;
Und ob den Hauptmann von Köpenick
Philippi poetttch verwertet;
Wer ahnt, ob die große Sehnfucht erfüllt
Siegt endlich der rote GenolTe,
Und welcher Oranier nächtens enthüllt
Wird irgendwo hinter dem Schlotte;
Wer kündet, ob Bülown in moll oder dur
Umbrüllt der Beifall der Prette —
Gewiß rind der Zukunft und Hoher nur
Die Peters- und Harden-Prozeffe.
Und ob die Veilchen blühen demnächft,
Das läßt Tich fo ttcher nicht fagen.
Nicht: wie hinter der Neuttadf der Tabak wächst
Ob die Kirfchen in Werder was tragen;

Und ob die prangende Rofe fteht
Schon freundlich duftend im Maizn,
Und wie die Kürbitte wachTen im Beet,
Das ließe Tich nicht prophezeien.
Auch nicht, wie um mein bercheidenes Haus
Mir grünen die dankbaren Kretten —
Nur eins: uns wachten zum HalTe heraus
Die Peters- und Harden-ProzelTe!
M. Sp.
JModernes fabelcben.
Sine 'Dcrte itnb ein Diamant trafen fiel)
in einer Oitprfcljale. Die ftattb im 3iutntcr--
ct>en eiltet ©olbfchmtebS. ‘Slber ber ©olb--
fcfnnieb tag nebenan unb fcftlief, benn eS
mar ‘iÜtifternacbt-
£!nb bie 'Derle mar btaf unb matt benn
fie batte oiel Kummer gehabt in beit letzten
3eifen. Der Diamant fab baS beim 9)Jonb--
f ehern, beit er felbft ttt bmtberf Drefleyett über
bas gemeinfante Önt)r=^8etf marf. Sr mar
amar fonft ein Droh, aber menit ihn feiner
überftrabten mollte, nicht ohne ©utmüftgfeit.
Deshalb fagfe er jur Derlc: „9BaS baff
btt, fletneS tttebltchcS Dtceetnäbcbett, bafs btt
fo blaft ttitb freubloS breittfebauff?
£lber bie Dcrle, gefebmätaig mie il>r
ganaeS ©efchlcchf, batte nur auf bie Dctb
nabtne beS funfelnben Dtacbbars gemarfet
„xOfeitt lieber ‘Jreunb Diamant," feufafe fie,
„btt abttft ja ttiebt metebe Töibrigfcifett icb
erlebt habe unter bett 9J?ettfchen . . ."
„&amt man unter bett eOcettfcben attbcreS
erleben?" höhnte ber 'Diamant. „Steh mich
an. 9llS mich in 9lfrifa fDfenfcbenbänbe
ans bettt Duff febürften, ift am erften Dagc
marmcS, rofcS 93 lut über mich biugeflojfeu.
Denn ber mich fanb, marb crfcblagett um
mich. Daun brachte mich ein Aättbler an
bett Äof eines afiatifetten dürften, unb icf>
habe beS xO?äcl)figett ©ürtelfcbloft geaierf.

Hub im ©ürtel ftccfte ber Dolch, mit beffett
Stahl ber Dpramt bie grattfamen ©efehe
feiner QBitlfür felbft oolljog. 511s ber fjürft
alterte, febenffe er mich einer jungen £iebltngS--
fratt, bereit Dhtblc mich ftabl unb oerfauftc.
3n einett groben Örbett mürbe ich eingefetjt,
bett befam ein tücfifcber ©reis aum Danf
für heimlichen Oe errat an feinem ßattbe oottt
DJacbbarftirffen an bie 03ruft geheftet. Der
alte ©eiäbatS brach mich aus ber golbenen
Raffung unb oerfauffe mich bent ©olb--
fchmieb hier uttb morgen — ich hab’S er--
lattfcht attS bent ©cfpräch beS SOOcifterö mit
feinem ©efellen — merbe ich in eine 5?rone
eiitgcfctsf, bie fich ein 5?önig im Offen be-~
ffellt hat."
„O, mie viel unrühmlicher", flagfe bie
Derle, „ift hoch mein Schiefjal. Sin 3nbier
löffe bie DTttfchel, bie mich trug, oon ber
^orallettbanf uttb oerhanbelfe mich an einen
'Jrcmbcn. Der brachte mich hierher unb
auf einem Sfttcfchett Samt tag ich unter
©laS uttb viel begehrenbe Olugen gierten
nach mir. Olbcr ber DreiS, bett ber ©olb--
fchntieb für mich uttb bie Schmeffern oer--
langfe, mar au hoch. Da fam eines DageS
eine gcfchtnittffc Dante unb bie lieh fich ttttS
recht in ber 9Whe acigett unb befrachtete ttttS.
ilttb als ber ©olbfebmieb ihr ben Dürfen
fehrte, ba griff fie uns unb . .
„3ch meif? fchott", fagfe ber Diamant uttb
riteffe ab itt ber Ottrpfchale oon ber betrübten
Derle. „Du haft beine Karriere hinter bir.
©emalffaf, Unrecht unb betrug oeraeihcit fie
fiel) unb uttS, aber feine £ctcherlichfeit. 3)Jan
barf im geronnenen 93lufe gelegen haben;
aber nicht . .
„3ch meijä fchott," fagfe bie ^crle.
Slnb eS marb ffiU in ber Onbjfcftale, benn
ber Diamant fprach nicht mehr mit ber
Derle. m. sp.


4

No 4
 
Annotationen