Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

j •E.-r-t-i oj--

Q3cmevfen$ix>ct*te §^ett.

S'tn ßoßcr Sffiycv rcotbtert ctn Sajarctt unb Fommt ju einem
üJJannc, teffen Sfrut in (SipSoerbanb liegt. „ffii'c lange liegt bet
2lnn im ©tpSocrbanb?" fragt er ben ©taböarjt. „:25m SBocßcrt/'
war bie 2lntmort. „91a, bn ßättc er aber mittlerweile mal erneuert
werben fönnen," Hingt eö oormurföooll juruef.

Der Zeuge mit dem langen
Gedächtnis:
Oforfißenber: An weld)em
©gge war eS wobt, alb Sie
baS betreffenbe Snbioibuum cr--
btidfen?
Senge: ®aö war oor jwei
3aßren, im Serbft am 21. 0f--
tober Olacßmittag um 6 Hbr.
93 o r f i t) e n b er :QS5iefo wiffen
Sie bab ©atum nod) fo genau?
3euge: ASeil gerabe fieb-
seßn 5age oorßer ber ©eburfS-
tag meiner oerftorbenen 5ante
war.
93orfißenber: Alfo ber
Unbefannfe rannte auf ber
Straße an Sßnen ooriiber . . .
3eugc: SOJi t einer ©e-
fd>winbigteit oon 116 Sd)ritt
in ber 932inute.
Q3orfit5enber: QiBie groß
War ber ‘•Kann ungefähr?
3euge: SinS Komma fünf-
unbfedjjig Bieter.
03 o r fi tj e n b e r: QBie lange
tonnten Sie ihn beobad)ten?
3euge: 93iS er um bie
Straßenecfe oerfeßwanb, im
ganzen 37 Setunben.
93orfißenber: '23efd>reiben
Sie ben rOtann, foweit er 3ßnen
in Erinnerung ift.
3 eug e: Er trug einen grauen
Übersieber im QBerte oon
65 95larf.
93orfißenber: 9Bo()er
Wiffen Sie ben QEßert?
3euge: QBcit id) il>n mit
einem anberen Übersieber oer-
gtid), ben id> brei 92tonate üor-
l;er in einem Sdwufenfter ge-
feben batte, unb biefer -'©reis
mir im @ebäd)fniS geblieben
war.
,33orfit)enber: ffaßren Sie
fort!
Senge: Sinter beut Über-
Sießer trug er einen braunen,
oierfnöpfigen 9toct.
93orfit5enber: OSBiefo tonn-
ten Sie bas bewerten?
3euge: 93on ben Äarfnuß--
f Köpfen bcS ÜbersießerS ftanb
einer auf. ®aS ergab eine
Eiicte, burd) bie id) meine
93eobacßfungen mad)en fonnte.
‘©orfißenber: ÖBcifer!
3euge: ©er 93?amt trug
einen Kneifer mit bitonoeren
©läfern oon iy2 ©iopfrieen.
Q3orfit)enber: OCßie (am eS,
baß Sie biefem 95lann eine fo
burd)bringenbe Aufmerffatnfeit
febenften?
3euge: OCßcit er mir auf-
fällig war.
IBorfißenber: llnb warum
war er 3ßnen auffällig?
3eugc: QBeil er am linfen
9tafenf(ügel einen fleinen Riefet
batte.
©er 3euge Wirb oereibigt.

Der Zeuge mit dem kurzen
Gedächtnis:
93orfißenber: Sie beißen?
3eitgc: 3d) beiße — Warfen
Sie mal einen Aitgenblicf — id)
glaube, icb beiße 9?cüller.
93orfißenber:9?cifiober ü?
3euge: Sofort. 3d> will
nur meine 03ififentarfe ju 9?afe
Sieben, £>ier bab’ id> fd)on eine.
Oltfo wenn Sie geftaften: mit ü.
93orfißenber: Sie finb ba--
malS, als bie Olffäre paffierfe,
in Olfrita gewefen?
3euge: ©aS weiß id) nießt
mehr.
93orfißenber: OÖaren Sie
überhaupt jemals in Olfrtfa?
3euge: ®aS ift mir ent-
fallen.
Q3orfißenber: Aber ber
Äerr StafionSteifer, beffen ‘An-
gelegenheit hier aufgerollt wirb,
behauptet bod) felbff, baß er
mit 3bnen wod)enlang bort ju*
fammengewefen ift, unb baß er
bamalS 3bt 93orgefeßfer War?
3euge: Kann feßon fein.
3d) enffinne mid) buntel.
93orfißenber: Sr erteilte
3bnen eines 5ageS ben QSefeßl,
einen feßwarjen fOtann aufsu
hängen. Stimmt baS?
3eugc: 3o, id) follte irgenb
etwas mit bem fcßwarjSn rOtann
machen, aber ob id) ißm nun
langfainen Scßrift beibringen,
ober ob id) ißn biretf aufbängen
follte, baS ift mir nicht mehr in
Erinnerung.
Q3orfißenber: 3n bem
SfationSprofototl fteßf, baß Sie
bie Sinrid)fung cigenbänbig
ooUjogen hoben, ©eben Sie
bie ©affad)c ju?
3enge: Ad), baS ift fd)on
lange ßer, wie fotl icl) baS beute
nod) wiffen?
OJorfißenber: Olun, man
bängt bod) nid)t aEe $age einen
9Jlenfcßen an ben ©algen! So
etwas prägt ßcß bod) in bie
Erinnerung ein!
3euge: 93ei mir nur bann,
wenn id) mir einen Knoten ins
©afcßenfud) mad)e.
<33orfißenber:9la,oielleid)t
haben Sie fieß einen knoten
gemacht?
3euge: ®aS weiß id) bod)
nid)t meßr.
93orfißenbcr: Können Sie
fid) nießt barauf befinnen,baßfid)
ber Sd)War(te bei ber Srefutiou
geweßrt, baß er gefd)rien bot?
3euge: 3o, gefeßrien ßat
jemanb, ob’s aber ein Scßwarjer
in Afrifa ober ein Oßeißcr in
Europa war, unb weswegen er
gefeßrien ßat, unb ob icß’S geßört
ßabe, baS ift mir nid)t erinncrlid).
©er 3euge wirb . oereibigt.

6

No. 4
 
Annotationen