foirn_i incrarn kfciü. vicrLCijÄiiriicii j ivr», |>iu i^u
WA ^V/ 11VIIVI
Dtc Münchener Dcmonftration
im
„Kctm^-Orcbcftcr.
9?eue Sieb er, ^umßeievfaften
51t fingen.
^Ittenftein,
nf£>teber fühlt ber Sctermantt fiel?
fepmer bekommen,
Unb er orgelt ob umbüitcrtcn ©es
müts,
ißas febon mteber einmal jüngftens
oorgefomnten
5n ben Greifen blau* unb blaucften
©eblüts.
Soni bieg fte, unb fie mar aus gutem Saufe,
Unb iljr Sflann SlZajor unb Slttnrob unb bejahrt.
Sag er auf bem Slnftanb, fern oon feiner klaufc,
Sat babeim ben 2tnftanb fie oft nicht gemährt.
Sa fte aber oon ber Siebe nicht mollt’ laffen,
SDZugte ber ©etttahl natürlich eben „fort",
Unb fo enbetc julcpt, mn’ö fttrj ju faffen.
Sie Slffärc mit ’nent fepmarjen SDZorb!
Scpaurtg mar’S. Ser iffiinb meht halt unb fcharfe,
Unb oom Sache brr ber Stuf beS käujcpcnS pallt,
21 (S ber Sauptmatm nicber ihn mit einer Saroe
Unb mit einer SDZorbptffole pcit gcfnallt. —
Siebe Seute, [alt man ba nicht jagen, flopncn?
Senn ich höre fcpott mit fcharf gefpiptem Sl)r,
2Bic fie in gemtffen Greifen feigen, höhnen:
„So mas f'ommt tn folchen Greifen oor!"
gür bie Stotte korap itT baS ein Sheater,
jjört nur, mte baö höhnt unb lacht unb gutetfeht unb brummt!
Socp ©ottlob! — fchon fommt ber — ^fpeptater,
Unb ber gante Söllenlarm oerftummt!
„Senn," fo baepte fie beim trennen ihrer Söcfcpcn,
„Unb mofo, — marutn — unb überhaupt — unb bann, —
ÜBoju tragt man SptpcnböSchcn, feib’ne Sjocfcpcn,
Üöenn man fie nicht hm unb mteber jetgen fann?"
Überhaupt fanb fie nicht oiel ©efepmaef am Seben,
SBie’S in Slllcnffetn man — ©ottche neichen! — fcntit,
Unb fo hat fie ftch ber Siebe hinge — goben
Sinem jpauptmann auS benachbartem Svc’mcnt.
ihrem Spepcrrn burft’ fie baoon nichts fagen,
Senn er patte mit ben Bahnen mtlb gefnirfept
Unb ipr fcpmarjeS Sluge braun unb blau gcfcplogen,
2Bfü ein anbercr in feiner 5agb gepirfept.
Senn in jenen Greifen, bie fett je genießen
Sen SUlctnbcftg oon Sugcnb unb SDZoral,
Sut mit kriminellen man fiep nie befiegen,
Sonbern bocpftenS mit ’nent „patpolog’fcpen gatl!"
Sent't an Slrcnberg, ben ^rinj, bie gürfttn 'IBrebe,
Sie tn ganjen ktfien Silber ffapl:
SOZörber? — Stebttt? — SZicmalS! Stefe alle beebe
Sitten an insanity moral.
Srum, ipr Seute, mer noch gläubig tut ©cmüt iS,
Slehntc btefe meine Speorte fiep an:
Jperr oon ©oben litt an Scpicgerttiö,
Unb bie grau SOZajorin an iöermecpSlungSmapn!
Josef Wiener-Braunsberg.
No. 4
7
WA ^V/ 11VIIVI
Dtc Münchener Dcmonftration
im
„Kctm^-Orcbcftcr.
9?eue Sieb er, ^umßeievfaften
51t fingen.
^Ittenftein,
nf£>teber fühlt ber Sctermantt fiel?
fepmer bekommen,
Unb er orgelt ob umbüitcrtcn ©es
müts,
ißas febon mteber einmal jüngftens
oorgefomnten
5n ben Greifen blau* unb blaucften
©eblüts.
Soni bieg fte, unb fie mar aus gutem Saufe,
Unb iljr Sflann SlZajor unb Slttnrob unb bejahrt.
Sag er auf bem Slnftanb, fern oon feiner klaufc,
Sat babeim ben 2tnftanb fie oft nicht gemährt.
Sa fte aber oon ber Siebe nicht mollt’ laffen,
SDZugte ber ©etttahl natürlich eben „fort",
Unb fo enbetc julcpt, mn’ö fttrj ju faffen.
Sie Slffärc mit ’nent fepmarjen SDZorb!
Scpaurtg mar’S. Ser iffiinb meht halt unb fcharfe,
Unb oom Sache brr ber Stuf beS käujcpcnS pallt,
21 (S ber Sauptmatm nicber ihn mit einer Saroe
Unb mit einer SDZorbptffole pcit gcfnallt. —
Siebe Seute, [alt man ba nicht jagen, flopncn?
Senn ich höre fcpott mit fcharf gefpiptem Sl)r,
2Bic fie in gemtffen Greifen feigen, höhnen:
„So mas f'ommt tn folchen Greifen oor!"
gür bie Stotte korap itT baS ein Sheater,
jjört nur, mte baö höhnt unb lacht unb gutetfeht unb brummt!
Socp ©ottlob! — fchon fommt ber — ^fpeptater,
Unb ber gante Söllenlarm oerftummt!
„Senn," fo baepte fie beim trennen ihrer Söcfcpcn,
„Unb mofo, — marutn — unb überhaupt — unb bann, —
ÜBoju tragt man SptpcnböSchcn, feib’ne Sjocfcpcn,
Üöenn man fie nicht hm unb mteber jetgen fann?"
Überhaupt fanb fie nicht oiel ©efepmaef am Seben,
SBie’S in Slllcnffetn man — ©ottche neichen! — fcntit,
Unb fo hat fie ftch ber Siebe hinge — goben
Sinem jpauptmann auS benachbartem Svc’mcnt.
ihrem Spepcrrn burft’ fie baoon nichts fagen,
Senn er patte mit ben Bahnen mtlb gefnirfept
Unb ipr fcpmarjeS Sluge braun unb blau gcfcplogen,
2Bfü ein anbercr in feiner 5agb gepirfept.
Senn in jenen Greifen, bie fett je genießen
Sen SUlctnbcftg oon Sugcnb unb SDZoral,
Sut mit kriminellen man fiep nie befiegen,
Sonbern bocpftenS mit ’nent „patpolog’fcpen gatl!"
Sent't an Slrcnberg, ben ^rinj, bie gürfttn 'IBrebe,
Sie tn ganjen ktfien Silber ffapl:
SOZörber? — Stebttt? — SZicmalS! Stefe alle beebe
Sitten an insanity moral.
Srum, ipr Seute, mer noch gläubig tut ©cmüt iS,
Slehntc btefe meine Speorte fiep an:
Jperr oon ©oben litt an Scpicgerttiö,
Unb bie grau SOZajorin an iöermecpSlungSmapn!
Josef Wiener-Braunsberg.
No. 4
7