aucnrano rtif i »cTöffPirn.l ifUTJim KTtllS». ViCl IClIitlll HUI pi U nUUAilld liviivn
fangen! 2Bie ich hinauf fotnme, ift baS
Sffett ’rurn. 3cacbfcroiett tt>irb attS ‘Orinaip
nici)t. 3d) fotnme gcrabe aureebt, einer alten
Sngtänberin ben Äopf ju galten. 3b*-
SEftann fpcit in einer anberen Sdc nnb
münfebt bringenb au fferben. Oer ©femart,
atemlos. 3d> tu cif? fd)on —! “Jeanen!
5. Saitnar: OaS mar mein Sfammtifcb
geftern. ^In ©teile einer 9lnfid)tSfarte
Oclcfunfen: &lappl)örer. ©iebaebn. ©in
7ßort mar abfolut nicht au oerffebtt.
©cbliefjlicb beißt eS: 93?abeira. Oagmifebett:
■Saare »erlauft, 3äbne befeff, befonbere
9CRcrftnalc: podettnarbig beformiertc Printer*
nafc. Offenbar ©teefbrief für 9fuSmattber-
fd)iff. Olucb eine föeffellung auf buubcrt
ÄÜlo eingemaebter Ä’ängurubfcbmäitae, bie
mich aus bem ODtittagöfcblaf tuecEt, feineSfallS
für nticb. ©dgoere 9Bcr»cnauftänbc infolge
§5ie 9^mtfd)e.
93on£attenfrit)e.
SÖor ©eriebt i|t in
fünf 3nflanjcn ff|t-
itefEertt werben, t>a|s
eS einen „pattyo:
legi) cp e n 9i a u f cb"
gibt, für ben bie
.Rvanfenfaffe auf:
jufemmen bat.
St jibt eenen patbologifcbcn dtaufcb,
Oie Slnfiebt möchte icf teilen,
Oa hat ber SSajill eene Äatcrfigur,
3e6 habe bet felbcr bißmctlcn.
St jibt eenen patriotifeben diaufd),
Sen jetgen btc Äcim unb ©enoffen,
Otc haben oon parttfularcr ©ubfhtnj
3u oill’ uff be Santpc jejoffen.
St jibt eenen finanziellen dtaufcb,
Ocn fann man fisfaltfcb ooeb nennen,
SBenn oben bie Siebter im Sfcicböfcbaßamt
iöor ©pritmonopole entbrennen.
St jibt eenen negatioen dfattfd),
Oer zeigt fiel) in Beiten, in f’nappen,
2Bcnn ferne ^'infe oorbanben iö,
giöfaltfcben ©prit ju berappen.
St jibt eenen biplomatifcben dtaufcb,
Oer jibt Otplomaten Äurafcbc,
Oie fef)en Srfolge in alter 2Selt,
iBo anbre blofj febn bie ißlamafcbe.
St jibt eenen parlamentarifcben dfattfcb,
Oa fpeit fo ’n SDfenfcb tote ’n Ämter,
Unb beim,,fällt er um" unb liegt n>ic’n@acf
3)fit parlamentartfcbem Äatcr.
Unb näcbftcnö jc()t meine Äatlinc attö,
Oie 2E)?änncnoelt ju jcrmalutcn,
Oa jibt et in eenem Q3er|'ammlung5bauß
Oen dfaufcb in ben Schachtelhalmen.
((Sine iEtagöbie.)
©cblaflofigfeit. 2lbenbS — gerabe eingenidt
— bringenbe Oelefttnfenmelbiutg meiner'Jrau:
ich foll nicht mit offenem 90}uttbe fcblafcn
megen ber 'Jeucbtigfeit ber £uft . . . 3cb
flingte bem ©femarb unb mürge ihm ben ÄtalS.
Sie haben mich eingefperrf in meine
3elle. 9tatt—en! ©cmcingcfäbrlicb, fagt
ber ©d)iffsaraf. 3d> bin gang -
Scbilbfrötcnfuppe — Schmetterlinge —
©dtmtegerntuffer — — gana »ernünftig.
9cau—en. So fnadf mieber im Apparat —
ich fttadc — btt fitadft er fttaeft — lafs
fttaden babitt, lab fnaden ©ebilbfrbfem
fttppe . . . 3cb hätte mehr Outtfcl) frinfen
follctt . . . 9Jau—en . . . BBenn nur ber
£anbraf ben Oran richtig friegt — toie oiel
Oonnen marcnS hoch ..? Oeneriffa — Oete--
fttnfen — Oec... Sbitad — fttad — 3tütt-cn.
“SluSaug auS bent Schiffstagebuch
(Sanbfcbrift beS Kapitäne) . . 3n biefer
9?ad)t erfebob fleh bei ber Sinfabrt in ben
Aafctt oon Ocncriffa in einem OlnfalX oon
3rrfinn ber Kaufmann AaitS Oetcr Sinter*
fiefer auS 9?aucn, ber einen Oelefmtfen*
apparaf als BCßcibuadttSgcfdtcnf feiner
Sd)toiegermuttcr mit an 93orb gebracht batte.
Oer £lnglüdlid)c batte erft einen ©tetoarb
gcloürgf, bann bett Oelefunfenapparat au
öerfdduden gefuebf unb f cbliefjlicb aur Oiftole
gegriffen. Oer englifd>e 9Beoerettb 9Jltffer
3ol>n ©iutgabblc, ber nach 93ueitoS 9lireS
fährt, hielt in ber Sabine eine ergreifcitbe
9?ebe über ben 93ibet»erS: „£lnb Stimmen
follt ihr oernebmen aus 9D3effctt unb Offen,
tue lebe Such rufen! hier bin ich". Oer
Oofe mar auS 9autett.
M. Sp.
Cdalzcrtraum tti der Siraffcr-ötrafse.
„Ceife, gait3 leife
l\liugt0 Om-cb Öen Kaum,
Uteblidte Weife,
Wa=baljcrtraum!"
No. 4