Dretunchnerzfg JVIonatc Schlaf.
5)a fticf)c(n unb liefen Sie l)evum, bic
ÄciTcrt fßfpcbologen, an bern xWann mit
ber pafbologifcben Gcblaffucbt, ber fiel) am
15. 3uni 1904 au einem fleinen Nicfercbeu
nicbcrgelaffcn itnb bis l)cutc bav Auf*
macben vergeffen bat. £affcn Sie ibnbocl)
fcblafcn, meine verehrten 55errett 15 ro*
fefforen, biefen überaus vernünftigen vERann.
konnte er cftvaS AemimftigereS tun? —
Als er einfcblief, ftanb ber AanfbiSfont
auf 4V-2 • • • 'nenn er bermateinft aufmacbf,
mich er vielleicht loieber auf 4'/s ffebcit,
unb bie böfeit 3citen von „8V2 unb fo"
bat ber AeneibenStvcrtc bann überhaupt
nie gefeben. Nahrung nimmt er and) auf,
er lä§t fid) füttern unb tränten, bic gansc
Saifon über, aber er toirb immer gatta
allein gcatjt, obttc baS gleichseitig mit
ibm noch fünfzig bies feebaig lierfonen aur
Abfütterung cingclabcn fittb, gegen bic er
böflicb unb liebenSloürbig fein muff, menn
er fic aueb nicht auSftebe» lattn.
0, ivie bcncibc ich biefen 90iann! (fr
betommt feine 9?ol)rpoftbricfe mit ber Auf*
fdtriff „Sofort au erlebigett", feine tut*
fpmpatifcben ARäbcben laben ihn autn tut*
fpmpatifcben NcnbeavouS, niemanb fatm
oon ihm verlangen, baff er rafcb ein ©c--
biebt von fieben Strophen macht, um bic
letjten 28 3eilett eine? AlatfeS au füllen,
baS nach aebn 'rOfinuten in bic AQafdnne
gehoben merbcu foll.
©rciimbvieraig Nionatc Schlaf! Neib,
Ivo ift beitt ftärffter AuSbruc!? . . . fittb
nicht nur vott toegett bcS Schlafet;
fonbern auch bei betn ©ebanfett: toetttt ber
9JJattn nad) fünfaig NJonatcn ivirflicb auf*
macht — Simmel! muff ber bann einen
auSgerubten 5?opf haben! G. H,
Ratfonncment.
„QSortge A30che bah’ ich mir ben ganaett
9Kittg ber Nibelungen attgebörf. 3cb bin
noch gana bi»! Niet- Abenbe lang fo
citt getvaltigeS Srama mit fo einer groß-
artigen Ncttfil. flnb baS bat alles; citt
eittaiger Nfenfcb gefcbriebctt. Ilm fo
efivaS 31t fomponieren, baatt muff einer
mirflicb enornTviel freie 3eit haben!"
6tne moderne Kunft.
®er IManift OStoalb ®röbner gibt
feine Äongcrte nad) einem befottbereit
Programm, ittbetn er feine Aorfräge mit
gefprod)cnen ©rläuferttngett über ben Aait
ber Stüde unb bic Abficbt ber ft’omponiftcu
burd)fet)f. 3m Saal beftttben fid) 3'oei
Neacnfcntcn, von betten ber eine biefe
Nietbobe febarf bemängelt: ,,©r folltc
lieber beffer Klavier fpiclett unb nicht fo
viel 3eug baau quaffeln!"
„Caffctt Sic ihn auSreben," bemerft
ber attbere, „eS ftebt fefjott im alten
Acftamenf gefcbriebctt: ,®u follft beitt
Ocbfett, ber ba brifd)t, nicht baS 9)taul
verbittben!“'
TPasfft billiger?
ein Sl)annon=Brett*Regiftratör1Tlk.3,50
mit
20 jähriger
Garantie,
oder die Nach-
ahmungen
desselben in
Mappenform
für Mk. 1.25,
welche
nur kurze Zeit
halten?
Wir bitten,
ausführliche
Prospekte zu
verlangen.
10 Hof-
lieferanten-
Diplome und
19 Preis-
Medaillen.
Sbannon=Regfstrator=Co.
flua. Zeiß $ Co, Berlin lü., Leipziö£fle 126
Gegenüber d. Kriegsministerium, 2 Min. vom Untergrundbhf. Leipziger Platz.
Telephon Amt I. 8754.
Filialen: Frankfurt a. M., Dresden, Wien, Zürich, Mailand, Brüssel.
lit:
Lipui-FaM
Fritdridi 8 Cup.
Waldenburg
in Schlesien.
Spezialität:
gelb u. grün
Zu haben
in allen Delikatess-,
n. Kolonial waren-
ITdl., Weinstuben,
Restaurants etc. etc.
<
Milch-Rahm-Karamellen
s
—
zeichnen sich ausser ihrem angenehmen Geschmack besonders durch
hohen Nährwert
und die Eigenschaft aus, die Atmungsorgane vorteilhaft zu beeinflussen. StollwerckMilch-
Rahm-Karamellen und Stollwerck Schokolade-Milch-Karamellen können daher gerade
in der jetzigen Jahreszeit Erwachsenen wie Kindern als ein vorzügliches Mittel gegen
Husten und Heiserkeit
empfohlen werden.
Nur echt, wenn sich der Name STOLLWERCK auf der Umhüllung eines jeden
Bonbons befindet.
Schokol.-Milch-Karamellen
.jmninwi —
,Lustige Blätter“ No. 4.
5)a fticf)c(n unb liefen Sie l)evum, bic
ÄciTcrt fßfpcbologen, an bern xWann mit
ber pafbologifcben Gcblaffucbt, ber fiel) am
15. 3uni 1904 au einem fleinen Nicfercbeu
nicbcrgelaffcn itnb bis l)cutc bav Auf*
macben vergeffen bat. £affcn Sie ibnbocl)
fcblafcn, meine verehrten 55errett 15 ro*
fefforen, biefen überaus vernünftigen vERann.
konnte er cftvaS AemimftigereS tun? —
Als er einfcblief, ftanb ber AanfbiSfont
auf 4V-2 • • • 'nenn er bermateinft aufmacbf,
mich er vielleicht loieber auf 4'/s ffebcit,
unb bie böfeit 3citen von „8V2 unb fo"
bat ber AeneibenStvcrtc bann überhaupt
nie gefeben. Nahrung nimmt er and) auf,
er lä§t fid) füttern unb tränten, bic gansc
Saifon über, aber er toirb immer gatta
allein gcatjt, obttc baS gleichseitig mit
ibm noch fünfzig bies feebaig lierfonen aur
Abfütterung cingclabcn fittb, gegen bic er
böflicb unb liebenSloürbig fein muff, menn
er fic aueb nicht auSftebe» lattn.
0, ivie bcncibc ich biefen 90iann! (fr
betommt feine 9?ol)rpoftbricfe mit ber Auf*
fdtriff „Sofort au erlebigett", feine tut*
fpmpatifcben ARäbcben laben ihn autn tut*
fpmpatifcben NcnbeavouS, niemanb fatm
oon ihm verlangen, baff er rafcb ein ©c--
biebt von fieben Strophen macht, um bic
letjten 28 3eilett eine? AlatfeS au füllen,
baS nach aebn 'rOfinuten in bic AQafdnne
gehoben merbcu foll.
©rciimbvieraig Nionatc Schlaf! Neib,
Ivo ift beitt ftärffter AuSbruc!? . . . fittb
nicht nur vott toegett bcS Schlafet;
fonbern auch bei betn ©ebanfett: toetttt ber
9JJattn nad) fünfaig NJonatcn ivirflicb auf*
macht — Simmel! muff ber bann einen
auSgerubten 5?opf haben! G. H,
Ratfonncment.
„QSortge A30che bah’ ich mir ben ganaett
9Kittg ber Nibelungen attgebörf. 3cb bin
noch gana bi»! Niet- Abenbe lang fo
citt getvaltigeS Srama mit fo einer groß-
artigen Ncttfil. flnb baS bat alles; citt
eittaiger Nfenfcb gefcbriebctt. Ilm fo
efivaS 31t fomponieren, baatt muff einer
mirflicb enornTviel freie 3eit haben!"
6tne moderne Kunft.
®er IManift OStoalb ®röbner gibt
feine Äongcrte nad) einem befottbereit
Programm, ittbetn er feine Aorfräge mit
gefprod)cnen ©rläuferttngett über ben Aait
ber Stüde unb bic Abficbt ber ft’omponiftcu
burd)fet)f. 3m Saal beftttben fid) 3'oei
Neacnfcntcn, von betten ber eine biefe
Nietbobe febarf bemängelt: ,,©r folltc
lieber beffer Klavier fpiclett unb nicht fo
viel 3eug baau quaffeln!"
„Caffctt Sic ihn auSreben," bemerft
ber attbere, „eS ftebt fefjott im alten
Acftamenf gefcbriebctt: ,®u follft beitt
Ocbfett, ber ba brifd)t, nicht baS 9)taul
verbittben!“'
TPasfft billiger?
ein Sl)annon=Brett*Regiftratör1Tlk.3,50
mit
20 jähriger
Garantie,
oder die Nach-
ahmungen
desselben in
Mappenform
für Mk. 1.25,
welche
nur kurze Zeit
halten?
Wir bitten,
ausführliche
Prospekte zu
verlangen.
10 Hof-
lieferanten-
Diplome und
19 Preis-
Medaillen.
Sbannon=Regfstrator=Co.
flua. Zeiß $ Co, Berlin lü., Leipziö£fle 126
Gegenüber d. Kriegsministerium, 2 Min. vom Untergrundbhf. Leipziger Platz.
Telephon Amt I. 8754.
Filialen: Frankfurt a. M., Dresden, Wien, Zürich, Mailand, Brüssel.
lit:
Lipui-FaM
Fritdridi 8 Cup.
Waldenburg
in Schlesien.
Spezialität:
gelb u. grün
Zu haben
in allen Delikatess-,
n. Kolonial waren-
ITdl., Weinstuben,
Restaurants etc. etc.
<
Milch-Rahm-Karamellen
s
—
zeichnen sich ausser ihrem angenehmen Geschmack besonders durch
hohen Nährwert
und die Eigenschaft aus, die Atmungsorgane vorteilhaft zu beeinflussen. StollwerckMilch-
Rahm-Karamellen und Stollwerck Schokolade-Milch-Karamellen können daher gerade
in der jetzigen Jahreszeit Erwachsenen wie Kindern als ein vorzügliches Mittel gegen
Husten und Heiserkeit
empfohlen werden.
Nur echt, wenn sich der Name STOLLWERCK auf der Umhüllung eines jeden
Bonbons befindet.
Schokol.-Milch-Karamellen
.jmninwi —
,Lustige Blätter“ No. 4.