Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
&arl ©ro^en 9ftäu3d)en.
gin ätemlid) betrübenbeg ^up^cnfpiet oon einem Söaupttnann a. ®.


(Karl ber ©roße fitjt außerordentlich oeretn»
famt auf einem burd) oiele Hegieruugshattblungen
abgenußten Üljron 31t Jladjett. HIFutn I]ort
betrübt, mit bem Sdjlaf Fätnpfenb, feinen
Monolog mit an.)
Karl ber ©roße: gg ift ntd)t fd>ön für ’ncn
QJulfatt
9tad) langem Speien falt ju fein;
9Xir ^>at’ö bie „©röße" angetan,
©od) übel ift eg: alt ju fein.
©ie Sad)fen t>ab’ id> oft befiegf,
*2luf ihre 03ruft bag Schwert gefetjt —
<2Bic mid) ein OWäbel untertriegt,
©Jiid), gharlemagne, fef>f it>r jetjt.
Unb wenn wir aud) im ffranfenftaat
©er rcd)tc fDiaitn am 9luber finb,
gut ®irnd)en seigt ung affurat:
SBag wir für arme £uber finb.
©en alten Kronreif oon 'fbipin
9feid)’ mir für meinen Sd)äbet per —
Unb nun, mein lieber Olltuin,
©eht’g log. 9?uf mir bag ODfäbcl per!
<2ll(uin: O, großer Karl, jwar bin id> nur
. ©ein armer Kned)t unb Olbf oon ©ourg;
©od) in grwägung beitteg bbeil’g,
9)fißrate id) bir einesteils
©ieg Ottäbel, weld)eg bid> oerbrießt,
QBeil biefe Kröte 9tießfd)e lieft.
Unb anbernteitg: beg 9)cenfd)en “2lrt
3ft’g nun einmal, wenn er bejahrt,
©aß er, aud) Wenn bie Krön’ ihn giert,
3n ßiebegbingen — fid) blamiert.
^arl ber ©roße: Q3erfdt>ieben ift, mein Olbt
oon ©ourg,
©ie Kraft ber mcnfd)lid)en 9iatur;
Unb 9ticßfd)e bin unb 9tießfd)e bet —
3d>, gharlemagne, bin nod) wer!
(®r niiillcrt.) (IDenn er bei Übung: XVII: falter
^*öguß mit nad)folgenbem frottieren, angelangt
lft' erfd)eint ber Sad;fc 23uboIb mit feiner
btidjte ©erfuinb unb oielen Homten.)

©er Sad)fe 03ubolb: 3f< unfer Kaifer Karl
jtt obaug --?
Karl ber ©roße: Schmeißt biefen Otifcl
mir binaug!
(<Es gcfdjieljt.)
Sr bat — bag ift fein guteg ©liicf —
©ie tnappfte 9toll’ in biefent Sfücf.
®u aber, liebe ©erfuinb,
OBer bift btt unb Wie l)ei§t b«, Kinb?
©ie 9tonnen: Sprid), Kinb, fürd)f nid)t,
baft er bid) frißt,
QBenn er aud) Kart ber ©roße ift.
©erfuinb: QBie? gin großer 9)?attn? 3<h
fepe immer nur ben Scßaufpieler, ber fein
eigeneg 3bcal fpiclf.
Karl ber ©roße: QBie aitberg fprid)t bag
füfägbetein,
■2US wir. gg tonnte ©rofa fein.
3eig’ mir bein Olnfliß, 9Mbcl, foutm’,
03ift bu moralifd)? bift bu fromm?
©erfuinb: gg gibt gar feine moralifd>en
"Phänomene, fonbertt nur eine moralifebe
Olttgbcufung oon "Phänomenen-
Kart ber ©roße: Sie fprid)t ein wenig
fitl)l unb rob —
©ut niebtg, icb brenne lid)terlob.
©er junge ©raf (für fid)): OOiir imponiert
nid)t fold)er ©eift,
3d) feb, Wie fie bie Olugen fd)tncißt.
3d) fenn’ ben 3auber: Swau ift 3rau —
Unb nad)tg finb alle Katjen grau.
II. out.
(Kann aber aud; als III. HFt gefpielt werben
für ein publiFum, bas fid) fo otel Ufte nidjt
gefallen läßt. Karl ber ©roße rennt wiitenb
in einem ©emad)e um!]cr. HI Fit in ßinter ißm
mit einem Braufepulocr.)
Karl ber ©roße: 9lein, nein, id) butb’ eg
feinegfallg —
3d) fd)enf ihr eine ganje OpfaXg,
©efd)ntcibe, 9?inge unb ©cbid)f,
Unb fie — fie tad)t mir ing ©efid)t!
<2ßenn er nicht will, bann muß ber 03icit —
Sag’ bu ibr biefcS, Olltuin!
Olltuin: 3ch fürste, fie oerftebt mid) nid)f,
©ieweil fie fein Eateinifd) fprid)t.
©od) läßt fid) prüfen, wag ibr frommt,
©ieweil fie eben felber fommf.
©erfuinb (fontmt.)
Karl ber ©roße'(wütenb 311 ©erfuinb):
©efteb’, w 0 baft bu biefe 9fad)t,
Olb jwei: mit wem fie augebracl)t?
©erfuinb: ©ie großen gpod)en unfereg
Eebettg liegen bort, wo wir ben 9Puf ge*
witnten, unfer 03öfeg alg unfer 03eftcg
umjutaufen.
©er junge ©raf: Unb wenn ibr brob auch
9fad)e fd)nauft —
3d) bab’ ein bißd)en mit» getauft.
Kartber©roße:Ö, ©erfuinb, id) fürd)te faft,
©aß bu fd)on ein Oferhältnig baft?
©erfuinb: Olucl) bag Konfubinat ift forrum-
piert worben: — bureb bie gpe.
Karl ber ©roße (furd)tbar unb erhaben):
ODßie feef bu beine Sprüd)lein brebft —
3a, weißt bu benn, oor wem bu ftebft?!
©erfuinb: OBag 3emanb ift, fängt an,
fid) ju oerraten, Wenn fein Patent nad)läßt.

— wenn er aufbört, ju jeigen, Wag er
fait n.
Karl ber ©roße: 9fchüß’mich,guterOlltuin—
©en großen Karl — fie froggelt ihn!
(<£r rennt mehrmals ben Kopf wtber bie Ü)aitb,
bis biefe als bie Fliigere nadjgtbt. 2Fad) Sr»
lebigung biefes Kegierungsgefdjäftes oerlaßt er
wetttenb bas £oFal. Her öori) mg fällt betrübt,
über bas StiicF ift besljalb nod; nidjt aus).
III. m
(Kann aud) oor bem ^weitert gefpielt werben.
Deutt in Dramen, in benett alte Könige lieben,
ift bie Heitjeitfolge ber 2lFte total gleicßgiltig.
Übrigens Farn: biefer 2lFt, ohne bem Kul)ine
Karls bcs ©roßen 311 fepaben, aud; wegbleiben,
lüas biefer 2lFt mit ben attberit JlFtert ge»
meinfam Ijat.)
Karl ber ©roße (fpringt weinettb in feinem
palaft herum):
Ollluin: OBie trägt er öod) beit Kummer
fdjwcr
Old), nid)t mal „ntüllern" will er mehr!
©er junge ©raf: gr müllert nid)f, weil
er gur fyrift,
So fd)eint mir, ftart „getnaiert" ift.
OltFuin: gr war ber Uranien öelb unb ©otf.
®ag OOfäbel Farn — ber 9feft ift Spott,
©erfuinb: ©er Unterleib ift ber ©ruttb bafür,
baß ber fOlenfcb fid) nicht fo leicht für
einen ©ott hält.
Karl ber ©roße: 3ft’S wahr, baß bu mid)
tücFifcl) tränt ft?
Oln jeben beine ©unft oerfdjenfft?
Sprich, Ungetreue, tatft bu fo —
9fed)tfert’ge bid), fonft werb’ id) roh!
©erfuinb: ©ie ßiebe ju gittern ift eine
Barbarei, benn fie Wirb auf Untoften aller
Übrigen auggeiibt.
Oll tu in: ©ag Kinb trot) mäßiger 03ejahrung
3eigf ftellenweife oiel grfaprung.
Karl ber ©roße: fjür bag, wag fie mir ba
erjählt,
OOtir jeglid)eg Q3erftänbnig fehlt
©erfuinb: ©ie gleid)ett Olffette finb bei
fOfann unb Oßeib bod) im ©empo oer»
fd)ieben; begpalb hören OOtann unb OBeib
nicht auf, fid) mißjuoerftehen.
Olltuin: 3fühlft btt nid)f, wieoiel bu wagft,
Oßcntt bu fo fchroff bie Oßahrheit fagft?
öerr Karl ift jeßt ber Äerr ber grben
Unb tann alg folcher eilig werben,
gr hält auf reinliche ODtoral
(Sein Ollter fmt taum anbre OBahO
Unb bann, er ntöd)t’ mit anbertt frommen
©ern in btc £efebüd)er fotnmen.
©erfuinb: Sich feiner Unmoralität fd)ämen,
bag ift eine Stufe auf ber ©reppe, an
beren ©ttbe man fiel) aud) feiner üOioratifät
fd)ämt.
Olltuin: ©u bift ein ed)tcg Kinb ber 3eit,
©te lumpt äur 9fachf unb 9fießfche fpeit.
©od) fo um’g 3afw 81b!
Sat man fold) 3rüd)td)cn taum gefehn;
'poetifd) ift fie fpäter. mögüch,
Äiftorifd) heute unerträglid).
©rum großer Karl, gib ihr ’nen ©ritt
Unb fd)tneiß fie raug, bann feib ihr ouitt!
(Karl öcuFt ttadj. Dann befolgt er ben juten
Hat HIFuins. Der Dorßang fällt.)

No. 5

3
 
Annotationen