SZluf bem Bßege ber järtlicßen
Berffüntmelung war fie oon Biarie über
SO^ieje unb 9)iictfd)e ju beut Flamen 93iutfd)e
gefomnten, ber ju iftren oielen Änocßett gar
nid)t paffen wollte. Sie War eigeittlid) nur
ein Saufen ©ebeine in einem iebernen Beutel,
^rüper nannte fie and) eine bementfpredfenb
lange, weit ittS £anb ragenbe 9?afe it>r
eigen, batnalS, als ber Kaufmann plafdde
ipr Sers rebellifd) maeßte. Bei einer Baßn-
faßrt jebod) fiel fie aus bem 3«ge gegen
einen eifernen Präger, ber ißr bie 9?afe ßatb
abfeßtug. §ante 9)iutfd)e blutete entfeplid),
fließ fttrd>fcvlid>c ©roßttngen gegen ben
SifenbaßttfiSfuS auS, fiel in Qßitinad)t, unb
evwadffe erft, alS ber ©öfter ißr baS 9lied)-
organ mit fed)S3eßn fabeln äufammengeflidt
patte, wie einen alten Scßuß. 5luS bem
artftofrafifeßen ©rfer war eine plebcjifdte
BijgatSueefe geworben, gerabe nod) gut jutn
.Scßnupfönfriege». Kaufmann piafcßfe, als
er baS ©ing befap, fdptappte ab, Mailte
9Jiutfd)e ftrengte einen Projcß an • auf
äScßabenerfap für eine 9iafe unb einen
‘Bräutigam; bie Baßnoerwaltuug aber patte
fein BerftänbuiS für ipr Oßeß unb fdffdte
fie nad) Saufe.
9lafc unb Serjelcib oernarbfen allmäßlid),
aber in ben Spiegel gueffe Mailte 50iutfd)e
nid)t gern, Wie alte 9Käbcßen fonft ju tun
pflegen.
©a laS fie einmal oon einem ©oftorS-
mann, ber eine ^örperformcnocrebclungS-
anftalt befaß. ©urep Paraffinetnfprißungen
bläpte er auf, waS oon ber. 9fatur oernad)-
läffigf war: Bufen, 'Baden, Sinne unb 9iafc».
5ante 9)iutfd)e päfte man ja aufpuften
föitnen wie einen Cuffballon, um fie einiger-
maßen reputierlid) ju mad)en, jeben §cil
ipres pagcrcit CcibeS eptra; fie befdjlofj aber,
einftweilen mit ber 9iafe ben Beginn ju
tnad)en unb, follte baS glüdett, alles anbere
fo peu a peu folgen ju taffen. 3n ipres
©ciftcS Sluge fap fie fiep bereits als mollige,
unterfpidte 3«ngfrau perumwanbeln, mit
einer woplgcfältigen paraffinfd)id)t 5Wifd)en
Seil unb f\'nod)cn, auf ber jebeS Biämtcrattge
mit ©ntjüdett paften bleiben mußte, oßtte
boep ben flrfptung ju erraten.
©ieS war ju jener 3eit, als fie bie lang-
geplante Bettcrnreife nad) Petersburg an-
freten wollte, ju ber ber paß fepon auSgeftellt
unb oifiert war, bie fie nun aber nod) um
ein paar $age oerfd)ob, bamit fie ipreit
ßcutcn bod) mit woptpvoportionierfem Olnttip
entgegentreten fonnte.
©er ©oftor unterfud)te, brepfe unb
malträtierte bie 9tafc itad) jeber 9?id)tung
unb fepte bie Sfunbe ber ©ittfpriputig feft
mit bem Bemerfen, baß 'Sante 9Xutfd)e bann
fogleid) abreifen fönne, ba baS Paraffin
binnen einer Sfunbe ganj feft werbe.
9ta alfo, bie Sad>e ging oor fid), eS
brannte ein bißepen; S£ante SKutfcpe war’S, als
ob fie einen jjrofd) oerfd)luden müffe, als
baS warme, flüffige Seif unter bie Saut brang,
bann fnetefc ber ©oftor mit funftgeübten
Bilbpauerpänbett eine moptgeformte 9?afe
jured)t, oerfap fie mit einem fanften Söder
unb griff jum Spiegel. Slp — baS war ein
anber ©ing, $antc SKutfcße gingen bie Slugcn
über oor BJonne, — fo war fie fefd) unb
fauber, fo traute fie fid) wopt, noep ein abfcitS
wanbclnbeS Sers, oielleid)t gar Wieber ipren
abgefepnappfen piafd)fe einjufattgen.
93?it peißem ©anf — oorläufig — ffdffeb
fie oon bem götftkpen ©oftor, um auf bie
Bapn ju eilen.
©a gefd)ap etwas gräulid>eS. 3'oei er-
pebltd) betrunfene Sd)ifferfncd)tc oon ber
QBafcrfanf torfelfcn ipr entgegen. „Süß ba,
BJillem," lallte ber eine, „Wat ’ne ftaatfd)e
©eern! fief be 9teeS!" unb umfing fie in
ftürmifd)er Umarmung, ©er anbere aber
fagte: „firfs, Biabam!" griff mit rauper Sauft
3U unb brepte ipr bie 9lafe nad) oben, ©antt
riefen fie: „Slbjüö oofl" unb fd)oben weiter.
BßaS eigentlid) gefd)epen war, würbe
paute 9)?utfd)e im Slugenblid gar nid)f flar.
Sie paftete nur eilenbS nad) ipretn Pont-
pabour, ob baS ©clb nod) ba fei, flctterte
in eine ©rofd)fc, fupr jur Bapn unb fant
erft wieber red)f ju fid, als ber 3ug fd)on
eine ganje Bßeite burep ben bämmernben
Slbenb bapinfaufte.
©a erpotfe fie fiep ein bißd)en unb griff
unter anberem jum Spiegel, um fid) naep
bem wüften Sltfentaf etwas jureeßtjumaeßen.
9iun fap fie bie Befdjerung!
©S ift unmöglicp, in Bßorten wieberjugeben,
was gcfd)aß.
©in einziger, gräßlid)er B3utfd)rei burd)-
gellte baS einfame SIbteil, in bem )£ante
93Jutfcße alS alleinige Snfaffin Weilte.
©aS war überßaupt feine 9tafe mepr. ©aS
war ein unbefinierbarer Stumpen, eine Kartoffel
ober eine feltcne jjrucßt ober ein mpfteriöfeS
Quallentier, nur nid)tS menfd)licpeS.
©robe 93iatrofenfinger patten in bem
weiepen Stoff jwei unauSlöfcplicpe Sibbrüde
pinterlaffen, bajwifd)en war baS Paraffin
burcpgequollen, bie Saut ju unförmlicpen
BSütften aufbtäpenb, baS eine 9iafenlod)
ftanb nad) Sitb, baS anbere nad) BBeftnorb-
weft, ber fanfte 9?üden war oerwanbelt in
eine unfrud)tbare, öbe Senfung mit allerlei
krümmen unb ,3urd)en __ ad), man modjte
ßineinfeßautt, wie man wollte, nur wüfte 3er-
ftörung War ju erbtiden, „formlofer Sd)utt
unb krümmer beS BergeffenS".
©urd) iSanfe 9RutfcpeS Seele fdjoffen wilbe
9?ad)egebanfen, wie Seringe im ©olbfifd)glaS.
©rft entlub fid) ißrer empörten Bruft eine
fylut oon Berbalinjurien, wie man fie iprer
SKoral unb ©efittung nimmermepr äugetraut.
Sie fepnift ben beiben Satlunfen ©pre
unb Seligfeit ab bis auf ben lepten Stnopf.
©ann wollte fie bie 9iotleine siepen, jurüd-
fapren, bie beiben SKörber mit ipretn blau-
fetbenen parafol oerpatten unb fie bent Senfer
jur weiteren Bepanblitng übergeben.
Slber bie 9fatur ift milbe, fanbte ipr
einen ertöfenben QBeittframpf unb wiegte
fie barauf in Sd)lummer, in bem fie nur
juweilen unter fureptbarem Sllpbrud ein
paar bide Seufser auSftieß, wenn ipre Seele
im Praume an bie äerfd)unbene 9fafe rüprfe.
0)3er Plngtüd paben foll, brid)t ben Singer
im Sirfebrei, fagt baS Bolf; ^ante 9)tutfd)e
pätte iptt fid) in Simbeerlimonabe gebrod)en,
benn als fie in OBirbatlen an ben Sdjalfer
ging, um ipren Paß jurüd ju empfangen,
blidfen jwei grimmige BButfigefid)fer fie
mißtrauifd) an, faßen barauf prüfenb in bie
Perfonalbefd)reibung ipreS PaffeS, griffen
bie Ungtüdlidje auS ber 9Renge perauS,
fd)leppten fie in eine 51 et Solterfammer
unb inquirierten fie erft auf 9?uffifcß, bann
in einem litauifcp - pobolifd) - oftpreußifepen
©ialetf, was mit iprer 9lafe loS fei. 3t»
Paßefteße: Stumpfnafe. BßaS fie jebod) be-
fipe, baS fei feine Stumpfnafe, oielmepr eine —
eine—baS fei überßaupt feine 9?afe, fonbern ein
ßöcßft oerbäd)tigeS ilttgetüm oon Kartoffel, wie
cS nur eine Olnarcbiftin ipr eigen nennen fönne.
8
No. 5