Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

„Gott fet Dank, dafs der Gaul nicht auch hundert pferdchräfte hat!1

93ange (Srtoarfung.
©er töerr Seommergienrat ift in bebenftid)em
3uffanb nach ioaufe gebracht worben. An ber Viirfe
bat ibn ein leidster Sd)taganfal( ereilt, utib nun liegt
er fepon eine Stunbe in einem 3uffanb gmifeben
Sd)[ummer unb Ohnmacht. Seine böd)ft beforgte
(Sattln 1;at in ber Aufregung bei mehreren ‘dlr^ten
berumtclepboniert unb eg babitrd) guwege gebrad)t,
baß fid) fünf mebisinifche Autoritäten gugleidj am
Äranfenbeft «erfammcln. ©er Sperr Sanitätsrat
Voalter tnad)t ben Vorfcplag, ber SPaitgargt allein
folle beim ''Patienten bleiben; ju einem fo attgge-
bebnten St’onfilium läge gar feine Verantaffung »or.
Aamentlid) fei 311 befürchten, baß ber Patient fich beim
Srroachen burd) bie Anmefenheit fo vieler ©oftoren
fel)r beunruhigen fönnte. Sr würbe oermutlicb foforf
fragen, wiefo fomtnen alle biefe Ärgfe hierher? Plnb
man wäre in Verlegenheit, ihm barauf 3U antworten.
©ic ©ame beg Sbaufeg bittet aber fo flehentlich,
baß bag gefamte Kollegium fid) entfd)ließt, in ber
Ä’ranfcnftube augguharren.
®a enblid) crwad)t ber St’ommcrgienvat. Sr will
reben, allein bie Stimme öerfagt ihm. Alan reicht
ihm ein ?;äfeld)en mit Stift, unb er beginnt mit
äifternber SPanb 3U fd)reiben. Auf ber (tafcl ftcl)t
bag einzige dßort:
<2ßie
©ie Kräfte reid)en nid)t Weiter; er legt fiel)
wieber in bie Riffen 3urücf unb fcheint forfgu-
fd)lummern. ©iefeg „Qßie" feilte ohne 3weifel ber
Anfang ber fjrage bebeuten, bie ber Sanitätgraf
bereite! geahnt hatte: „dßie fommen fo viele ©oftoren
hierher?" 9?ad) gehn Alinufen regt fiel) ber SÜranfe
wieber; er Will weiter fd)reiben, unb auf ber S£afcl
ffehen nunmehr bie QBorte:
QBie fommen

Abermals ftoeft bie SPanb, unb ber ft'ottt--
inergicnrat oerfinft oon neuem in feinen letf>ar»
gifchen 3uftanb. 3ngwifd)en überlegt bie
©affin flopfenben Sfergeng, wag fic ihm ant-
worten folle, aber ehe eg ihr noch gelingt, ihre
©ebanfen gu fammeln, greift ber Patient 311m
brittenmat tiad) bem ®äfeld)en, um bie an-
gefangene ffrage gu öotlenbcn. ©ag Vewußtfein
fcheint Wiebergefehrt gu fein. Auf ber Safe!
fteht in gwar giftrigen, aber gut legbaren
Schriffgügen: dßie fommen Sbarpener?

]Merk würdige JMenfcben.
3n (Spina gibt cs idente, bie braten —
ilnb effert gebaefene 9?affen; — Unb
im beutfehen 9?eid)gfag gibt’g ®emo--
frafen, — ®ie oerfprechen fich mag »on
(Debatten. — “Auf Borneo gibt eg
Aöamgfproffen, — ®ie gehen auf allen
(Bieren; — Slnb im beittfd)en 9\eid)g-
tag gibt cg Obenoffen, — ®ie immerfort
interpellieren. — 3n (felebeg quiefen bie
grauengimmer — 11 nb halfen bag für
9Aufife; — Unb im 9veid)gtag gibt’g
ßeufe, bie glauben noch immer, — 0ie
machen bie 9\eicI)gpolitifc. — 3n ©rön*
lanb gibt’g eingefrorene ßeute, — ®ic
gänglid) im ©ife oerblöben; — ilnb im
9icicl)stag Weld)c, bie betifen itod) heute,
— 9)can fäine oorwärfg burch 9?eben.
— Am Ä’onqo fpeifen fic Affenflein —
dDcitfamt ben Knochen unb ioäitfcn; —
3m 9\eid>gfag gibt’g 93?enfchcn, bie
reben fich ein, — Sie hätten Wag gu
bebeuten. — Alg 3etchen ber Aöürbe
gilt ‘Satferich — 93ei ben ßeufen am
9?iger--®elta; — ilnb im 9veid)Sfag
gibt’g 93fenfd)en, bie benfen oon fich, —
Sie wären gu wag in ber 9ßclf ba. —
3n oielen ßänbern herrfchf offenbar —
®ic Neigung oor gum onffröfen; -
3m beutfehen 9teid)gfag gibt’g ßeufe
fogar, — ®ie bie „tägliche 9\unb--
fchau" lefen.
Pfeucs von SerintlTtmus.
„Von ben männlid)en Aamen laffen
fid) im 9?uffifd)en bann lcid)t weiblidje
ableiten, ®urd)laud)t, 3. V. ber 3ar, bie
3arewna!"
,,„Ä1), äh, lieber Äinberntann, gang
red)t; bag haben wir ja äh, äh and) im
©eutfepen: ber äh, ipate, bie äp^atina!""

Confuftus.
iDer profeffor prüft gwei Stubenteit über dienten aus ber iegenbe. iOae Ergebnis
ift höcpft unbefriebigenb. Schließlich fährt ber profeffor auf: „55er weiß itir, — ber weiß
nijr, td) fommc mir hier vor, wie bas befaunte t^eubiinbel gwifcheu beit 3wei tefeln!"

6

No. 7
 
Annotationen