©etbftern auf 9leifem
(21 u b bem “3; a g e b u cf) einer Äonfeftioneufe.)
Berlin, 1. Saituar.
‘dftap miß nicht allein auf ©our gelten. Sr
bat burd)aub feine £uft, inid) folo in bem
Günbenbabel an ber Spree jurüdsulaffen,
fagt er. Sigentlid) hätte er beute fd)on nad)
Olbebloe abreifen follcn, aber er fährt nod)
nid)t, meil er fid) nid)t non mir trennen mag,
fagt er. 3d> bin gefpannt. mab baraub
'«erben foß.
Berlin, 3. 3amtar.
Seute feilte 9)Jap feßon längft in Stliel
ober ‘jfteumiinfter fein, fagt er. 21 ber o ß n e
tnicb 'rill er nicht fahren unb mit mir fann er
nid)t; oierjebn 3af>re lang mad)f er bie ©our
fd)on, ba fennt ißn in Oicumünfter unb in
Segeberg fd)on jebeb Stinb, ba fann er mid)
natürlich nid)t fo mir nichts bir nid)tb alb
Soufine mitnebmen, fagt er. 2lber fahren
muß er bod) fd)ließlicß; ich bin gefpannt, mab
baraub merben foH.
Samburg, 5. Sanuar.
Someit mären mir. 9Hefig fd)neibigeb
Sbofct. (3Rap mobnte fonft immer oiel
billiger, fagt er.) 3d> bin bie Soufine. Sonft
ift Satnburg fcfjrecfticf). Um ein Upr fd)läft
aßeb. 91ur ein Sanslofat gibt eb, unb ba
ried>t eb fürchterlich nad) hellem 23ier. Seute
müßte PKap eigenflid) fd)on in 2lpenrabe fein.
3d) bin gefpannt, mab baraub merben foH.
“Slenbburg, 10. 3onuar.
Q3ib heute hat 2Kap nur eintägige ,,9lb»
fted)er" getnad)t unb mar Slbenbb immer
mieber in Hamburg. 2lber feine QÜrma fd)ricb
ihm fehr energifcß, er müffe jeßt enblid)
meiter nad) bem korben fahren, ©eftern
abenb finb mir in fylenbburg angefommen.
teuer fchauf mir jeber 9JJenfd) auf ber Straße
nad). 3d) glaube, id) bin ber einzige feibene
Supon in gans Flensburg unb Umgegenb.
2ßenn ‘•Olaf im &otel mid) einen 2lugenblict
allein läßt, fragen ntid) alle Sperren, ob ich
mirflicß feine Soufine bin. borgen müffen
mir ju Sd)iff einen breitägigen 9lbfted)cr
nad) Sonberburg tnad)cu. Sottberburg ift
nod) Heiner mie 'Jlenbbürg, fagt '■Kap. 3d)
bin gefpannt, mab baraub merben foll.
Sonberburg, 12. 3onuar.
QBir mollten bib morgen hier bleiben, aber
mir müffen feßon heute abreifen. Sicr ift eb
ganj furd)fbar fdjredlicß! 3m Sotel finb bie
28änbe gans bünn, bab ift überhaupt fein
Sbotet, bab ift eine möblierte Sd)ifferl)ütte.
28 iv müffen unb entfeßlicß mit jebem 28ort
in ad)t nehmen, meil ich hoch bie Soufine bin
unb meil man jebeb 2ßort aub beit Eogier-
Simmcrn im Speifefaal hören fann. Stein
Stunbe, miU meinem ^Kap etmab abfaufen,
ihre grauen hüben eb ihnen oerboten, meil
20iap fo unmoratifcß fei. Seute nad)mitfag
fahren mir meiter. 9iad) lauter fleiiten
'fhläßen. 3d) bin gefpannt, mab baraub
'«erben mirb.
Saberbleben, 18. Sanuar.
®ie Sonberburger hoben fid) bei 9Jlapenb
3irma befeßmert. 9ftap hat »ont Shef einen
^rief gefriegt, er müffe mich nach Saufe
feßiefen, ober er mirb gefünbigf. 3et)t fißt
er ba in Saberbtebcn unb toeiß nid)f, mab er
anfangen foll. ®ie gute Stellung mill er
niepf aufgeben, mid) aber auch nicht. 3d)
bin fehr gefpannt, mab baraub merben foll.
2lpenrabe, 20. 3attuar.
'SRap ift boeß ein unglaublid)er 3«ed)bacßbl
Sr hat einen neuen 23eruf freiert — ober »iel-
meßr: id) habe einen neuen 23eruf freiertl Scufe
hat er mid) ju all’ feinen Äunben mit-
genommen unb hat mid) alb feine „reifenbe
©robievbame" oorgeftellt. 3<h mußte alle
Sacfettb unb alle 93Jäntel aub feiner Stolleftion
oor ben Stunben anprobieren — gang mie ju
Saufe am Saubooigteiplaß. ®ie »erehrlid)eit
©emaplinnen haben fd)iefe 2D?äulchen gesogen,
aber bann habe ich hie Serreit Sfunben bloß
immer um fo liebenbmürbiger angclächelf.
®a haben fie bratif lob beftcllt, baß eb nur
fo eine 2lrf hatte. 'Jyrcilicf), meine raufd)enben
3uponb, meine famofe Sigur, meine golbblonbe
“Solle unb mein anerfannt oerfü()rerifd)eb
£äcßeln — fo etmab finb bie ßeute hier oben
nid)t gemohnf. “3Wap hat nod) nie in biefer
©egenb fo große Orbreb gefriegt mie heute.
8ln feine ffirma hat er gefd) rieben, er habe
fid) ein neueb 93erfaufb»Shftem erfunbeit.
©ab neue 93erfaufb-Shftem bin id).
©onbern, 25. 3anuat.
Senfe hat 9)?ap einen fehr liebenbmürbigert
unb fd)tneid)elhaffen 23rief befommen. QBenn
er immer fotd)e Orbreb einfd)icft, mie in ben
leßten “Sagen, finb feine Sßefb mit bem
neuen 93erfaufb=Shftem bureßaub einber»
ftanben unb erhöben bementfprecßenb bie
Spefen. 3<h bleibe jet)f bie ganje Sour bei
'tOfap. 3<h bemähre mid) oorsüglid) alb neueb
Q3erfaufb-Spftem. ©te Orbreb mad)fett inb
9f iefenßafte. 2Bir fd)lagen bie ganjeStonf urreitj I
“23remerhaoen, 30. 3anuar.
®ie ^onfurrens hat £unfe gerochen. 93?ap
hätte mich patentieren taffen follcn. 3cßt
mollen alle feine SÜoßegen ihm feine Srßnbung
nad)macßen. 3eber fagt, bie näd)fte ©our
miß er aud) mit bem neuen 93erfaufb-ShRent
„probieren".
Bremen, 3. Sebruar.
©eftern abenb im Stabt-©h«ater hat mir “JKap
mieber einmal einen Kollegen oorgeftellt. ©er
faß bei unb sufäßig in ber £oge. 3«t 3w>ifd)en-
aft, mie 2Kap mir ein Sd)infenbröfd)ett holt«,
fragte ber ifoßege, mieoiet ©ehalt id) be-
fäme. 3d) fcßminbelte eine foloffate 3iffer
im ftuferatenteiC.)
„'Bicilctcßt hört oeß baö oerbammte @ef)u|fc off — — 3ßr feth hoch nteßt in
her .ftäreße!"
No. 8
9
(21 u b bem “3; a g e b u cf) einer Äonfeftioneufe.)
Berlin, 1. Saituar.
‘dftap miß nicht allein auf ©our gelten. Sr
bat burd)aub feine £uft, inid) folo in bem
Günbenbabel an ber Spree jurüdsulaffen,
fagt er. Sigentlid) hätte er beute fd)on nad)
Olbebloe abreifen follcn, aber er fährt nod)
nid)t, meil er fid) nid)t non mir trennen mag,
fagt er. 3d> bin gefpannt. mab baraub
'«erben foß.
Berlin, 3. 3amtar.
Seute feilte 9)Jap feßon längft in Stliel
ober ‘jfteumiinfter fein, fagt er. 21 ber o ß n e
tnicb 'rill er nicht fahren unb mit mir fann er
nid)t; oierjebn 3af>re lang mad)f er bie ©our
fd)on, ba fennt ißn in Oicumünfter unb in
Segeberg fd)on jebeb Stinb, ba fann er mid)
natürlich nid)t fo mir nichts bir nid)tb alb
Soufine mitnebmen, fagt er. 2lber fahren
muß er bod) fd)ließlicß; ich bin gefpannt, mab
baraub merben foH.
Samburg, 5. Sanuar.
Someit mären mir. 9Hefig fd)neibigeb
Sbofct. (3Rap mobnte fonft immer oiel
billiger, fagt er.) 3d> bin bie Soufine. Sonft
ift Satnburg fcfjrecfticf). Um ein Upr fd)läft
aßeb. 91ur ein Sanslofat gibt eb, unb ba
ried>t eb fürchterlich nad) hellem 23ier. Seute
müßte PKap eigenflid) fd)on in 2lpenrabe fein.
3d) bin gefpannt, mab baraub merben foH.
“Slenbburg, 10. 3onuar.
Q3ib heute hat 2Kap nur eintägige ,,9lb»
fted)er" getnad)t unb mar Slbenbb immer
mieber in Hamburg. 2lber feine QÜrma fd)ricb
ihm fehr energifcß, er müffe jeßt enblid)
meiter nad) bem korben fahren, ©eftern
abenb finb mir in fylenbburg angefommen.
teuer fchauf mir jeber 9JJenfd) auf ber Straße
nad). 3d) glaube, id) bin ber einzige feibene
Supon in gans Flensburg unb Umgegenb.
2ßenn ‘•Olaf im &otel mid) einen 2lugenblict
allein läßt, fragen ntid) alle Sperren, ob ich
mirflicß feine Soufine bin. borgen müffen
mir ju Sd)iff einen breitägigen 9lbfted)cr
nad) Sonberburg tnad)cu. Sottberburg ift
nod) Heiner mie 'Jlenbbürg, fagt '■Kap. 3d)
bin gefpannt, mab baraub merben foll.
Sonberburg, 12. 3onuar.
QBir mollten bib morgen hier bleiben, aber
mir müffen feßon heute abreifen. Sicr ift eb
ganj furd)fbar fdjredlicß! 3m Sotel finb bie
28änbe gans bünn, bab ift überhaupt fein
Sbotet, bab ift eine möblierte Sd)ifferl)ütte.
28 iv müffen unb entfeßlicß mit jebem 28ort
in ad)t nehmen, meil ich hoch bie Soufine bin
unb meil man jebeb 2ßort aub beit Eogier-
Simmcrn im Speifefaal hören fann. Stein
Stunbe, miU meinem ^Kap etmab abfaufen,
ihre grauen hüben eb ihnen oerboten, meil
20iap fo unmoratifcß fei. Seute nad)mitfag
fahren mir meiter. 9iad) lauter fleiiten
'fhläßen. 3d) bin gefpannt, mab baraub
'«erben mirb.
Saberbleben, 18. Sanuar.
®ie Sonberburger hoben fid) bei 9Jlapenb
3irma befeßmert. 9ftap hat »ont Shef einen
^rief gefriegt, er müffe mich nach Saufe
feßiefen, ober er mirb gefünbigf. 3et)t fißt
er ba in Saberbtebcn unb toeiß nid)f, mab er
anfangen foll. ®ie gute Stellung mill er
niepf aufgeben, mid) aber auch nicht. 3d)
bin fehr gefpannt, mab baraub merben foll.
2lpenrabe, 20. 3attuar.
'SRap ift boeß ein unglaublid)er 3«ed)bacßbl
Sr hat einen neuen 23eruf freiert — ober »iel-
meßr: id) habe einen neuen 23eruf freiertl Scufe
hat er mid) ju all’ feinen Äunben mit-
genommen unb hat mid) alb feine „reifenbe
©robievbame" oorgeftellt. 3<h mußte alle
Sacfettb unb alle 93Jäntel aub feiner Stolleftion
oor ben Stunben anprobieren — gang mie ju
Saufe am Saubooigteiplaß. ®ie »erehrlid)eit
©emaplinnen haben fd)iefe 2D?äulchen gesogen,
aber bann habe ich hie Serreit Sfunben bloß
immer um fo liebenbmürbiger angclächelf.
®a haben fie bratif lob beftcllt, baß eb nur
fo eine 2lrf hatte. 'Jyrcilicf), meine raufd)enben
3uponb, meine famofe Sigur, meine golbblonbe
“Solle unb mein anerfannt oerfü()rerifd)eb
£äcßeln — fo etmab finb bie ßeute hier oben
nid)t gemohnf. “3Wap hat nod) nie in biefer
©egenb fo große Orbreb gefriegt mie heute.
8ln feine ffirma hat er gefd) rieben, er habe
fid) ein neueb 93erfaufb»Shftem erfunbeit.
©ab neue 93erfaufb-Shftem bin id).
©onbern, 25. 3anuat.
Senfe hat 9)?ap einen fehr liebenbmürbigert
unb fd)tneid)elhaffen 23rief befommen. QBenn
er immer fotd)e Orbreb einfd)icft, mie in ben
leßten “Sagen, finb feine Sßefb mit bem
neuen 93erfaufb=Shftem bureßaub einber»
ftanben unb erhöben bementfprecßenb bie
Spefen. 3<h bleibe jet)f bie ganje Sour bei
'tOfap. 3<h bemähre mid) oorsüglid) alb neueb
Q3erfaufb-Spftem. ©te Orbreb mad)fett inb
9f iefenßafte. 2Bir fd)lagen bie ganjeStonf urreitj I
“23remerhaoen, 30. 3anuar.
®ie ^onfurrens hat £unfe gerochen. 93?ap
hätte mich patentieren taffen follcn. 3cßt
mollen alle feine SÜoßegen ihm feine Srßnbung
nad)macßen. 3eber fagt, bie näd)fte ©our
miß er aud) mit bem neuen 93erfaufb-ShRent
„probieren".
Bremen, 3. Sebruar.
©eftern abenb im Stabt-©h«ater hat mir “JKap
mieber einmal einen Kollegen oorgeftellt. ©er
faß bei unb sufäßig in ber £oge. 3«t 3w>ifd)en-
aft, mie 2Kap mir ein Sd)infenbröfd)ett holt«,
fragte ber ifoßege, mieoiet ©ehalt id) be-
fäme. 3d) fcßminbelte eine foloffate 3iffer
im ftuferatenteiC.)
„'Bicilctcßt hört oeß baö oerbammte @ef)u|fc off — — 3ßr feth hoch nteßt in
her .ftäreße!"
No. 8
9