Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
§>tc öffcutlicbfcit bös! 0d)utuntemd)f&
®ie britte Slaffe bet 314. ©etneinbefd)ule ift peute fcpott fürs
ttad) 7 llpr »on einer bid)fen 9)tenfd)entnaffe betac?erf. Hm 8 Hpr ift
baß 2lubitorium im Gaal biß auf ben testen TMatj gefüllt. ©urcp bie
3ufammenrüctung ber (Sattler auf bie »orberen fünf 23änte mirb fo»icl
9?aum gewonnen, baß beren *2lngepörige unb bie Vertreter ber treffe
pöd)ft unbequem fißen tönnen.
©emeinbefd)ulleprer l>efd)fe eröffnet ben Unterricht mit beut
Sinweiß barauf, baß eine große fünsapl ber bebeutenbften Gdntl--
autoritäten in Eingaben, 9?efotutionen unb Seifungßarftteln bie Öffent-
lichkeit beß Hnferricptß befürwortet patten. ©iefer böd)ft mobevnen
Jüwberung tonne man fid> nid)t tanger »evfcpließcn. ©ie Eltern ber
Gcpüler befaßen ein 9ted)f auf Teilnahme an ber Gcpub-Grsiepung, unb
fo pabe man benn nad) reiflicher Erwägung bie ftöfterlidje Enge ber
Sd)ule burd)brocl)en, um £icpt, £uft unb Öffentlid)feit pineinsulaffen.
QSor Eintritt in ben Gtunbenptan beantragt 93ater ©reweß,
ber Erseuger beß gleichnamigen ©etneinbefcpülerß, für beute mit ber
fejuellen *2lufttärung 31t beginnen.
fOJatna ^iefebufd) wiberfetjt fid> biefent Verlangen. Sie habe
i(>re ©odtfer Getnta mifgebrad)t unb ^alte beöf>alb ben H’urfuß ber
fejuellen 2luff(ärung für unpaffenb. Slber gegen ©eograpbie t)äffe fie
vtid)fß einjuwenben.
Gcpulleprer 7}>efdt)fc: Go fd)äßbar unß auch bie QLßinfe fittb,
bie unß auß bem Greife ber 3upörerfd)aff sugepen, fo energifd) muß
id) baran feftpalfen, baß unfer eigentlid)er £eprptan b'urcp bie ^Ittwefen-
peit ber 93erwanbten teine 93erfcpiebung erteibef. 2ßir paben peut
alö erfte Gtunöe Sftafurgefcpicpte, 3ootogie, unb babei bleibt eß.
Ontel Äägebrinf: 9fa man loö!
Gd)ulteprer 7p>efcp>(e: Jcp erfuepe 3unäd)ft ben geeprten Seren,
ber fid) foeben 311 QBorte gemetbet pat . . .
©er Ontel: Äägebrint ift mein 9tame, ber sweite Junge bort
»on ber Ecfe ift mein 9?effe, unb id; wollte ipn pier ein bißepett be-
aufßcptigen.
Gd)ulleprcr T>efd)fc: Ollfo icp erfuepe Gie, Scrr Stägcbrinf,
bie 3igarre auß bem 90funbe ja nepmen.
©er Ontel: 2Bat? pier barf man itid)f rauepen? wo wir unß
in ’nem öffentlid;en £otal beßnben? ©enten Ge benn, ict bin perge--
tommen, um mir »on ’nem fauler unfer be 3md)tel teiegen ju laffett?
3ct bin breiunboierjig 3apre unb pab’n Engroßgefdjäff! Stimmern Ge
fiep um 3pte 3ungenß unb nid) um meinen $obat!
Serr Traufe fenior: 91bgefepen baoott feilten Gie alß »or-
fipenbet ©räjeptor lieber bafiir forgett, baß bie pier anwefenben
©amen bie Süte abnepmen. 3<P fttje pier gerabe pittfer fo’n Surra-
fiterifi »on Suf unb fann nid)t bie Gpur fepett, wie mein Gopn in
9faturgefcpid)te exogen wirb.
Gd>ulleprer 15efd)te: 9fod)tnalß bitte id) bie Screfcpaften,
baß jarte ^ßänjdjen ber Öffentlicpteif 3U fd)onett unb ntiep niept ju
3Wingen, 3puett im betragen eine fd)led)te 9fote 511 erteilen. 'Jßir
beginnen nunmepr mit bem joologifcpen Unterricht. ^epolb! nenne
mir einige Güßwafferßfcpe auß unfern ©egenbett.
Gd)itler cPeßolb: Gd)lei in ©ill, Karpfen in 33ier, ßlal in ©elee.
©er alte 15 c t; 01 b: ©a läuft einem’» QBaffer im ‘föfunbe 31t--
fammen. Gagen Gie mal, Serr £eprer. Wo iS pier be Ofeftauratfcpon?
Gcpulleprer 15efd)te: 9vupe! Sier wirb nur geiftige Itaprung
»erabreid)t!
©er alte 15epolb: Hub 3U fo’n traurigen betrieb jagen Gie
bie Slnoerwanbten früptnorgenß um aepf auß be 23etten? ©et pat
boep unfereinß ni(pt nötig auf niid)fernen SUtagen. 3d) Werbe ntiep
über fo ’ne Depanbtung beim Slultußminifter befd)Weren.
Gd)üler *230böti: Serr £eprer, id) möd)te mal raußgepn!
Gcpulleprer 15efcpfe: ©aß pätteft bu »orper beforgen tönnen;
fipen bleibft bu!
fOfutter 93obßfi: 9?a paben Ge 'Jßorfe, meine öerrfepaften,
»or fo ’ne l>äbagogif? ©enten Ge benn, feerr £eprer, ber 3uttge pat
’ne 13lafe mit ’n 3infeinfat}? ©a brauepett wir fOfütter ung ja ttiep
rnepr 31t wunbern, wenn uttg be füinber tränt naep Saufe tommen.
Jeßt triegen wir ja mal ’n Sinblicf in be Gacpe, wie’d angeftellt wirb,
baß unfern Eieblingen bie Jebärme auöeinanber jcplapt werben!

Gcpulleprer 9pcfcpfc: 3ur 'Tßaprung ber Gcpulautorität muß
icp trot; ber liebeoollen Erinnerung beiner fßtama bid) ertnapnen, auf
beittent Giß bi3 3um Gcpluß ber S^laffenftunbe aussuparren. 9ffieiter
in ber 3oologie. Starfuntel! wo fontmt ber l>a»ian »or?
©er Sintermann bei Gd)üler^ (fagt »or): 3« Borneo, auf
ben 3ebertt.
Gd)üler ^arfuntel (mißoerftepenb): ®a »orne, auf bem
Äatpeber.
Gd)ulleprer ^efepte: ©iefe Srecppeit peifd)t Gtrafe; tomnte
mal »or, 3unge, icp Werbe bid) überlegen.
Qfafer Äarfuntelftein: ©aö werben Gie ergebenft bleiben
laffen. fBfein 3unge ift ©arwinianer unb eine gewiffe lipnlicpteit mit
bem 13a»ian werben Gie bod) felbft niept beftreiten, Serr £eprer. 3d)
lepne Gie alfo wegen löefangenpeit ab.
(5rop biefeö lirofefteö Wirb bie Öffentlicpteif seitweilig au3-
gefd)toffen, auep für bie Serren <23erfreter ber treffe, unb swar
3ttr fofortigen Q3ollftrectung einer Hngebüprftrafe, bie ber Gd)üler
Äarfuntelftein »erwirtt pat. £angfam leeren fiep bie Tribünen.
2fi^ 511m Gd)tuß be^ Q3tatteö war bie Öffentlicpteif beö Hnter-
rid)tq ttod) niept Wieber pergeftellt.) m.


„„llcc, bet tß man ja bloß bet neue Suftfprengaitto/'7'

No. 21

3
 
Annotationen