Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Der Scböneberger fiypocftoiuler
fingt:
Qch> leibe nun mal am <$lal(>eut
%eif %>uv(frfcf)nifts'^jiyjxxhonbm:
(Wenn ich etwa» »an %tankheit h>et’—
Gleich geht muss nieh>t hefonäers.
(Un& wenn id) gar »o« ein« mu~
entbeckten %vanl\heit lefe,
Gleich fäf>rt bass (Ühel — et««, )wci,
(Mit felbct ins &ektöfe. [Mei! - -
S>ie ^tankheit fitjt unt> )»adtf nnö
§[cj) (tann fie beutlich fpüten. [jwidtt,
(fffetn J3iat(sar)t wirb faft halb »crcüdtt
<§cj>on hie $ hei bem §1mieten.
(2Xnö mag, es eine ^Itankheit (ein
($tit kemplijiettem Qfitcl —
^d) weiß cs fefion »on vornherein:
(Iflir fährt lie in ben Riffel!
<sfei fic fo neu, 6a}j fie bet Sjlr)f
(benennt mit einem <Jjxe —
(fd) weiß genau: ich hin vcefcjjttxtrjt,
(|ch weif) fceftimmt: id) hrieg’ fe!
Gießt ift hei uns Me ^aavhxanhheii
(Per^eevenö a«sgehrod)cn.
(Diel wirb von iln in let)fev §>cit
ßfefchrt'ehen «nb gefproefien.
%>ie ^tankheit lef’ ich enMicf) mal
(flilit (fliehe unb (Dergnügen!
(fflein gevl ift längft fcjlon glatt unb
ftajil —
S>ie kann ich nicht mef>t Imegen!
G. H.

JVeigungsbeirat.
„iDu, 23aröud)eu, bei- V>ater von
bem fltäbel, bas ba brübeit auf
©ummiräbei-u fatmt, l;at tu einem
C(al)i'e an ^Icifdmvti'al’t anberthalb
Vnüüoueit verbient!"
„„5D e müetbieu|ie in e in c Xrone.""

ü9te gelueterifdje Haltung.

©te ©oafte Don O^eoal
(Sn authentifdjer Überfeßung.)
©er ©rinffprud) beb Ä’aifecs 9itfolaus> lautete:
„9Kit ben ©efüglen tieffter Befriebigung tieifje
id) teure 9Kajeftät in ben ruffifd)en ©emäffertt
mitlfommen, feft entfcßloffen, über bie inneren
Bcrhältniffe QJußlanbb unb über bie Sin*
freifung ©eutfcblanbb nid)t ein Gferbeusmörtcbett
ju ermähnen. 3d) vertraue, baß biefe 'Begegnung
bie mannigfachen Banbe, meld)e unfere Säufer
»erbinbet, »on neuem befeftigt unb jmar baburd),
baß mir und über ©erfien abfolut nid)f unter-
halten merben. 3<f> trinte auf bie ©efunbtjeit
teurer 9}?ajeftät in ber Borausfid>f, baß mir und
fonft nid>t bad allertninbefte mitjuteilen fmben."
Sierauf antmortete Sfönig tebuarb:
„teurer 93lajeftät banfe id) t>erslict)ft für bie
fpmpaff)i(d)c Bßeife, mit ber Sie ed mir erlaffen,
bie fjragc »on Qlfghaniftan ju berühren. 3d)
unterfd)reibe »on ganjetn Serben jebeö OBort, bad
teure 93lajeftät bei biefer Begegnung über xDtarolto

»ertneiben unb unterbrüefen motlen. 3d) trinfe
auf bie ©efunbheit teurer Btajeftäf, ber id) hierbei
mit ganj leifer Streifung ber mafebohifd>en Srage,
aber ohne fonft im tentfernteften bie innere
SÜonftellafion »on.teuropa ju berühren, ben
Bieg nad) Ä’onftantinopel frei gebe." m.

Eine neue Entente
zwischen Ihnen und unserem Verlage
muss in den allernächsten
Tagen geschlossen werden,
wenn Sie die „Lustigen Blätter“ auch
weiterhin regelmäßig erhalten wollen; denn
die Entente für das 2. Quartal 1908 schließt
mit der vorliegenden Nummer.
Wir bitten, das Abonneriient geil, sofort
bei Ihrer Buchhandlung oder beim nächsten
Postamt erneuern zu wollen.
Der Verlag der „Lustigen Blätter“,
Berlin SW. 68.

6

No. 26
 
Annotationen