ies*.
(Sie Offenbarung gegen fca§ iSahnmef).)
Serltn. Sie
, . aber 3hr
bißeben. Siber babrauf fann ed 3tmen boef) unmöglid) anfommen?"
— „9lein, nein — barauf fommt ed mir bttrcfjaitö nid)t an! 9lur ...
fagen Sie mir bloß enblicl) 3(>r Mittel!"
„2lber jerne, baffed xOcatmcl)en, jerne! 3cf) bin ja jerabe
mitten babeij. QBijfen Se, bad id man allcd jar nid) fo
felbftoerftänblid), mie Sie ba tun. Düeijn (Jrcunb aus
Äönigdberg, Oon bem id> 3fwen oorhin fprad), Sie rniffen:
ber, ber bad Mittel felbft fpäter ’ne Offenbarung
nannte, hat fid) im Einfang nur red)t fd)toer barait
jemölmt. Sr mofmt übrigend jetjf nid) mehr in / -p
^önigdberg-“ ' / 1
,,3cl) Weiß. Sr toolmf in
fprad)en mir ,fd)on oft bon ihm
‘iOiittel? Snblid) 3hr Giftet!?"
„Oreijn. Sr mol) nt nid) in 'Serlin. Sad
id nid) ber. Sie oermed)feln i()n. Sr, mofmt
in eijnem janj tieijnen Q3abeort an, ber aft»
preißifchen Sfüfte. 3erabe fjcijtc abenb rnitl
id) abreifen un itm auf oier <®od)en befueben.
Ser mirb fid) fepr freuen, wenn id) ihm
erjable, baß fein Mittel fd)oti mieber
eijnem armen Sterblidjen jepolfen
„Olbcr öerebnmgdmürbigftcr Aaoelocf, cd
bat mir ja nod) gar nid)t geholfen! Sie
haben ed mir ja nod) gar nid)t anoertraut!"
Srbetrad)tete mid) mit einem forfd)enbcn
abermohtmollenben(33licf.,,QBitfenSe,"fagte
er bann, ohne jeben93ormurf, im Sone einer
einfachenSt’onftatierung, „Sie follten auch
mal oier c2öod)en nad) berOlftfee! Sie finb
neroöd,bafted9üannd)en,hod)}rabignerüöd.
2lber mir Sroßftäbter finb ja alle neroöd.
‘fDieijnen Sie.oielleijd)t, baß ©oethe feinen
ffauft jemald hätte fd)reijben fötmen, toenn
er in Berlin Sde 3riebrid)ffraße unb
Ceijpsigerftraße jemohnt hätte?"
„Sic mögen ba’ganj red)t haben, lieber
Smoelod. 9iur mollten Sie mir ja eigenflid)
(ein 9üiffel gegen 9ieroofifät empfehlen,
fonbern eined gegen Salmfcbmersen. finb
ich bin fo fel;r gefpamtt barauf . . . <23on
©oethe reben ift ja fd)ön unb gut —" ,
„Sa fpred)cn Se eijn mahred QBorf aud!"
ftelmir&aoelocf begeiftert in bie 9?ebe. „93on
©oethe follfe oiel mehr jefprod)en unb oor
allem: über ©oethe follfe oiel mehr jefd)rieben
merben. finb bad in oolfdfümlicher Qfßeijfe.
3eber Seuffd)e follfe fojufagen beij feijner
3eijfungdleftüre jeben 9üorjcn feijn Sfüdd)en
©oethe im Sopfe haben! 3d) beule: ©oethe,
bad ift unb bleibt bed) für eijn paar 3af>r--
taufenbe ber ©ipfelpuntt ber 00?enfcb>heit! Über
ben merben mir fo balb nid) hmaudfommcn!"
©räßUd)! 3d) ftanb ba mit nieijnen 3al)»
fdpnersett! Sr patte ein SOcittel bagegen in ber
Safd)e! finb jtoifchen und ftanb ©oethe unb ließ
mich nicl)t an bie Offenbarung heranfommen.
3d> hatte einen Sinfall. ©oethe gegen ©oethe! 3d)
äitierte, fo gut ed in ber Sile aud bem ©ebäd)tnid Jam:
„©ebrauept ber 3eif, fie geht fo fcbnetl oon
hinnen! ßieber löaoelocC — ift bad nicht auch oon ©oethe?"
Sr lächelte unb ergänjfe: „Sod) Orbnung,lehrt euch
3eit geminnen! — 9ved)t haben Sie, bafted 93tannd)eu!
‘Salb jeht nteijn 3«g nad) ber Olftfee, paden muß id) aud)
nod) — unb ba ftebe id) unb halte und beijbe nufjlod auf.
,,9Ja, abjel)! Sa fommt auch, jerabe meijiic Steifrifd>e
Sr fprang im fahren auf.
Qißcg mar er.
Seine QBohnung mußte id) nicht. 3m ßlbreßbud) ftanb
er nicht. Seinen „fleijncn" ‘Sabcplatj an ber „ßlftfec"
mußt’ id) erft recht nid)t. Somit hatte id) nicht bie
geringfte ßludfid)t feiner Tberfon in ben näcbftcn oier
Wochen habhaft ä« merben. finb feiner Offenbarung
fd)ou gan3 unb gar uicbt. (©iMug Seite 14.)
§er ©eliebfe.
„Sn — Gült), barf tc() btcf> heute mal tuiöführe»?"
„„«? 9Jcin. über bu, ürtur, tcl; tjlaub’, ber SOeucfi muß mal
’runter! ""
No. 26
(Sie Offenbarung gegen fca§ iSahnmef).)
Serltn. Sie
, . aber 3hr
bißeben. Siber babrauf fann ed 3tmen boef) unmöglid) anfommen?"
— „9lein, nein — barauf fommt ed mir bttrcfjaitö nid)t an! 9lur ...
fagen Sie mir bloß enblicl) 3(>r Mittel!"
„2lber jerne, baffed xOcatmcl)en, jerne! 3cf) bin ja jerabe
mitten babeij. QBijfen Se, bad id man allcd jar nid) fo
felbftoerftänblid), mie Sie ba tun. Düeijn (Jrcunb aus
Äönigdberg, Oon bem id> 3fwen oorhin fprad), Sie rniffen:
ber, ber bad Mittel felbft fpäter ’ne Offenbarung
nannte, hat fid) im Einfang nur red)t fd)toer barait
jemölmt. Sr mofmt übrigend jetjf nid) mehr in / -p
^önigdberg-“ ' / 1
,,3cl) Weiß. Sr toolmf in
fprad)en mir ,fd)on oft bon ihm
‘iOiittel? Snblid) 3hr Giftet!?"
„Oreijn. Sr mol) nt nid) in 'Serlin. Sad
id nid) ber. Sie oermed)feln i()n. Sr, mofmt
in eijnem janj tieijnen Q3abeort an, ber aft»
preißifchen Sfüfte. 3erabe fjcijtc abenb rnitl
id) abreifen un itm auf oier <®od)en befueben.
Ser mirb fid) fepr freuen, wenn id) ihm
erjable, baß fein Mittel fd)oti mieber
eijnem armen Sterblidjen jepolfen
„Olbcr öerebnmgdmürbigftcr Aaoelocf, cd
bat mir ja nod) gar nid)t geholfen! Sie
haben ed mir ja nod) gar nid)t anoertraut!"
Srbetrad)tete mid) mit einem forfd)enbcn
abermohtmollenben(33licf.,,QBitfenSe,"fagte
er bann, ohne jeben93ormurf, im Sone einer
einfachenSt’onftatierung, „Sie follten auch
mal oier c2öod)en nad) berOlftfee! Sie finb
neroöd,bafted9üannd)en,hod)}rabignerüöd.
2lber mir Sroßftäbter finb ja alle neroöd.
‘fDieijnen Sie.oielleijd)t, baß ©oethe feinen
ffauft jemald hätte fd)reijben fötmen, toenn
er in Berlin Sde 3riebrid)ffraße unb
Ceijpsigerftraße jemohnt hätte?"
„Sic mögen ba’ganj red)t haben, lieber
Smoelod. 9iur mollten Sie mir ja eigenflid)
(ein 9üiffel gegen 9ieroofifät empfehlen,
fonbern eined gegen Salmfcbmersen. finb
ich bin fo fel;r gefpamtt barauf . . . <23on
©oethe reben ift ja fd)ön unb gut —" ,
„Sa fpred)cn Se eijn mahred QBorf aud!"
ftelmir&aoelocf begeiftert in bie 9?ebe. „93on
©oethe follfe oiel mehr jefprod)en unb oor
allem: über ©oethe follfe oiel mehr jefd)rieben
merben. finb bad in oolfdfümlicher Qfßeijfe.
3eber Seuffd)e follfe fojufagen beij feijner
3eijfungdleftüre jeben 9üorjcn feijn Sfüdd)en
©oethe im Sopfe haben! 3d) beule: ©oethe,
bad ift unb bleibt bed) für eijn paar 3af>r--
taufenbe ber ©ipfelpuntt ber 00?enfcb>heit! Über
ben merben mir fo balb nid) hmaudfommcn!"
©räßUd)! 3d) ftanb ba mit nieijnen 3al)»
fdpnersett! Sr patte ein SOcittel bagegen in ber
Safd)e! finb jtoifchen und ftanb ©oethe unb ließ
mich nicl)t an bie Offenbarung heranfommen.
3d> hatte einen Sinfall. ©oethe gegen ©oethe! 3d)
äitierte, fo gut ed in ber Sile aud bem ©ebäd)tnid Jam:
„©ebrauept ber 3eif, fie geht fo fcbnetl oon
hinnen! ßieber löaoelocC — ift bad nicht auch oon ©oethe?"
Sr lächelte unb ergänjfe: „Sod) Orbnung,lehrt euch
3eit geminnen! — 9ved)t haben Sie, bafted 93tannd)eu!
‘Salb jeht nteijn 3«g nad) ber Olftfee, paden muß id) aud)
nod) — unb ba ftebe id) unb halte und beijbe nufjlod auf.
,,9Ja, abjel)! Sa fommt auch, jerabe meijiic Steifrifd>e
Sr fprang im fahren auf.
Qißcg mar er.
Seine QBohnung mußte id) nicht. 3m ßlbreßbud) ftanb
er nicht. Seinen „fleijncn" ‘Sabcplatj an ber „ßlftfec"
mußt’ id) erft recht nid)t. Somit hatte id) nicht bie
geringfte ßludfid)t feiner Tberfon in ben näcbftcn oier
Wochen habhaft ä« merben. finb feiner Offenbarung
fd)ou gan3 unb gar uicbt. (©iMug Seite 14.)
§er ©eliebfe.
„Sn — Gült), barf tc() btcf> heute mal tuiöführe»?"
„„«? 9Jcin. über bu, ürtur, tcl; tjlaub’, ber SOeucfi muß mal
’runter! ""
No. 26