Bin Unglücklicher,
Schreckliche folgen des Schcrlismus
F«luet-
\rre »tauten
E elteTfT- 2H
—
„£) ©ott, o (Bott, n>ie fommt bcnn bie ffröit ba hinauf? (Sie toirb
eine üftadjttoan hierin fein?"
„„3 ©ott betoafjre, nur fttib 27 3oI)re üerljciratet tuib
„3o, ba fanit id) mir’® nicht anberS beuten, als baf$ fie fid) empor*
Qelcfcn pat."
vyr.
„TOir hat ber SIIIoIjoI auf bem ©emiffen. Uitb trag bat bt r Bor
bte ^mnbe flebradjt?" — „„©cberl!"" — „9iamt, beit Jpoljbod feiner?" —
,,„23te id bir fafle. 3d fjabe bas oerfcljrte Stbomicment ienommen. Set
habe mir irrtümlich hinunter ielefen.""
„33aS hat Sie bertit bajn Bcranlnfjt, finb £ic 2Baifc?" — „,,9’cin,
meine ©Item leben."" — „Staben ©te benn SiebeSfuntnter?" — ,„,9(eüt, ich
bin fehr nlüdlidt unberfteiratet."" — „3a aber in SeitfelS SJamett, tnaä
haben Sie beim?" — ,,„3d) bin nämlich Sütalpljabet uitb tarnt mich
nicht emporlefen."" .
Gr kennt ihn.
„Sie, Slujuft, ülujuft, jeb’n ©e man nich fo ftramm Porbci. 3<* hin
SIbonnent Bon ©ie unb möchte man ood) hinauf»ietefen fein."
Schreckliche folgen des Schcrlismus
F«luet-
\rre »tauten
E elteTfT- 2H
—
„£) ©ott, o (Bott, n>ie fommt bcnn bie ffröit ba hinauf? (Sie toirb
eine üftadjttoan hierin fein?"
„„3 ©ott betoafjre, nur fttib 27 3oI)re üerljciratet tuib
„3o, ba fanit id) mir’® nicht anberS beuten, als baf$ fie fid) empor*
Qelcfcn pat."
vyr.
„TOir hat ber SIIIoIjoI auf bem ©emiffen. Uitb trag bat bt r Bor
bte ^mnbe flebradjt?" — „„©cberl!"" — „9iamt, beit Jpoljbod feiner?" —
,,„23te id bir fafle. 3d fjabe bas oerfcljrte Stbomicment ienommen. Set
habe mir irrtümlich hinunter ielefen.""
„33aS hat Sie bertit bajn Bcranlnfjt, finb £ic 2Baifc?" — „,,9’cin,
meine ©Item leben."" — „Staben ©te benn SiebeSfuntnter?" — ,„,9(eüt, ich
bin fehr nlüdlidt unberfteiratet."" — „3a aber in SeitfelS SJamett, tnaä
haben Sie beim?" — ,,„3d) bin nämlich Sütalpljabet uitb tarnt mich
nicht emporlefen."" .
Gr kennt ihn.
„Sie, Slujuft, ülujuft, jeb’n ©e man nich fo ftramm Porbci. 3<* hin
SIbonnent Bon ©ie unb möchte man ood) hinauf»ietefen fein."