Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
(Oie Sprecbftunde
äugen, munberoolle Heine 3äpne, fd;lanf, in
pracpfooller Toilette. Sie [teilte fiel) »or.
„3cb bin 20?ifj Eucp ©lumpeft, bie ^oepter
oon ^Mumpett & Sie., 9tett>-‘gorf»Sfpfago.
Aier ift eine Qlusfunff »on Scpititmelpfeng."
„®anfe, baute," eemiberte er, „id; fenne
bie <s5:irtna. — &m, Sie gefallen tnir, aber id;
bin befet)t."
„3d; bleibe nod; »icr 9Bod;en l)ier."
„Sd)öti, id; mill Sie oormerfen."
Sr blätterte in einem Sfialenber.
„Sie f;aben 9lummer ämeipunberteinunb--
»ierjig. Good bye."
Sie mar nod; nid;f braunen, ba ftanb fd;on
bie brüte ba. Sin Äolofj »on einem QBeibe,
fcpmarj mie bie 9?ad;t, mit einem Schnurr-
bärtd;en, in einer auögebienfen 9fobe unb mit
befeften £>anbfd;upeu. Seine 2lugen leud;teten
auf unb er seigte feine meinen 3äpne. 2U3
fie i(;n mit einem Sd;mall if«lienifd;er (2öorte
überfiel, antmortete er ipv lebpaft im gteid;en,
mir un»erftänblid;en 3btom. ^Xötjlirf) um-
armte fie ipn, bafj er förmlid; in il;ren 2lrmett
»erfd;manb; er reidjte ipr ein Heineä meifjeb
Ä'ärfcpen unb einen Sd;lüffel, unb frium»
ppierenb raufd;te fie pinaub.
„0ie 'Jtau eine3 ©ipSfigurenpättblerS,"

des Cenortften.)
erläuterte er mir, „ap, meid; ein Qffieib, alp
baö ift mein ©efd;mac£, icp pabe ipr fofort
einen ©affterfepein auagefteUt."
So tarnen »ier, fünf, fcd;3, fieben, ad;t
peran, eine 9)linifterfrau, eine Sdwufpieleriu,
eine Ä'omtoiriftin, eine ruffifd;e ©räfin unb
eine tätomierte ®ame, bie im ©anoptifum
auftrat. <2Bie id; biefen ©liicfbpitä beneibete.
3d; gab meinem 9?eibe, meiner ‘Semunberung
2lu3brucf. 9Mbe meprte er ab. 9fun ja, er
mar »ermöpnf, er mar unmiberfteptiep. Sr
gab eS ju, unb bebpalb tonnte ipn fyrauen-
gunft faum nod; beglücten, nie ipn überrafd;en.
2113 er 9tummer 9?eun, eine ©rinjeffin
au3 regierenbem Saufe, abfertigte, mürben
mir geftört Sin bringenbee Telegramm tarn.
„Sepett Sie nad;, ma3 e3 ift," befapl er
feinem Sefrefär.
®er tat, mie ipm gepeifjen, erbrach bie
®epefd;e, befam einen roten ifopf unb fap
»erlegen feinen Serrn an.
„9?un?" fragte ber fyrauenliebltng.
„Soeben, foeben," ftotferfe ber Sefrefär,
„ift 3Pre 3rau mit bem Spauffeur burd;-
gebrannt."
3d; naptn meinen Suf.
Max Pollaczek.

Die ßausdame des Gerandten.
Ucb bin kein firengec üTloralift,
Beb fühlte mich bn nicht oom ffacbe,
lllnö roer bei bic „fiiausbnme" ift.
Das ift am £nbe Deine Sache;
Db fie aus hohen Steifen ftammt,
Ob aus Den niebecn Birkusfpbnten,
Das 3u ecöctecn, — nicht mein fünf.
Das alles foll mich roenig fcbecen.
Unb mie bu fie bei Dafel fehl.
Ob oben obec in ber UTlitle,
Unb ob bu Ottncbcs oecletst,
Das eichte ein nach eignet Sitte,
ßueb ob bu mit bec Dame ceiff,
finit iht in einem Bimmec caftenb;
©lob: bafi bie Dame Kiepke beifjt.
Das, Ufibeclen, ift febc belaftenb!
m.
Mordaffäre.
„QSerftcpen ßie ba3 Verhalten ber
3Kabame ßfcinheil?"
„,,9?ein, nod; niepf. ©ie ganje 0ad;c
ift noch fepr mpfferiöa; aber id; glaube, c3
ioirb 3id;t pincinfommen, - buvei; fcruclle
Slufflärung.""

6cfcgnete Mahlzeit.
„Äör* mal Qlntta, id; bringe l;eut meinen ©efd;äft3freunb guui
30ftüag mit, beit bieten .^olb. ©er ift aber ein bifseben tnetfmürbtg, beit
mußt bu jutn cffeit nötigen."
,,„3ff er beim fo fchüchtem?""
„9?cin, ba3 nicht; aber nötige ihn nur sunt effen, fonft frijjf er."

Q3etleib für §et>bt)!
Debbü, Debbfj, halb roitbs Beit, —
fileujabt kommt mit feinen ßütteln;
Unb bes ßbfebiebs herbes £eib
fiDitb ins Dug' bic Dränen fcbütteln;
Unb aus beinern meinen fhaus
fiBupte raus!
Debbü, Debbü, fpcich, mas nun?
Unb roie führft bu's nun 5U £nbe?
Oeftern hatt'ft bu noch 311 tun
Dis beforgter Präfibente.
ßeftern Drbeitsüberfluf) —
Deut' ift’s Schluf;!
UDillft am Danganjikafee
Du oielleicht bas Dilpferb jagen?
Ober auch im fiiabaret
frech gereimte Bötchen fagen?
Obec haft bu mehr Oectcau'n
Dar sum Dloron?

Daf; kein Oauner Oelber raubt
UDillft bu bie iKomtors bemachen?
Obec, roenn's bic roirb erlaubt,
UDillft bu „Scbönheifsabenb"macben?
Obec fchrft bu, roenn bir roobl,
fiTlit 3um Pol?
UDirft bu für ben groben Beb
Schlappen bau'n auf harter fuftbank?
Ober in ber ifjeilsarmee
Diebec fingen auf ber ßupbank?
Obec reift bu, roeil es fchmeckt,
Dar in Sekt?
UDillft bu englifcb lehren gar
Bn ber ßetlibiScbool bie UDälfchen?
Obec roillft bu rafcb ein paar
fiflensels unb fiDuncacsüs fälfeben?
Biebft bu fianbel gar mit Schnüc-
Senkel für?

Debbü, fieb, bie Republik,
(Denn fo gebt bas auf ber £rben,)
ßat als Oberhaupt Dieb Dick
Unb nun muf;t bu „ßücgec" roerben,
UDas für ben, bec hoch gethront
Ungeroobnt! m. sp.


Der Patriot.
Schulmann: YOae xooUten Sie iit Oem feinen ©efd;äft?
Sie haben mopl gebettelt!
Strolch: Etid; in Oe sbiite, nach Oe tKanfchettenfnöppe
ron Iraner junior bab’ icf jefragt, ob fe nid; eit paar billige
2lU6fcbu|s pätteit!

No. 02

3
 
Annotationen