Hl
%%-M
%ätSr,~T.'*v ^ MpviZjj
psfe irÜH;*1 - • 4tSm
»' »<■' '• .
.:‘.t'=^'
iliMU lW, Iilin#l»BlMW
3ßeibmannSl)eil,
©er SDiinificrpräfibcnt einer ber oteten Heine« 2fiaitbftaatcn=9iepubltten ©ubsSlmerifaö befanb ftcb als 3agbgaft bei einem
©roßgrunbbefiger in ber ^rooinj. 9iacb ©ebluß ber Srcibjagb mtrb bie ©treefe gelegt, ba bemerft Stellen;, wie man einen fetnrer
angefcb offenen Treiber mit -DitYbe berbeibringt. Su’figniert menbet er fiel) an feinen 2Birt: „©epabe, ferr fcp abe, licberr greinb, batte
icb gemußt, baß gef cp offen merben tonnten SOtenfcpcn, patt’ icp »taten tonnen eine ©oublettc!"
Studentcnulk.
©pttttb (am Telephon): 'Sitte, Fräulein, Summer 2952.
^elepponiftin: ©tiefe Summer haben 6te boeb felbft, Äerr
©oftor!
©punb: ©anj richtig, teb toollte ja auch ein ©elbftgc--
fpräch führen.
No. 17
(Sach einer flehten ©aufc.)
©puttb: ffräulcin, bitte 32000!
©elephoniffitt: QBie, 32000? ©ie Summer hat ia ntemanb!
©puttb: ©attä richtig, ich toollte ja auch mit ntemanb
fprcchcit.