Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
9DZatt et‘3äl)lf mir:
Borigcn Sonntag nachmittag nutzte ich
auf bcm ©oftamt einen 9?obrpoffbrief
febveiben, ba tarnen brei hochelegante ©amen
hereingeraufchh bic nach Wunberooflen °Pai--
füms rochen, entjücfenbc ©tnpirefoftüme att--
hatten, riefenhaffe, ftraufsfebcrbclaöetie Joüfc
trugen unb telephonieren wollten. 3cl> sog
meinen 9?obrpoffbrief in bic ßäitge: beim fo
etwas intereffiert einen hoch fcblicplicb immer
ein bipeben. „"IHMc heifrt er beim mit bcm
Nachnamen?" fragte bic braune, iitbem
fic nach bem ©elephonoerjetchnid griff,
„ilrbaitöfi," erloiberfe bic Schwatze. „©in
loinifcher 9iamc," fritifierfe bic Blottbe.

„9llfo mit hl fängt er an?" „Saloohl
mit fl." „©onuermeffer — fl . . ., baS iff
aber fdjwcrl"
©amt ging bas Suchen loS. ©as ©elc-
phonbuch lourbe gemälzt unb geloälöt — aber
baS böfc fl Wollte fich nicht Beigen, ©ie
fchmarsc Schöne proponierfe, man müffe
ft>ffematifcher jtt 'Tßcvfe gehen unb erff
einmal feftffelleit, in melchcr ©egenb beS
9llphabefs baS fl 51t Aaitfe fei. Sic fing
au: „a, b, c, b . . unb fie tarn bis p,
aber meifer ging eS nicht mehr, ©ie 'Braune
half »eitet: „0. P, g, r," aber Weiter reichte
eö bet ihr auch nicht. ©a Bählfe bie Bloitbc
beit Schlup bot: „r, S, t, b Ib i■“ ©atm

ging bic Sache ooti oorne an, aber baS fl
Würbe nicht ermittelt.
3ebt h<Jffe bic Braune eine Sbcc: „QBir
nehmen einfach baS Buch her unb feheit Seite
für Seite bitrch, — bann imtp ja fcblicplicb
baS fl fommen." Sie fingen an. 92acb fünf
'tOfinufen ffedfen fie noch tief im ©. ©a fd)ien
es ihnen allen breieti Har, bap ihre ©ebulbS--
fäben biefe Prüfung nimmer beftehen fötmfen.
9fun aber fanb bie Blottbe beit reffenbeit
©ebanfen: „'Jahren wir hoch au ihm hin
unb fageit cd ihm felber!" Sic raufchten
001t bannen, flitb als id) aus bem portal
trat, fab ich, wie fic mit fehief gerafften
Stöcfen in eine 9(ufofaye ftiegen ... g. h.


Uon der Reife zurück ...
... Es kamen noch immer und immer
mehr,
Da ward gerückt und geielTen,
Die Kellner liefen und keuchten Ichwer
Und brachten den Deuten zu frelTen.
5ie plapperten lamtlich mit großem
Gebraus,
Die Blumen wippten am Hute,
Sie tunkten die Sauce mit Brodkrumen
aus
Und Ichoben Filet in die Schnute.
Die Stimmen! Das reine Ohrengift;
Ein Konglomerat oon Tönen
Aus Ichaurig kratzendem Schieferftiff
Und kikerikirenden Hähnen.
Die ganze Gelelirchaft hatte fich wohl
Seit längerer Zeit nicht berochen.
„Wir waren in Genf.“ „Und wir in
Tirol.“
„Wir Und auf die Gemmi gekrochen.“
„Wir waren zehnTage am Thuner See.“
„Und wir in Schwyz bei den Mythen.“
„Und wir in Zermatt und dann in
Saas-Fee.“
„Und wir in den Dolomiten.“
„Und fo etwas fchönes, wie diefer
See . . .“
„Sie, Kellner, die MayonnaiTe!“
„Und To etwas weißes, wie diefer
Schnee ...“
„Sie, Kellner, wo bleibt mein Käfe?!“
Und noch ein Seidel. Und Spiez. Und
Genf.
Zwei Lachs mit zwei Remuladen.
Und lnterlaken. Und engliTcher Senf.
Und Albulapaß. Und Samaden. —
Ich faß ganz Tolo dicht in der Näh'
Und habe mich nicht bemeiftert,
Ich fluchte dem Genfer und Thuner See,
Die diefes Gefindel begeiffert. m.

Der grosse Moment. Öhrchen za — ihr holden Schönen,
Ach, die erste knallt so sehr —
Später •wird sich's schon gewöhnen.
Und man spürt es gar nicht mehr.

8

No. 41
 
Annotationen