Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 25.1910

DOI Heft:
No. 1, Jubiläums-Nummer
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47454#0016
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
©er 2öiß vor ben Schranken

©er

©er Bebakteur: Bein, bie
ohne Borftrafen.
©er 03orfißenbe 21IIaun:
reben Sie jeßt von Shver Baterftabt

Bebakteur: Bein, er iff mir eingefd)idt worben.
Borfißenbe 2lllaun: kennen Sie ben Sinfenber?
Bebakteur: ©2>erfönlid) nid)t.
erfte Beifißer: Sie wollen unS alfo hier ersählen, baß
Unbekannte" ....
Bebakteur: 2lber nein, ©er Sinfenber fyat ja feinen

©er erfte Beifißer: Sie wollen unS alfo hier erzählen, baß
in unfern teuren Seiten bie mit 3eilenl)onorar besagten Setter fid)
mit gänslich unnötigen Saßseid)en aufhalten.
©er sweite Beifißer: Wine grau fyat gerabe an biefen
Punkten Anftoß genommen.
©er Borfißenbe Allaun: ©a hören Sie’öl 9Jcan Weiß bod),
waö in ber mobernen ßiteratur Punkte bebeuten!
©er Staatsanwalt: Punkte, in ber RlRehrsahl auftretenb,
finb — baS ift geriöptSnotorifti) — in ber unfittlicpen Siteratur ber
Bcobernen bie in ftiller Bereinbarung gewählte Beseitigung für
außereheliti)e Särtlicpkeit. Bamhafte Staatsanwälte wollen fo-
gar auS ber Ansabl ber Punkte Schlüffe sieben auf-gd>
beantrage bie Öffentlid)leit auSsufcpließen.
©urd) ®erid)tSbefd)luß Wirb bie Öffentlichkeit für bie ©auer ber
Ausführungen beS StaatSanwaltS auSgefcploffen. AIS fie wieber-
hergeftellt ift, refumiert
©er Borfißenbe Allaun: Qßir hoben alfo feffgefteUt: in
biefem Shnen angeblid) von einem Unbekannten eingefanbten Scpers
Wehrt ein nadenbeS gräulein berbe Unsiemlidjkeiten eines subringlicpen
2lrjteS ab. (Sine offenbar auf bie Süfternheit ber Eefer berechnete
Situation.
©er 3weite Beifißer: ‘Wine grau war empört.
©er Staatsanwalt: BiS jum Überbruß gepfeffert wirb bie
wiberlidje Pikanterie biefeS ScperjeS noch burd) bie fwdjft frivole
Äußerung beS gräuleinS: „Bßollen Sie nicht mit meiner SER uf ter
fpredjen". ®S kann baS bod) nur beißen: entweber baß bie ‘Witter
biefen illegitimen Besießungen kupplerifti)en Sd)uß gewähren foll
— ober baß bie ‘Witter am (Snbe felbft-Sei) beantrage bie
Öffentlichkeit auSsufcpließen.
©urd) ®erid)tSbefd)luß wirb bie Öffentlichkeit für bie ©auer ber
QluSführungen beS StaatSanwaltS auSgefcploffen. AIS fie wie ber -
hcrgcffcllt ift, refumiert

erfte Beifißer: Sie wollen unS alfo hier ersäplen, baß nicht
ftatt beS QßorteS neckenb hier — „nadenb" lefen foll?
Bebakteur: 2lber — allerbingS will id) baS.
Borfißenbe Allaun: So, fo. Sn Pilica mag man ja fo
harmlos fein. 2lber — eingräulein beim2lrst... baS ftreiftföpon bie
Srenje beS Unanftänbigen. Sd) fepe niept, baß etwas von einer gesiemen-
ben Begleitung beS gräuleinS in biefem angeblichen Schers erwähnt ift.

©er Staats a n --
Walt: S<h bitte su be-
merken: wenn ber Ange-
klagte bei feiner burcpauS
unglaubwürbigen 2luS-
legung bleibt, baß hier
nicht „nackenb" fonbern
„neckenb" gelefen werben
foll, fo bitte id) ihn su
fragen, ob er eS für fepid-
lid) hält, baß fid) ein ben befferen Stäuben angehöriges SRäbcpen
mit einem Arst, von bem auSbrüdlid) — Seile Bier — gefagt ift, baß
er „jung" fei, in ber Sprecpffunbe neckt.
©er Bebakteur: Sd) kann babei abfolut nichts . . .
©er steife Beifißer: SReine grau hot baran Anftoß
genommen.
©er erfte Beifißer: Sie wollen unS alfo hier ersählen,
baß ber Borgang in bem Sprecpsimmer beS Ar$teS parmloS
gewefen fei. ©aS fogenannte gräulein beginnt ihre Bebe wörtlich:
„Bein, Sperr ©oktor" .... 2luS biefem „Bein" geht bod) beutlid)
hervor, baß baS Wibcben eine Sin $i em li cp k e it von Seiten beS
ArsteS abwehren mußte.
©er streite Beifißer: (fd)neujt fid) bie Bafe).
©er Staatsanwalt: Auf bie Abwepr beS gräuleinS wirb ber
Arst subringlid) mit ber grage: „Aucp nicht bie ganse Äanb,
gräulein?" Sd) bitte su bemerken, baß hier bie Süfternpeit beS
ScperseS unverhohlen burd)brid)t. ©iefer fogenannte „Scpers", biefer
Shtten angeblid) von einem Unbekannten eingefanbte Scpers vermeibet
eS abfid)tlid), bie rechte Äanb su nennen, beren beutlicpe Beseitigung
erft baS BerpältniS ber Segitimität gewährleist hätte. ®S ift mithin
ansunepmen, baß ber ßefer annehmen foll, eS honble fid) um bie linke
Sdanb. ®S barf aber als gerid)tSnotorifd) gelten, baß bie linke Äanb
eine Beseitigung für jene Weber von ber Beligion noch Vom ®efeß
gebilligten Bestehungen ber ®efd)led)ter bebeutet, bie als unsüchtig im
fchlimmften Sinne beseitiget Werben müffen.
©er stv eite Beifi per: Wine grau ßnbet baS unsüchtig.
©er Borfißenbe: Berfcpärfenb fällt noch inS ®ewid)f, baß
fid) hinter ber grage beS „jungen" 2lrsteS, bie — barin bin ich
burchauS ber ‘Winung beS Äerrn StaatSanwaltS — nur einen ver-
kappten unfittlid)en 2lntrag barftellt, brei Punkte beßnben. ‘An-
geklagter, äußern Sie fid) su biefen Punkten.
©er Bebakteur: ‘Win ®ott, Punkte —! ©aS finb pormlofe

©er Borfißenbe
21 Haun: Sie finb ber
Bebakteur gröblich?
© e r B e b a kt e ur: So-
wohl. ®rnft gröl)lid), ge-
boren am 15. Sonuar 1861
Su pilica.
©er Borfißenbe
2111 aun: Sft baS ein
Pfeubonpm?
Stabt ejiftiert. — Seimpft unb

©rücken Sie fid) beutlid) auS:
ober von fid)?
©er Bebakteur: Wt Permiffion: von mir.
©er Borfißenbe 2lllaun: Sd)ön. Sn ber von Shuen ge-
leiteten . . . periobifepen ©ruckfcprift . . .? Ober leiten Sie bie nid)t?
©er Bebakteur: AllerbingS. B?ein Barne ftept ja hinten,
©er Borfißenbe 2lllaun: QBo — hinten? ©rüden Sie fid)
gefälligft beutlid) auS.
©er Bebakteur: 2luf ber letzten Seite als „Berantwortlicper".
©er Borfißenbe 2lllaun: Sut. Alfo, wir fahren fort: in
ber Bummer 17, Solwgang 1904, ber von Shnen sugeftanbenermaßen
geleiteten periobifd)en ©rudfdwift, bie angeblid) bem &umor unb ber
Satire gewibmet ift, ftept folgenbe vermutlich als Sd)ers gebad)te
Botis (er lieft): 5itel: „Das ändert die Sache.“ '©ept: Fräulein
(neckend): Nein, Herr Doktor, Ihnen vertraue ich nicht meinen
kleinsten Finger an! — Junger Arzt: Auch nicht die ganze Hand,
Fräulein? ... — Fräulein: Ach! — Wollen Sie nicht mit meiner
Mutter sprechen? ©ie 2lnklage gegen Sie ftüßt fiep nun auf Para-
graph 184 beS Strafgefeßbud)S; ber Abfaß 1 lautet: „9Rit ©efängniS
bis su einem Sohre unb mit Selbftrafe big su eintaufenb Bcark ober
mit einer biefer Strafen wirb beftraft, wer unsüchtige Schriften, 2lb-
bilbungen ober ©arftellungen feilhält, verkauft, verteilt, an Orten, weld)e
bem Publikum sugänglid) finb, auSftellt ober anfd)lägt ober fonft ver-
breitet, fie sum 3ivede ber Berbreitung herftellt ober su bemfclben 3n?ede
vorrätig hält, ankünbigt ober anpreift." Bekennen Sie fid) fcpulbig?
©er Bebakteur: keinesfalls, kein ‘Wnfcp kann in biefem
harmlofen Scpers . . .
©er Staatsanwalt Bitterlid): ©iefer Sd)crs mag in pilica
für „parmloS" gelten. 2ßir hoben ® oft fei ©ank hier unfern eigenen Biaßftab.
©er streite Beifißer: ‘Wine grau hat Anftoß genommen.
©er Borfißenbe Allaun: Sie hoben biefen angeblid)en Beiß Saßseiöpen, bie . ^.
felbft verfaßt?
©er
©er
©er
©er
ber „große
©er
Barnen genannt. Schon wegen beS ÄonorarS.
©er Borfißenbe Allaun: So, fo. Sie honorieren fold)e
Schweinerei auch noch?!
©er erfte Beifißer: Sie wollen unS alfo hier ersählen, baß
ein ghnen perfönlid) Unbekannter auf ben (Sinfall kommt, Shnen fo
mir nicpfS bir nid)tS einen Bßiß s« fd)iden?
© e r s w e i t e B e i f i ß e r: Sti) muß fagen, id) bin ßebsepn Sopte Bicpter,
id) pabenod) niemals an einen mir Unbekannten eine fold)e 3»fd)rift gemad)t.
©erBorfißenbeAllaun: Unterftellen wir als wapr, baß ber un-
flätige Scpers von einem bem Angeklagten Unbekannten perrüprt-
©er siveite Beifißer (pupt feine Bägel).
©er Borfißenbe Allaun: — — fo bleibt bod) bie ^atfaöpe
beftepen. Daß Sie biefe unsüd)tige Schrift verbreitet hoben.
©er Bebakteur: Aber id) möd)te bod) wirklich wiffen, wo hier
baS „Unsüd)tige" su ßnben wäre?
©er Borfißenbe: Qßir kommen bahin. ©er Sdjers beginnt:
„gräulein — nedenb". Äußern Sie fid) basu.
©er Bebakteur: So, waS foll id) beim basu fagen? . . .
©er
jeber Eefer



No. 1
 
Annotationen