Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 25.1910

DOI Heft:
No. 1, Jubiläums-Nummer
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47454#0029
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
gerabe in Sid)t War, fo brauchte man am
Firmament nur nod) einige Sterne angu-
bringen, um ein gang attuelleS Pilb gu er-
halten.
Per Dealer S. nahm biefe Clufgabe auf
eine Urlaubsreife mit, bie urfprünglid) nur
bis nad) PreSben geplant war, bie fid) inbeS
burd) eine Verfettung mertwürbiger Ilmffänbe


bis gu ben fleinen Qlntillen auSbepnte. Unferc
vorpräparierte llnterfdjrift: „Vßem Wäre wohl
fo ein Stern-fcpnuppe?" erwies fid) als
hinfällig, als baS Pilb nad) vier COtonaten
eintraf. PaS OrbenSfeft war längft vergeffen,
hingegen ftanben bie Puma-QBaplen im
Vorbergrunbe. SS panbeite fiep alfo nur
barum, bie auf bem Pilbe vorpanbene PolfS-
menge enffpreepenb gu ruffifigieren. PaS
war eine ^leinigfeit für ben 3eid)ner fe. Sr
fügte inbeS noep eine Püance pingu-.baS
brennenbe Petersburg im feintergrunbe.
Piefe Verfcpärfung ber Situation erfd)ien ber

(Das ewige (Ilanderbild.)

Vebaftion übertrieben. Sie verorbnete: bie
Vuffcn im Vorbergrunbe müffen als Clmeri-
faner übermalt werben, unb ber Pranb im
feintergrunbe bebeutet San ‘JrangiSfo
wäprcnb bcS SrbbebenS.
Clllein pier paperte eS mit ber Unterfcprift.
Scpergpaft burfte fie niept fein, tragifd) nod)
viel weniger. So blieb baS Pilb liegen, bis
baS.„3n vafionS-Ppema" eine neue 3bce
entgünbete: bie ‘Jlammenftabt im feinter-
grunbe würbe gum brenn en ben Conbon
ernannt. 3et)t war nur nod) erforberlid),
unfern ‘Sirpit) als ben füpncn (gröberer pingu-
gugeiepnen.
<Diefe Qlufgabe lüfte ber Vcaler 3. infofern
poepft glüdlicp, alS fein 'Sirpitj fepr äpnlid)
auSfiel. Pa biefer 9ftaler inbeS mit einer
Snglänberin verheiratet ift, fo tonnte er öS
nid)t überS feerg bringen, Conbon in fylammen
aufgeben gu laffen. Sr übermalte baper ben
gangen feintergrunb mit einer blauen Ped-
farbe. Pie Vcbaftion wicberum wußte mit
bem bloßen Pirpiß nid)tS angufangen unb
fpebierte baS Platt abermals inS Clrcpiv.
feier blieb eS bis gu ber berühmten Qßerft-
Qlffäre. Vunmepr übernahm eS ber 3eicpner &.,
ben Pirpip gu attualifieren, nämlich mit fein-
gufügung eines PoligeipunbeS, ber bie
Spuren ber Unterfcpleife auf ber Qßerft ver-
folgen follte. SS barf niept verfepwiegen
werben, baß biefer 3eicpner — gang auS-
napmSweife — eine unglüdlicpe feanb patte;
benn fein Poligeipunb war erftlid) ein fd)War-
ger pubel unb gweitenS genau fo groß
wie ber ^irpip, WaS goologifcp alS unhaltbar
erfepien. Qlber ber Pubel war brillant. Pen


paben wir auSgefcpnitten, um ipn fpäter ein-
mal bei paffenber (Gelegenheit gu verwerten.
Sollte Pülow gum gwcitenmal 9xeid)Sfangler
Werben, — möglich ift ja alles — bann haben
wir nur nod) nötig, baS Pranbenburger Por
um ben Pubel fwvumgeicpnen gu laffen unb
barunter gu fepreiben: „9ftoprd)en wieber in
Perlin!" PaS gäbe eine feine Porberfeitel
m.



Hutoomnibuo im Verkehr zwifeben Italien und Hmerika aubfcph’cßlicf) gur Scnugung für amcrifanifcpe Äunfc
fanunlcr, bie fiep al$ meprfaepe Sftilliarbäre auörvcifen fönneru
öluf biefe QScife gelingt cö, felbfl Xijtanö Penuö unbcpelligt aus Italien ju cntfüpren.
 
Annotationen