Hpborlsmcn aus der niefc des «Icltfcbmerzes. 93on Gdmund CdcL
1. Das Jdeal.
Eines ©pmnafiaffen Kunftbegeifterung
ift wie baS Sehnen ber 23renneffel nad) bet
Sd)önheit bet Qrd)ibce (geiffreich?) Folge:
'S) er ©hmnafiaft befchmiert bie brudfreien
9\änbcr beS Sl'cnopbon, Korner unb Korag
mit ben erffen 9cieberfd)lägen feines Kunff--
hungerS. — Sie „Kunft im £eben beS
KinbeS" war noch nid)t erfunben.
2. Reibfläche und CUiderftand.
S^apa’S frodencS tägliches 23rot unb
9ftama’S feuchtes Semüt fepen fid) in bia-
mefralen ©egenfaß 311 beS SofjneS Köl)en-
fing (beinahe als mathematifcher £ebrfaß su
verbauen, paffenb für angehenbe 2lviatifer).
23erfd)iebene vorbcigclungcne 2(biturium--
verfuche unb wieberholte 9\üdfä(le in Kunft-
fchwärmereien.
(Eravicrenbe
Kranf()citScr-
Meinungen
mit Slnjeichen
auSbrcdjcnbcr
S^fpchopathie.
SXebisinifd)!)
Familienrat.
Eefunbung
burcbfaufmäiv
nifd)e 23efäti-
gung garan-
fiert. (S)cr Fa-
milienrat ift
wie ber Quell
in ber Qöüfte, auS bem bie Kamele Sabung
trinfen. — Sehr gciftreich!)
4. Der göttliche -funke.
S)cS S)afeinS Einerlei. (S)ie grablinige
Staubd)auffcc ffumpffinniger Tretmühle. —
QBunbcrvcU
auSgebrüdt!)
9cad) ®e--
fchäftSfd)luß
penbelt ber
Süngling
jwifchen litcra-
rifdjen Kränj-
d)cn unb
9tacf>flofalen.
Erfte wirtliche
Siebe 311m
Sclbftfoftcn-
preiS. (Eigcnt--
lid) unfittlich,
— biefe Stelle
bitte ich nid)t
311 lefen.) Splöfjlid) eintretenber Kursfchluß,
inbem ein latenter göttlicher Funte auf baS
Eemüt überfpringf unb ben großen23ranb ent-
facht. S)aS Ilnglüd ift gefchehen. (Segen eine
Klpftierfpripc gibt eS fein 2lbführmittel, fagt
ber Eßef beS SehrlingS. — Sbapa hält feinen
Sohn für enbgültig untauglich. — 9Xama
weint. — 'S)er Süngling burch bie SXitte ab.)
5. Lehrjahre der Kunft, das CUeib und
das Umfaffen des «Jeltalls.
München, bie große Kinberffube S)eutfch--
lanbS. S)er Süngling fängt an ben Prüften
ber Kunftamme. (S)ieS ift nicht unfittlich,
was id) auSbrüdlid) ju bemerfen mir er-
laube.) Sm Slftfaal Einbringen in bie
9?h)ftcricn ber Sdwpfung. Sbalcttcnrafcrci
vor grünen Räumen unb fd>ilfgebedten
93auernhäufern. 9\icfcnlcincwänbcr, 9\iefcn--
tonfum von SJcalmafcrial, Slnfrcunbung mit
einem tünftlcrijch empfinbenben 9\ahmcn--
mad)cr. S)a3 9Beib tritt in bie €rfd)einung.
(Serviermäbel — bitte nid)t Kellnerin —
baS Sbcobell — bie ^aillennäherin.) Q Qßelt,
wie bift bu fo wunberfchön! (Slltmobifcheä
Sitat auS ber Seit vor Sbfcn.) S)er Süng-
ling malt unb liebt für bie Swigfeit. QöaS
ift ‘-Rembranbt ober 23öcflin gegen einen
Sltabcmifcr, ber einen lebensgroßen 2lft
malt? (S)ie 3ufunft ift ein 23ucb mit fieben
SeridjtSvolläicherficgeln. — Ilnpaffenb, nicht?)
6. Das Cafe Gröfsenwahn, der erfte Cr-
folg, philifter über euch!
2lnfd)affung einer Qöeltanfcbauung (billig
eingefauft: von Kavalieren abgelegt, wie
neu, laum einigemal getragen). 5)aS 9Bcib
(UrfprungSform: S’fpufi) friftallifiert fid) §um
S)cnfweib (9\cformgattung, SOcaljungfrau,
reimlofe Spriferin). S)er Süngling ein 2iftl)et
mit Kulturanwanbiungen. 2lbfägcn aller
Frabitionen. Sid) auSleben. Sgotift (frei
nach Stenbhal). Eigenes 2ltclier mit felbft
fomponierfen SDcöbeln (leere Eierliften burch
ed)te 25erferfeppiche 31t ^hronfeffeln frifiert).
Sapanifche EampionSfeftc unb Fdfching.
(Ein S'Jarr macht viele im Fafcbing. -
Äübfch, WaS?) Surücfgewiefen von ber
2luSftelIung. 3u 'Sobe betrübt. 9cäd)ffeS
Sahr: angenommen. S)aS 23ilb hängt (im
Saal XXXXVI gang oben in ber Ede).
Sbapa freut fid), 9)cama geht mit bem Katalog
unb ber Kritil auS ben 9^cucftcn 9?ad)--
riebfen gu allen Flanfen unb QnlelS unb
geigt ben gebrudfen 9?amcn ihres Sohnes.
Per aspera ad astra. (<S)ie Qöclf erfd)üffcrt,
baS Senie raff über bie Philifter. — Fdff
fragifd), nein?)
7. heiraten, hungern und lUuftrieren.
Smmer nod) 9^iefenleineWänber unb
9\iefenrcd)nungcn beim 9Xallieferanfen unb
9^al)mcnmad)cr. ®er Fing geht vom 23oben
los. Sn ben höheren Kunftrcgioncn wirft
man ein 2luge. „FalcnfvoII!" (Qßen bie
No. 1
29
1. Das Jdeal.
Eines ©pmnafiaffen Kunftbegeifterung
ift wie baS Sehnen ber 23renneffel nad) bet
Sd)önheit bet Qrd)ibce (geiffreich?) Folge:
'S) er ©hmnafiaft befchmiert bie brudfreien
9\änbcr beS Sl'cnopbon, Korner unb Korag
mit ben erffen 9cieberfd)lägen feines Kunff--
hungerS. — Sie „Kunft im £eben beS
KinbeS" war noch nid)t erfunben.
2. Reibfläche und CUiderftand.
S^apa’S frodencS tägliches 23rot unb
9ftama’S feuchtes Semüt fepen fid) in bia-
mefralen ©egenfaß 311 beS SofjneS Köl)en-
fing (beinahe als mathematifcher £ebrfaß su
verbauen, paffenb für angehenbe 2lviatifer).
23erfd)iebene vorbcigclungcne 2(biturium--
verfuche unb wieberholte 9\üdfä(le in Kunft-
fchwärmereien.
(Eravicrenbe
Kranf()citScr-
Meinungen
mit Slnjeichen
auSbrcdjcnbcr
S^fpchopathie.
SXebisinifd)!)
Familienrat.
Eefunbung
burcbfaufmäiv
nifd)e 23efäti-
gung garan-
fiert. (S)cr Fa-
milienrat ift
wie ber Quell
in ber Qöüfte, auS bem bie Kamele Sabung
trinfen. — Sehr gciftreich!)
4. Der göttliche -funke.
S)cS S)afeinS Einerlei. (S)ie grablinige
Staubd)auffcc ffumpffinniger Tretmühle. —
QBunbcrvcU
auSgebrüdt!)
9cad) ®e--
fchäftSfd)luß
penbelt ber
Süngling
jwifchen litcra-
rifdjen Kränj-
d)cn unb
9tacf>flofalen.
Erfte wirtliche
Siebe 311m
Sclbftfoftcn-
preiS. (Eigcnt--
lid) unfittlich,
— biefe Stelle
bitte ich nid)t
311 lefen.) Splöfjlid) eintretenber Kursfchluß,
inbem ein latenter göttlicher Funte auf baS
Eemüt überfpringf unb ben großen23ranb ent-
facht. S)aS Ilnglüd ift gefchehen. (Segen eine
Klpftierfpripc gibt eS fein 2lbführmittel, fagt
ber Eßef beS SehrlingS. — Sbapa hält feinen
Sohn für enbgültig untauglich. — 9Xama
weint. — 'S)er Süngling burch bie SXitte ab.)
5. Lehrjahre der Kunft, das CUeib und
das Umfaffen des «Jeltalls.
München, bie große Kinberffube S)eutfch--
lanbS. S)er Süngling fängt an ben Prüften
ber Kunftamme. (S)ieS ift nicht unfittlich,
was id) auSbrüdlid) ju bemerfen mir er-
laube.) Sm Slftfaal Einbringen in bie
9?h)ftcricn ber Sdwpfung. Sbalcttcnrafcrci
vor grünen Räumen unb fd>ilfgebedten
93auernhäufern. 9\icfcnlcincwänbcr, 9\iefcn--
tonfum von SJcalmafcrial, Slnfrcunbung mit
einem tünftlcrijch empfinbenben 9\ahmcn--
mad)cr. S)a3 9Beib tritt in bie €rfd)einung.
(Serviermäbel — bitte nid)t Kellnerin —
baS Sbcobell — bie ^aillennäherin.) Q Qßelt,
wie bift bu fo wunberfchön! (Slltmobifcheä
Sitat auS ber Seit vor Sbfcn.) S)er Süng-
ling malt unb liebt für bie Swigfeit. QöaS
ift ‘-Rembranbt ober 23öcflin gegen einen
Sltabcmifcr, ber einen lebensgroßen 2lft
malt? (S)ie 3ufunft ift ein 23ucb mit fieben
SeridjtSvolläicherficgeln. — Ilnpaffenb, nicht?)
6. Das Cafe Gröfsenwahn, der erfte Cr-
folg, philifter über euch!
2lnfd)affung einer Qöeltanfcbauung (billig
eingefauft: von Kavalieren abgelegt, wie
neu, laum einigemal getragen). 5)aS 9Bcib
(UrfprungSform: S’fpufi) friftallifiert fid) §um
S)cnfweib (9\cformgattung, SOcaljungfrau,
reimlofe Spriferin). S)er Süngling ein 2iftl)et
mit Kulturanwanbiungen. 2lbfägcn aller
Frabitionen. Sid) auSleben. Sgotift (frei
nach Stenbhal). Eigenes 2ltclier mit felbft
fomponierfen SDcöbeln (leere Eierliften burch
ed)te 25erferfeppiche 31t ^hronfeffeln frifiert).
Sapanifche EampionSfeftc unb Fdfching.
(Ein S'Jarr macht viele im Fafcbing. -
Äübfch, WaS?) Surücfgewiefen von ber
2luSftelIung. 3u 'Sobe betrübt. 9cäd)ffeS
Sahr: angenommen. S)aS 23ilb hängt (im
Saal XXXXVI gang oben in ber Ede).
Sbapa freut fid), 9)cama geht mit bem Katalog
unb ber Kritil auS ben 9^cucftcn 9?ad)--
riebfen gu allen Flanfen unb QnlelS unb
geigt ben gebrudfen 9?amcn ihres Sohnes.
Per aspera ad astra. (<S)ie Qöclf erfd)üffcrt,
baS Senie raff über bie Philifter. — Fdff
fragifd), nein?)
7. heiraten, hungern und lUuftrieren.
Smmer nod) 9^iefenleineWänber unb
9\iefenrcd)nungcn beim 9Xallieferanfen unb
9^al)mcnmad)cr. ®er Fing geht vom 23oben
los. Sn ben höheren Kunftrcgioncn wirft
man ein 2luge. „FalcnfvoII!" (Qßen bie
No. 1
29