Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 25.1910

DOI Heft:
No. 1, Jubiläums-Nummer
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47454#0034
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
(Künstlers Crdenwallen von beute.)


Sfritifer verbergen Wollen, ben ftrafen fie
mit ^alentbaftigtcit. — 23öfe?) 2lbcr bie
reine Siebe fiegt über Mangel an (Syiften^
mitfein. 2llfo beiratet man. ((Sr War ein
^unffmaler, unb fie hotte oueb nichts.)
®ie ^unff gebt immer noch nach 23rot.
23ci ölgemälben wirb nur ber £ar-
werf beS (SoIbrabmenS gezahlt (unb
auch nur bie Äälfte beS 'SayWerteS).
Springer ift bie beffe ^unftfcbule. 201an
hungert fo lange, bis man illuffriert. 2lngc--
nebmer QSertchr mit Verlegern. So lernt
ber Säugling (invwifchen SJZann, 23afcr,
(Safte — o (Sottchcn!) beS SebenS unge-
mifchte ‘Jrcube tonnen (micber ein 2öort
aus ber Seit vor Sbfen). ®cr Mammon
febmeett füß, unb ber Schornftein raucht,
Heine Seifenblafen ffeigen in bie S)ö()e unb
planen. (Sbcale, 23egeifterung, Talent, (Senie.
QBelfanfcbauung, ^afenbrang — alles plaßt.

— 5?urv ift ber Schmers, womit icb noch-
mals bie (Sl)re höbe, ein Sitat auS ber Seit
vor Sbfen anjufübren.)

8. Die GrofsTtadt und die Hnfcblaglaulc.
Sn ben großen Dörfer von 23crlin wirb
ber 9)eann geworfen. Sr tuntf ben 2binfel
in ben S'Zcrvenbrci (fcböneS QÖort). (Sr beult
auf roten, grünen unb blauen flächen in
Wabnfinnigen Gölten über fein verbrochenes
(Slücf. CJaft epifch, nicht Wahr?) ‘Jür
Scbul)Wicl)fc unb ScbnapSfufel, gegen Seih
febmerven unb 2bobagra, für fterilifierfen
5xu()mift unb 2lntificimotol wirft er baS
lebte von feinem ^unfttalent auf bie 2ln--
fchlagSfäule. ®er ^uli siebt ben Darren
auS bem CDrect. ®ie Snbuftrie buhlt mit
‘Jrau 5?unft unb bevablt fie. (Tfui, wie
unanftänbig!) Äopla, mir trinfen Seit (fiel)
einmal an, fetjt werbe ich micber luftig unb
moralfücbtig, Seit macht Saune unb verbirbt
nicht bie guten Sitten). Äopla, man lacht
über bie Herren Kollegen von ber „hoben
^unft". Cfoohe &unft ift ein Stccfenpferb,
von bem man leicht in ben Sanb fliegen
fann. — (Sott, Wie gciftreicl)!) Äopla, wir
machen Snferate unb verbienen ^vovifionen.
Äopla, wir gehören sum 2lpparat von
23erlin, Wie bie Ilntcrgrunbbahn, bie 2lutoS
unb bie Depots ber (Sroßbanfen. (Äopla,
wir hoben fogar ein 23anftonto. — SOMn
Siebten, waS millft bu noch mehr?)

9. Kunft im Leben des Künftlers und
ein feliges Ende.
2lber eS tarn ber ^ag, wo ihm and)
vor bem lebten 9\eft von latent ftarf mieS
Würbe, unb er mietete einen Saben in ber
Scipsiger Strafe unb lieh ein mächtiges
Scbilb barüber anbringen: „35ier tann alles
in 5?unft gemacht Werben." (Sr engagierte
ein paar 5?uliS unb febfe fie in ben Sabcn,
an bie ^affe placierte er ein febr hübfcheS
Fräulein für alles. ®ann svg er fich auf
feine 23illa im (SrimeWalb surücf unb tele-
phonierfe jeben Vormittag sehn Spinnten
lang mit feinem 23ureau. (Äopla, ber 5?uli
sicht ben Darren aus bem ®recf.) <S)aS
23anlfonto Würbe immer gröber. Schließlich
aber Wählte man ihn in bie ^unffbeputation.
23or feinem $obe aber verfammclte er feine
fämtlichcn Söhne um fich herum (er tonnte
fiel) biefen ^inbcrluruS leiften — (Sott fei
(Daul) unb fagte: „SDicine Herren, ich rate
S()ncn, Werben Sic lieber gleich Schuftcr."
Qöenn er nun nicht fofort barauf geftorben
wäre, lebte er noch beute. — (9?iärcbenbaft!)


Dem philiftertum zum Jubiläum: 25,


30

No. 1
 
Annotationen