Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 25.1910

DOI Heft:
No. 1, Jubiläums-Nummer
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47454#0065
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
F)umor und Reklame, (gortfc&ung.)

her»

Karlsruhe» (Srün»

Sluo bem ®ignetten-
fcfjctij bc3 b. SB."

C. p. Goerz 71. G. ihre’
„(3 oer3=(Eameras"freunbli-
d?er bem (Bebädjtnis Ser £efer
einprägen, als burd? biefes
beiter Iäd?elnbe, bumoroolie
Kinberbilb, bas mit einem
ihrer Apparate aufgenommen
worben iftP
Was fönnte eine ^trma,
bie fo erfreuliche Dinge
ftellt wie etwa bas
Amfterbamer Welt«
hausSrvenLucas
Bois, Anregenbe»
res vor bie Augen
bes Sefenben führen, als bie üielverfpredjenbe
„(Emballage" ihrer (Er^eugniffe, bereu
„halbes Bilb" fd?on ohne jebe weitere
Zutat für ben Kunbigen eine höd?ft fym»
patpifebe Sad?e ift?
Selbft Berufszweige, benen in früheren
^Jahrzehnten in ber Keflame ein würbiger
(Ernft als bie „conditio sine qua non" erfd?ieii, haben
beute im Beftrf ihrer BeFlame bem pumor ein weites
<ydb eingeränmt — nicht nur was Zeitungsannoncen
unb Affichen anbelangt, nein, fogar in ber B en en nun g
ihrer ^abrifate febon fommt ber pumor 311 feinem
Ked?te. (Ein glänjenbes Beifpiel für bie KidjtigPeit
biefer Anwenbiingsform von pumor ift bas fdptelle
Befanntwerben bes neueften Brieföffners, ber non ber
^irma Grimme, JNatalis &, Co., BraunFcbweig,
in ben panbel gebracht wirb. Diefer Apparat ift
unter bem humorvollen Barnen „(Lorn, ber Brief»
auffälliger" fo fünf populär geworben, wie er es
fieber unter ber langweiligen (Etifettierung von anno
ba3timal in 3ehn fahren nicht erreicht hätte.
And? bie hlimorifiifd?e Dichtung müßte fid? in
ben Dienft ber mobernen KePIame (teilen laffen. Die
GefellFcbaft für Brauerei, Spiritus- und prefs-
hefe-fabrik, vormals (3. Sinner,
winfel i. B., er3eugt einen „para»
SiFör", 311 beffen £obe bie nach»
(tehenben feilen in bie Welt
gefeßt würben:
Gin guter Cropfen.
(.frei nad? 8ufd?.)
<£s ift fo Stauet? r>on alters ber,
Wer Sorgen t?at, bat aud? £iför.
Um alt bie Soigen weqjufpülen
Unb fri)d?cn .frobftnn auijufüJen.
(Ein ganj befonb’ter Sait baju,
Ter btefen gweef erfuUt im Liu,
Der febon in alten hloftmäumen
Ute iriöneb’ verfetjt in fönlid? (Träumen,
Der Sabfal, Stäifung, Teilung bringt.
Des £ob in allen Orten flin.it, <
Jd? fünb’ es (End? not ,freubenmiene, j
3ft P • A • R • A Liquor ultrafine.
(Einen Bymnus, ber fid? an bas peine’fd?e
£oreley»Dorbilb anlehnt, feljen wir bas ,,6urgulinu
preifen, bas ber d?emifd?en ^abrif von Dr. Söloff
und Dr. XHayer, Breslau, entflammt.
Der philofophifche Alte von XTted?tsbaufen unb
ber nod? im (Lobe aus Deutfd?lanb verbannte parry
haben es fid? wohl nicht träumen laffen, baß fie burd?
bas Bieberfchreiben ihrer ünfterblidjen Derfe ber
beutfd?en Beflame bereinft willfommenen Stoff bieten
würben.




Selbftverftänblid? hat auef? bie moberne Zirfus»
reflame fiir ihre piafate unb Annoncen (ich ben
(Sott bes pumors 3um Sd?ußpatron ertoren. Sie
haben es leid?t, bie perren §irPusbireftoren. Sie
brauchen bloß eine heitere S^ene aus ihrem Programm
bilblid? barftellen 3U laffen . . . unb bie humoriftifche
Beflame ift fertig. Befottbere Seiftungen finb in
bie] er wie in mancher anberen 2Xid?tung 3U erwarten
von bem Zirkus Charles - Krone, ber im vor»
gangenen 3ahre Jnnr muffen uns baran gewöhnen,
baß bas laufenbe 3ahr fid? tzl9l°z< fchreibt, meine perr»
fd?aftenl) qwei Klonale lang in Berlin 311 (Safte weilte.
(Es gibt aber aud? — bas muß h’er burd?aus
gefagt werben — Branchen, bie gut unb gerne auf
ben pumor bei ihren AnFünbigungen „pfeifen" fönnen,
weil fie genau wiffen, baß eine würbevolle Sad?Iid?Feit
ihnen bie Kunbfdjaft fieper ins paus führt. So fann
id? mir — um eine unter vielen Branchen heraus»
3ugreifen —■ fel?r wohl vorftellen, baß einige ber vor»
nehmften Krebithäufer, 3. B. bie ^iima Jonass &
Co., Berlin, Belle-Mlliance-Str. 3, unb bie ^trma
Grau &, Co. in Leipzig, am heften babei fahren,
wenn fie ber anjiiwerbenben Kunbfchaft nid?t hu«
morifti|ch fommen, fonbern ftatt beffen lieber eine
Serie von wohlwollenben Urteilen veröffentlichen,
welche von ber alten Kunbfchaft über bie gelieferten
Waren abgegeben würben.
(Einen lllittelweg auf biefem (Sebiete fchlägt bas
bekannte Dcrfanbhaus Bial &. -freund, Breslau,
ein, inbem es einem (Leil feiner fjnferate humoriftifd^e
Überfdiriften gibt, aber ben weiteren (Lejt 3um ge»
fdjäftlichen (Ernft hmüberleiten läßt. Da beginnt 3um
Beifpiel ein fjnferat mit ber Uberfchrift: „Bene

Steuern", unb wenn ber Sefer — burd; biefes
Schlagwort aufmerFfam geworben — ben weiteren
(Lept ber Annonce lieft, fo finbet er, baß Bial & ^reunb
ihm auch für feinen fteuergef dpvädpen (Selbbeutel
paffenbes ju empfehlen wiffen. Zu einem ähnlichen
Ziel führt ihn ein 3nferat ber gleichen ^irma, bas
mit bem hnmoriftifdwn Schlagwort „Weihnachts»
gefreute ohne (Selb" beginnt.

Kabelburg=presber an.

CONDOR-PATENT

ihre (Er^eugniffe

bie (E^euger biefes
g jeben technifcben

2Iu§
irm
33ig-
nettem
fdiaß
bc.v

NEU!
SCHMUS-STiEfgL
OHME XU SCHNÜREN

(Eine fehr hübfd?e BeFlame hat fid? bie Sala-
mander Schubgerelifchaft 3urcd?tgemad?t, inbem
fie unterfdiiebliche Silber mit gereimten Unterfchriften
veröffentlichte, bei benen bie paiiptfadje war, baß fo»
wohl im Silbe als auch itt bem (Lert in immer wieber
neuer Sejiehmtg ein „Sala man ber" vorFam.
Schließlich Fann es ben KcFIamefteimb nicht wunbern,
baß gerabe in ber Schuhbranche ber 3nferent fehr
gut weiß, wo ihn — ber Schuh brüeft. Um
gleich bei biefer intereffanten Branche 511 bleiben:
ba lehnt (ich bie ^irma Conrad Cack & Cie.,
Burg b. Magdeburg, an bas neufte Suftfpiel von
‘,z 1 Diefes fiuftfpiel heißt ni’er
buiiFIe punFt", unb bas
2luftauchen eines Begers,
ber ben „bunFlen PunFt" re»
präfentiert, fpiclt bie größte
Solle barin. Z'töenUnnon»
cen ber ^irma (Eonrab
(L a cF & (£ i e. fpiclt gleichfalls
ein Beger bie pauptrolle,
benn er ift es, ber mit einer
chevaleresFen Derbeugung bem SefepubliFum bas
neuefte patentfabriFat ber ^irma überreicht. ~Sn ber»
felben Branche eriftiert and? ein fehr fympathif<hes
IHuftcr für pumor in ber Benennung eines
^abriFates: Die ^irma 6ugen CUallerFtcin in
Offenbach am JYIain nennt
,,^ortfcbritt»5tiefei". Das
ift ein hübfdjes unb geiftreidies
Wortfpiel, wie es in biefer
DollFommenheit auf bemweiten
(Sebiet ber BeFlame 311 ben
Seltenheiten gehört. Selbft»
verftänblid? foll mit biefem
Wort nicht nur gefagt fein,
baß man bie Stiefel aus ber
Wallerftein’fchen ^abriF 311m
ortf ehr eiten" bequem be»
mißen Fann, fonbern es ift ba»
mit g’eid^eitig angebeutet, baß l
^abriFates bei ber perftellung , , .
„ Jfortfd?ritt" haben 3U feinem Kechte Fommen laffen.
(Ein ftarFer pumor in ber Bamengebung liegt
and? in einigen ^abriFaten bes poflieferanten
■ffranyois Baby, Berlin. 3eiies jabriFat, bas
burch ben vornehmen pumor feines Bainens faft 3U
einem geflügelten Wort in Dcutfdjlanb unb anberen
Seichen geworben ift,
brauche id? überhaupt gar
nicht erft 3U nennen, um
verftanben 311 werben. Uber
auch ein neueres ^abriFat
bes paby’fchen (Erftnbuttgs»
geiftes — bas
„Wad? aufl" —
iftfdjoitburdpfeinen
originellen Barnen
von vornherein 3U
einem Siebling bes
PubliFums ge»
fiempelt.
Wohl wenige
Branchen ber (Sefchäftswelt mad?en eine fo große unb
3uglei<h Fünftlerifche BeFIame wie bie eriten SeFt»
firmen. Daß babei aber nicht immer allen (Se»
febmäcfern Bcdptung getragen werben Fann, ift ja
flar. Betrachten wir 3. B. bas allen Zentnern un-
überwinblidje pinbernis — bie SeFtflafcpe.
Wenn man brei ^eidmew aufgibt, aus bem <Se-
bädjtnis eine SeFtflafcbe 311 3eichnen, bann Fommen
bie fonberbarften vorweltlichen Kreaturen 311m Dor«
fhein. Bun aber erft ber' Stil ber SeFtreFlame!
Uud? hiet-’ werben bie verfdhebenartigften Sachen ge»
bradh- Dom StanbpunFt ber KeFlame aus intereffant
ift bie im De3ember überall erfdffcnene Umtoitce ber
^irma Kupferberg in jviainz, welche nur bas eine
XDort „(Qualität" enthält, nm barauf pinßiiwetfen,
baß bas erfte Streben bes paufes auf bie Uuswahl
qualitativ h^fot-'tagenber Weine 3ur SeFtbereitung
bebacht ift.
2lu<h bie ^irma JVIoet & Chandon läßt ihre
KeFIamen burd? herporrnt3enbe Künftler entwerfen,
unter benen namhafte ^Iluftratoren erfter beutfdjer
Zeitfdjriften, wie 3. B. ber verftorbene ^reiherr von
Ke3tiic3eF vertreten finb. Soweit id? bie Sadjlage
üterblirfe, finb IHoet & (Eh^nbon bie einzige fran3Ö»
fifche (Ehampagnerftrma, weldje in biefer hervor»
ragenben Weife in Deutfd^lanb BeFIame macht.
Don Blankenborn £1 Co. (Champagne
Strub), bie gleidffalls fd?on viele originelle Bilber
auf ben KeFlamemarFt gebracht h^eit, las id? ein




originelles KeFIamegebicht in fiibbeutfdjer IHunbart.
Da es bas eitrige DialeFtpoem ift, welches mir
auf meinen Wanberungen burd/s KeFlamereich be»
geguete, möge es hier wiebergegeben werben.
(Es lautet:
Erinnerung.
Was war an unferem tjo-bjeitsöag,
IX)o frob bes CBIid gewunfe,
XOas war bes for Sdiambanjer noc.
Den bamals mir getrunfe ?
Was for e IHarf ? ! (Ei, „Strub" war’s, Ari§,
mir bleibt bes unuergeffe,
Jd? mään, id? mußt bas fdjeene Wort
Uff jeber älafd? itod? lefe!
Die ganj Oefellfdjaft war oergniegt,
Dei Dante felbft war fretjlig.
Du baft Did? an mid? äägejdjmiegt,
Un id?, id? war fo feeiig I
Un is oergange längft bie §eit,
Des fd?eene £teb oerflunge,
mir flingt’s nod? wie e cviötfdjen t)eut
ßm bjerj : «Ermnerunge !
Un fimmt jet; unfern „Silwern" erfd?t,
ITier bbun Je freljlid? feiern,
Un beim e ®Iäfi .Strub" wie einft
Die alte £ieb erneuern!
Don bett moufficrenben 3U ben ftillen Weinen
ift nur ein Sdjritt. Darum erwähne id? jeßt Che
Continental Bodega Co., -frankfurt am plain,
bereu Filialen über bas gan3e (Sebiet Deutfchlanbs
unb ein großes bes 2luslaubs verteilt finb. 2lud? biefe
^irma, bte natiirlid? ben mouffierenbeii Wein ebenfo
gern vertreibt wie ben nicht mouffterenben, bebient fid?
tu ißren BeFIamen bes BilbfchmucFs. 2lbcr' ber wahre
Kenner fd?äßt in ben Katalogen biefes paufes bod?
wohl am meiften bie Abteilung mit ber Uberfd?rift:
„Was wollen Sie trinFen? (Ein Wort über bie
ilnwenbung unb bie XDirFung unferer Weine unb
Spirituofen." Denn ttad? ber SeFtüre biefes Kapitels
weiß jeber, was für feinen (3efd?macF wirFIid? bas
Kid?tige ift. Xlnb biefe Kenntnis ift, namentlich bei
einer XDeinbeftellung par distance, burd?aus nid?t
unwefentlid?.
Bleiben wir bei ber Brattd?e bes Urinfbarenl
Da wäre weiter bie BeFlame ber Mbtiengefelirchatt
Scblossbrauerei Schöneberg 3U erwähnen. 2lud?
fie läßt neben bem Bilb bie ZugFraft ber „belehrenben
profa" für il?r (Erseugnis werben. Unb für ben
Dürftigen ift es ja wohl fd?on ein Sabfal, beit fd?öneit
flareit Saß 311 lefen: „3n Berlin trinFt man bie
Schöneberger Biere im Beftaurant 3um Prälaten,
Beftaurant^riebrid?shof, unbfo weiter unb fo weiter ..."
3it einer ähnlid? reellen Weife mad?etipriedrich
& Co., ttlaldenburg in Scblefien, propaganba
für iljre wohlfibmecfenben unb beFömmItd?en liFöre,
bie ben fran3Öfifd?eit Warfen auf beutfdjem Bobett
eine ernffhafte Konfurreitf bereiten.
(Eine trefflid? illuftrierte KeFlame führt uns bie
^irma Hlbert Rotenhain, Berlin, vor Bugen. Sie
weiß uns 3um Beifpiel bie Do^üge ihres neuen
Xllanifür»Xlpparates burd? ein Flares Bilb mit
beutltdjer (ErFläriing fo vcrloifenb 311 fcbilbern, baß
in jebem X1lenfd?ett, ber überhaupt feine Bägel pflegt
(unb bas tut ja heute wohl weitaus bie Xltehtßahl aller
Befferfituierteu) berWunfd? erwad?enmuß, einenfold?eit
nieblid?en unb praftifd?eu XlIaniFiirapparat 311 be»
f iß en .. unb bann nod? red?t viele weitere (Eremplare
an ^reunbe unb Angehörige 311 verfd?enFen.
Befonbere BufmerFfamFeit beanfprudjt ein
ProfpeFt, ben bie Seftfellerei Deinhard & Co.,
Coblenz, 311m Derfanb gebracht hah- Diefes vor»
nehm ausgeftattete 23ud? ßeigt, baß feine Autoren in
allen Künften, nid?t nur in ber SebensFunft, 3ttljaufe
finb. Die XKalerei, bie Sfulptiir, bie poefie — alle
fommen fie in bem Dcinharb’fd?en KeFIamebud? 311
Worte. Xlnb neben bem gjitat aus Don 3uan:
„(Treibt ber (Ebampagner bas 23Iut erft im Mreife,
Dann wirb’s ein £eben betrlid? uno frei!"
ft'nben wir fogar bieAbbilbnng eines rid?tigen XlTufeums»
ftiicfes: eines Wiit3erburfd?cit mit bem Dein»
harb’fchen XDappeu, ber feinen plaß an feiner
geringeren Stelle erhalten hak ^eiin tm (Sermani»
fd?en Xllufeum 3U Bürnberg.
Seßr hnbfd?e, humorvolle Beflamen seigt and?
bte Gmil Buick H.-G., Rathenow. Den firmen
ber photographifd?en Branchen Fann es nid?t leid?t


(ßrortjeßung übecnädifte Seite.)
 
Annotationen