Tjumen* tmd Reklame. (©ditufe.)
Der -feuerlöfcbapparat JVhmmax ejeht in
feinen Berlamen im pumor fogar foweit, bat? er auf
einer jierlidjen Unfichtsfarte einen feurigen Italiener
barftellt, ber mit einem IHinimaj-Upparat ben nod?
feurigeren Defuv auslöfcht. IHefyr fann man in
grotesf’er (Srape nicht bieten!
(Ein Kapitel für fid? ift bas ber unfreiwilligen
Seflame. pier gibt es bie verfchiebenffen Spielarten,
unb ihre §abl wirb täglid? um neue ITiufter bereid?ert.
3d? meine mit „unfreiwilliger" Keflame biejenige,
bie bem „Betroffenen" gemacht wirb, ohne baß
er es irgenbwte gewiinfd?t
hätte ober etwa gar baran
bächte, etwas bafür ju be»
jaulen ..... 3TI biefes
(Sebiet gehört jum Beifpiel
eine UneTbote, bie man feiner»
jeit Diel erßäplte, unb bie un-
gefähr folgenbermaßen lautete:
Die Wunberpille. Don
bem (Seneral v. Wartensleben
erjäfylt man folgenbes <5e--
fd?id?td?en: „(Es war im Wta»
növer. Um XTTorgen ber Ubreife
faß (Sraf v. Wartensleben am
reichen ^rühftüdstifd?. Kur ber
(gebaute, bie gaftlidje Stätte
fo fdjnell verlaffen ju muffen
unb fein altes Seiben — eine
d?ronifd?e Untätigfeit ber Der»
bauungsorgane — beeinträd?»
tigten feine gute Saune. Sdpnell entfdploffen 30g er ein
Sd?äd?teld?en aus ber Eafdje unb entnahm ihm brei
jener j'djmerjlidpen (Sebilbe, bie fid? unter bem Hamen
Upotfyefer Richard Brandts ,,Sd?wei3er Pillen"
weitgefyenber Berühmtheit erfreuen. Balb barauf
trat ber (Seneral jenen (Sang an, bei bem man für ge»
tvölmlicb jebe Begleitung banfenb abjulehnen pflegt.
IHit vielfagenbem Sädjeln feprte er surücf, um fid? non
feiner liebenswürbigen Wirtin ju verabfd?ieben. <£rau
v. B. war in großer Uufregung. „Deuten Sie ftd?,"
rief fie, „id? wollte 3hnen ,'VIafd?e von bem
penneffy einpacfen, unb nun habe-id? meinen Schlüffe!»
bunb verlegt." (Sraf Ulej lädjelte. „(Snäbige ^rau,"
jagte er fd?Iießlich unb überreichte ber erftaunten
Baronin ein Heines niebliches Sd?äd?telchen, auf bem
ein weißes Kreu3 in rotem ^elbe prangte.
„(Snäbige^rau, nehmen Sie baraus eine Schwerer pille,
unb nod? heute vormittag werben Sie in benBefißbes
Scbliiffelbunbes gelangen." . . . Um nächften IHorgen
erhielt ber (Seneral ins Sager einen Korb naebge»
fehieft, in beffen ITlitte eine ^lafche penneffy prangte.
Und) ein ITlitbefißer bes Zirkus Blumenfeld
war vor fu^em bas „Opfer" einer Unefbote. (Er
mußte bei einer Subhaftation, um fein teures (Selb
nicht 3U verlieren, nolens volens — eine Upotbef e
übernehmen unb war fo — wenn and? nur für
fur3e §eit — unfreiwilliger Upothefenverwalter. Die
Leitungen bemächtigten fid? biefer Ungelegenheit unb
verfäumten nicht, biefem brolligen Kapitel ben pumor
3U extrahieren. Damals erfdfien eine Heine ZZotig
unter bem Eifel: „Dom §irfusbireftor 311m
Upothefenbefißer", unb biefe ZTotig hat bem „be-
troffenen" Zirkus Blumenfeld gewiß ebenfo gute
Ketlamebienfte geleistet wie eine größere Urijabl
gansfeitiger jjnferate.
Don biefem (Sefichtspunft aus finb aud? bie
wahrhaft mobernen (großen ber jjnbuftrie unb
bes panbels nicht etwa „beleibigt", wenn ein hu»
moriftifches Blatt ftd? ab unb 3U einmal ihrer in nicht
alpu fdjonenber ^orm aunimmt. Sie wiffen gan3
gut, baß aud? ber Sd?er3, beffen anfeheinenbes Opfer
fie geworben finb, ihnen nur 3um Bußen gereichen
fann, inbem er ihren Kamen unb ihre „^irma" nod?
populärer macht, als fie es bereits finb. Unb mit
einem Beifpiel aus biefer Ubteilung bes unfreiwilligen
pumors möchte id? meine Uusführungen befcpließen,
wenngleid? id? außerorbentlid? bebauere, nicht weiter
auf bem großen (Sebiete ber KeHame llmfchau halten
3U formen, benn bes (Erwähnenswerten ift von beinahe
allen firmen berart viel geboten, baß nicht eine „Be-
trachtung", fonbern ein Bud) gefdjrieben werben müßte,
wenn allen firmen gebüßrenbe Beachtung werben
follte. Dor nod? nicht langer §eit brachten bie Suftigen
Blätter in einer Serie von „prognofen" unter
anberem auf bie fraget „Wer wirb bemnächft bei
uns ßanbelsminifter?" bie Untwort: „perr
“Sanborfl" — Wer nun glaubt, baß mit folchen (Er-
wähnungen bem (Erwähnten ein Seib gefchiept, ber
ift foloffal auf bem P0I3»
weg! (Eine volfstümlidje
perfönlichfeit gewinnt
hierburd?nur. Unbnachbem
neuen (Sefeß vom „Wert»
311 wachs" müßten eigent»
lid? bie jfandorf’rcben
■firmen unb bas Kauf-
baus des Ödeltens für
biefes Porträt ihres <£hefs
minbeftens je hun^crt'
taufe mb Ealer an bie
Kebaftion ber£uftigen
Blätter 3ahlem
Semper idem.
K S-D R E-S DkN
Fei n s he Ci g a reffe!
- 2=z-.ug3tEüfO=i=F(g
■ U n_ü berfro ff e’n <22 S p e z i a I i hä f-e n:-
JHGVUG?BqKEsprit5PFq7m-K
RrälwBffiWiBBWMÖSMW
BriefmarKen verkauf.
Preis!, grat. P. C. HanKe, Hamburg Hass
Verlangen Sie gratis''^
illustrierten.Katalog’
Hygienischer
Bedarfs - Artilsel
mit ärztlich
verfasster Broschüre.
Sanitätshaus „Aesculap“.
Frankfurt a. M. 11
.Lustige Blätter“ No. 1.
Der -feuerlöfcbapparat JVhmmax ejeht in
feinen Berlamen im pumor fogar foweit, bat? er auf
einer jierlidjen Unfichtsfarte einen feurigen Italiener
barftellt, ber mit einem IHinimaj-Upparat ben nod?
feurigeren Defuv auslöfcht. IHefyr fann man in
grotesf’er (Srape nicht bieten!
(Ein Kapitel für fid? ift bas ber unfreiwilligen
Seflame. pier gibt es bie verfchiebenffen Spielarten,
unb ihre §abl wirb täglid? um neue ITiufter bereid?ert.
3d? meine mit „unfreiwilliger" Keflame biejenige,
bie bem „Betroffenen" gemacht wirb, ohne baß
er es irgenbwte gewiinfd?t
hätte ober etwa gar baran
bächte, etwas bafür ju be»
jaulen ..... 3TI biefes
(Sebiet gehört jum Beifpiel
eine UneTbote, bie man feiner»
jeit Diel erßäplte, unb bie un-
gefähr folgenbermaßen lautete:
Die Wunberpille. Don
bem (Seneral v. Wartensleben
erjäfylt man folgenbes <5e--
fd?id?td?en: „(Es war im Wta»
növer. Um XTTorgen ber Ubreife
faß (Sraf v. Wartensleben am
reichen ^rühftüdstifd?. Kur ber
(gebaute, bie gaftlidje Stätte
fo fdjnell verlaffen ju muffen
unb fein altes Seiben — eine
d?ronifd?e Untätigfeit ber Der»
bauungsorgane — beeinträd?»
tigten feine gute Saune. Sdpnell entfdploffen 30g er ein
Sd?äd?teld?en aus ber Eafdje unb entnahm ihm brei
jener j'djmerjlidpen (Sebilbe, bie fid? unter bem Hamen
Upotfyefer Richard Brandts ,,Sd?wei3er Pillen"
weitgefyenber Berühmtheit erfreuen. Balb barauf
trat ber (Seneral jenen (Sang an, bei bem man für ge»
tvölmlicb jebe Begleitung banfenb abjulehnen pflegt.
IHit vielfagenbem Sädjeln feprte er surücf, um fid? non
feiner liebenswürbigen Wirtin ju verabfd?ieben. <£rau
v. B. war in großer Uufregung. „Deuten Sie ftd?,"
rief fie, „id? wollte 3hnen ,'VIafd?e von bem
penneffy einpacfen, unb nun habe-id? meinen Schlüffe!»
bunb verlegt." (Sraf Ulej lädjelte. „(Snäbige ^rau,"
jagte er fd?Iießlich unb überreichte ber erftaunten
Baronin ein Heines niebliches Sd?äd?telchen, auf bem
ein weißes Kreu3 in rotem ^elbe prangte.
„(Snäbige^rau, nehmen Sie baraus eine Schwerer pille,
unb nod? heute vormittag werben Sie in benBefißbes
Scbliiffelbunbes gelangen." . . . Um nächften IHorgen
erhielt ber (Seneral ins Sager einen Korb naebge»
fehieft, in beffen ITlitte eine ^lafche penneffy prangte.
Und) ein ITlitbefißer bes Zirkus Blumenfeld
war vor fu^em bas „Opfer" einer Unefbote. (Er
mußte bei einer Subhaftation, um fein teures (Selb
nicht 3U verlieren, nolens volens — eine Upotbef e
übernehmen unb war fo — wenn and? nur für
fur3e §eit — unfreiwilliger Upothefenverwalter. Die
Leitungen bemächtigten fid? biefer Ungelegenheit unb
verfäumten nicht, biefem brolligen Kapitel ben pumor
3U extrahieren. Damals erfdfien eine Heine ZZotig
unter bem Eifel: „Dom §irfusbireftor 311m
Upothefenbefißer", unb biefe ZTotig hat bem „be-
troffenen" Zirkus Blumenfeld gewiß ebenfo gute
Ketlamebienfte geleistet wie eine größere Urijabl
gansfeitiger jjnferate.
Don biefem (Sefichtspunft aus finb aud? bie
wahrhaft mobernen (großen ber jjnbuftrie unb
bes panbels nicht etwa „beleibigt", wenn ein hu»
moriftifches Blatt ftd? ab unb 3U einmal ihrer in nicht
alpu fdjonenber ^orm aunimmt. Sie wiffen gan3
gut, baß aud? ber Sd?er3, beffen anfeheinenbes Opfer
fie geworben finb, ihnen nur 3um Bußen gereichen
fann, inbem er ihren Kamen unb ihre „^irma" nod?
populärer macht, als fie es bereits finb. Unb mit
einem Beifpiel aus biefer Ubteilung bes unfreiwilligen
pumors möchte id? meine Uusführungen befcpließen,
wenngleid? id? außerorbentlid? bebauere, nicht weiter
auf bem großen (Sebiete ber KeHame llmfchau halten
3U formen, benn bes (Erwähnenswerten ift von beinahe
allen firmen berart viel geboten, baß nicht eine „Be-
trachtung", fonbern ein Bud) gefdjrieben werben müßte,
wenn allen firmen gebüßrenbe Beachtung werben
follte. Dor nod? nicht langer §eit brachten bie Suftigen
Blätter in einer Serie von „prognofen" unter
anberem auf bie fraget „Wer wirb bemnächft bei
uns ßanbelsminifter?" bie Untwort: „perr
“Sanborfl" — Wer nun glaubt, baß mit folchen (Er-
wähnungen bem (Erwähnten ein Seib gefchiept, ber
ift foloffal auf bem P0I3»
weg! (Eine volfstümlidje
perfönlichfeit gewinnt
hierburd?nur. Unbnachbem
neuen (Sefeß vom „Wert»
311 wachs" müßten eigent»
lid? bie jfandorf’rcben
■firmen unb bas Kauf-
baus des Ödeltens für
biefes Porträt ihres <£hefs
minbeftens je hun^crt'
taufe mb Ealer an bie
Kebaftion ber£uftigen
Blätter 3ahlem
Semper idem.
K S-D R E-S DkN
Fei n s he Ci g a reffe!
- 2=z-.ug3tEüfO=i=F(g
■ U n_ü berfro ff e’n <22 S p e z i a I i hä f-e n:-
JHGVUG?BqKEsprit5PFq7m-K
RrälwBffiWiBBWMÖSMW
BriefmarKen verkauf.
Preis!, grat. P. C. HanKe, Hamburg Hass
Verlangen Sie gratis''^
illustrierten.Katalog’
Hygienischer
Bedarfs - Artilsel
mit ärztlich
verfasster Broschüre.
Sanitätshaus „Aesculap“.
Frankfurt a. M. 11
.Lustige Blätter“ No. 1.