Die Stimme von oben.
2lm ^urm einer cvangclifcbeu Kirche am 2)2ieber-
rljcin mürben Maurerarbeiten vorgenommen. ©ine3 ‘Sage#
(ufimanbelte ber Pfarrer in feinem ©arten, melc&er in
unmittelbarer 9?ähe ber Kirche liegt. ®er befebäftigte
Maurer mollte von oben bem unten ftebenben 55anb-
langer, ber anfällig bcnfelben Vornamen mie ber Pfarrer,
nämlich „^Daniel" führt, ben 2luftrag geben, Mörtel
beraufsubringen unb rief be^balb laut: „®aniel!" 2113
er ben Mimen §um gmeiten unb britten Male micber-
bolte, faltete ber Pfarrer bie Äänbe, febaute vcrflärt
gen Fimmel unb fpracb: „9\ebc Äerr, beim bein Unecht
höret!" <Die 2lntmort, bie ihm au3 ber Äöbc guteil
mürbe, mar meniger biblifcb: „23reng boeb amol bie
Spie3 beropp!"
Or. Hentschels 3nhalafor, D.R.G.m.
392 288. Sei allen üorübcrgchenbe'n
ober fehweren djronifdjen Setben ber
SttmungSorgane, rote duften, SIfthma,
ferner S?chttopf=, fRadjen;, 9cafen;,
^Bronchial; ober 8uftröl;rentatarrf)c
ttfw., hat fid) ba§ inhalieren noch alS
bnö sweefmägigfte 'JWittel erwiefen.
Sei biefer .sbeilinethobe, bie and) Von
allen 8(erjten unb in ben ^eilanftalten
empfohlen unb angewanbt wirb, füllen
bie Slr^neiinittel ben ßuftwegen burdj
(Einatmen bireft jugeführt werben.
SUS ein fjortfdiritt auf biefem ©ebiete
mufj ©r. §entfdtel’8 Qnhalator
392 288 bezeichnet werben,
©iefer praftifdie, äufjerft finhreich tön;
ftruierte Slpparat ermöglidit, bie $n;
halation fo =>u geftalten, baß bie ju in;
halierenbcn g-lüffigteiten iSJtebita;
mentet auf ba8 allerfeinfte zerteilt
werben, ©icfer (Sffett wirb nicht burdi
Serbanwfung, mit welcher veralteten
SJfetlwbe ®r $cntfd)el’§ Inhalator
oolllommen bricht, fonbern auf me-
rhanifdinn SBcge erreicht. Sine au§;
fübrlidic Sefdireibung uerienben bie
SB i f ö = SB e r t c ®r. £> e n t f ch e l, 31 bt.
R. 4, Jamburg 6, Wterfurftr. 24,
gratis unb franeo.
Welfausftellung Brülfel: Sie golbene
SRebaille würbe ber Sefellfcpaft ©inner;
8uban=Sofen für ben von ihr her;
gcftellten unb über ganz ©eutfdilanb
fowie and) im SluSlanb berbreiteten
P * A * R * A-8iqueur zugefproclten.
@3 ift bie® bie 48. ber StuS^cichnungcn
I. ft'laffe, bie bie iprobufte genannter
Sefellfdjaft erringen tonnten.
Dr. Siegerts Angostura Bitters
Franzius, Henschen & Co., Bremen
Generalagenten für Deutschland.
Schutz vor
Alfred Metzner, Volksaufklärung Berlin SW. 61, st“k
Kapitalsverlust!
In allen Buchhandlungen zu haben. Gegen Einsendung des Betrages direkt von
Gebiete, sondern erteilt
beherzigenswerten Rat
finanziellen Fragen des
und Hypothekenwesens.
,,Der unlautere Grundstückschwindel steht
leider noch immer in voller Blüte. Geschäfts-
unkundige Leute pflegen die Opfer zu sein.
Bedeutende Verluste der Betroffenen sind an
der Tagesordnung. Leider erfährt die Oeffent-
lichkeit seit, n oder nie von diesen systematisch
betriebenen Betrügereien. Es wäre daher eine
dankbare Aufgabe, Warnung und Aufklärung
zu verbreiten!“
{So schreibt das ,,Berliner Tageblatt“.')
Deshalb kann das unter obigem Titel soeben
erschienene Schriftchen wärmstens empfohlen
werden. In Fo^m eines Lexikons in alphabetischer
Reihenfolge nach Schlagwörtern geordnet, hat
der als Fachmann bestbekannte Verfasser seine
in langjähriger Praxis gesammelten Erfahrungen
und Fachkenntnisse in gemeinverständlicher
Weise auf das Eingehendste behandelt und gibt
ro in besonders übersichtlicher Form nicht nur
genaue Aufklärung über die meisten Schwindel-
praktiken auf diesem
auch sonst manchen
und Auskunft über alle
gesamten Grundbesitz-
Grundbesitzer jeder Art, Baufachleute, Hypo-
thekengläubiger, Gartenstadt- und Terrain-
Interessenten, überhaupt Alle, deren Interesse
irgendwie mit Grundbesitz verknüpft ist, werden,
um den vielen Gefahren für Geld und Gut, die
nun einmal auf diesem Gebiete im Verborgenen
lauern, wirksam zu begegnen gut tun, dieses
praktische, dabei geschmackvoll ausgestattete
billige Handbuch zu studieren.
Handbuch und Berater für alle
finanztechnischen Fragen des
Hypotheken- und Grundstück-
wesens zum Schutze gegen
materielle Nachteile.
In eleg. Original-Umschlag
Preis MK. 1.80.
Handbudh de? Hypotheken^
und Grundytückweyeny
„Lustige Blätter“ No. 42.