„Die Reicböbank in der pleite/4
23cim „QßabrbeitVprojeß tyielt her 9?id)ter
Serrn 23ruf)n vor, manche Überfd)riften feiert
<Spanifd)e ßljre.
Der Sibalgo. — Die Genora. — Der SIrjt.
in bet „QBal)rl)eit" ein wenig revolvermäßig
gewefcn, fo jum 23cifpiel eine, bei ber junächft
riefengroß ju lefcn ftanb:
„Die Reichsbank in der pleite“
unb bann ganj flein barunter:
„beim SBarenliauS 'Pftngft."
Serr 23rul)n erflärte jebod), baß berartige
Überfdjriften in ber befferen 'SageSpreffe gang
unb gäbe feien. Slnb in ber $at, auf einer
Keinen 5\ontrollreifc burd) verfdjicbene be>
freunbete 9?ebaftionSftuben tonnte id) nod)
am gleichen Dage bie folgenben 'Sitel fammeln,
bie als Überfchriffen für bemnächft fällige
Seitartifel bereit lagen:
Sibalgo: beiläufig: wie beßnbeft bu bid),
SfabeUa?
Genora: Gehr gut, mein <Semaf)l.
Sibalgo: Sa! meine Ghrel
Genora: QBaS ift eS mit beiner Ghre?
Sibalgo: Gie ift tätlich beleibigt!
Genora: QBorauS fcl)ließt 3hr baS, lieber
©atte?
Sibalgo: 2luS bem 23efennfniS beiner
Gdjulb. Du ertlärft, baß bu bid) Wol)l be-
finbcft. Gine tugenbl)afte Gattin in Gpanien
befinbet fleh übel. 9lur eine Günberin fühlt
fid) befriebigt!
Sibalgo: Go erhebe bid) unb folge mir,
baß wir luftwanbeln am Ufer beS ©uabab
quivir!
Genora: ©leid), mein ©ebieter, id) will
nur erft ein wenig Toilette mad)en.
Sibalgo: Sa, meine Gfwel
Genora: Snwiefern, ©eliebter?
Sibalgo: Du willft Toilette machen, um
einem anberen ju gefallen! 0, baß mein
Qlrgwohn fo fürd)terlid) beftätigt Werben
mußte! DaS überlebt ein Gpanier nicht.
Genora: 3d) bitte bid), bei meiner Dreue,
überlebe eS!
Dernburg bleibt tn Japan
troß feiner Slufricötigfeit beliebt.
*
Rofa Luxemburg redet nicht mehr
alä IGO SßJorte in ber ÜJtinute.
*
JVUnuels Rückkehr nach Portugal
ift für bie nödjften ^wei Qaljre fjödjft univajrfdjetnlidj.
*
Landrat v. Maltzahn wählt fozial-
demokratifch
un verfeuerte ßofcile gum ^aifergeburt^tngSeffen.
*
John-Marlitt befitzt 10 Millionen
ißaffiöa.
•i1
Lolftoi akzeptiert den JXobclpreis
unter feinen Umftänben.
*
Bcthmann bollweg dankt ab
unb ju, wenn man iljn grüßt.
Genora: Saft bu 23eweife?
Sibalgo: Gin Deutfdfer ober ein Gng-
länber braud)t 23eweife. Die Gt>re eines
GpanierS wirb feit Galberon ohne 23eweife
beflecft. Du mußt fterben, 3fabella! (Gr er-
bold)t fie.)
Genora: ©eftatte, baß id) meine reine
Geele auS()aud)e!
.Sibalgo: Sa, WaS habe id) getan!
Der 2lrjt (tritt ein): 3hr habt fie er-
morbef. Goll id) ben Dotenfd)ein fd)reiben
ober fie heilen?
Sibalgo: 'Sue baS letztere, beim id) habe
ihr nod) etwas mitjuteilen.
Der 2lrjt heilt fie.
Genora.: 0 wie gut, baß biefer £0?agico
jur Gtclle war, wie immer, feit Galberon,
wenn man il)n braucht
Sibalgo: 9lur wenn id) juvor meine Gl)re
blanfgepußt habe. (Gr vergiftet fie.)
Der 2lrjt: 20?ein innigfteS 23eileib, ver-
ebrtcr Qßitwer!
Sibalgo: 0 waS ich qetan! 9Bie
bie 9?eue mein Serj gcrfleifcljtl 3eige beine
$unft, 2lrjf, ober id) fprenge bid) in bie Euftl
Der 2lrjt: 3n biefer 2llternative ent-
fcheibe id) mid) baf)in, baß id) Gure ©emat)lin
wieber lebenbig mad)e. (Gr tut eS.)
Genora (erwad)enb): £ebt3hr nod), mein
hoher Serr?
Sibalgo: 3awot)l, unb jwar um bir ju
fagen, baß id) nod) feiten bei beinern ‘Dobe
fo betrübt war wie bieömal.
Genora: Die£ beruht auf ©egenfeitigteit,
benn feiten ftarb id) unfd)ulbiger.
Äibalgo: Sa! meine Gf)te!
Genora: Sa! beine Ghre! bie id)
übrigen^ für gänjlid) intatt halte.
Sibalgo: QBeil bir wie allen
Gpanierinnen bie £ogif mangelt. QBenn
bu feiten unfd)ulbiger ftarbft, fo ftar«
beft bu häußg fd)ulbiger, unb eine
Gd)ulbige barf nicht leben! Dcie
Wieber wirft bu bie Gl)re beineS ©atten
befubeln, bafür appelliere id) an biefen
fed)SIäufigen Revolver! (Gr erfd)ießt
fie fed)Smal.)
D e r 21 r j t :23aut ihr einOftaufoIeum!
Sibalgo: 3u fold) blöben 9tat-
fd)lägen braud)e id) feinen 2lrjt. 92ette
fie lieber.
Der 2lr§t: 3d) bin mehr für 2lft>
fd)luß. 3hr tonntet bann eine neue
heiraten.
Sibalgo: 2lud) baS läßt fid)
hören. GS wirft auf bie Dauer etwas
ermübenb, wegen feiner Ghre immer
biefelbe ©emal)lin ju ermorben! m.
□
Gntrchuldigungs zettel.
©eehrter Scrr Doftor 0D2eierffein,
$hoilo 3hneu mit, baS id) meine
Tochter'öGni nid)t in bieGd)ule fd)icfen
tonnte, ba wir alle ben 2lnfaU von
23red)burd)fall hatten, id) habe am
längften brau gelegen unb jwar mit
einem Doltov
2ld)tungSvoU
^rau OBerfheim.
No. 45
23cim „QßabrbeitVprojeß tyielt her 9?id)ter
Serrn 23ruf)n vor, manche Überfd)riften feiert
<Spanifd)e ßljre.
Der Sibalgo. — Die Genora. — Der SIrjt.
in bet „QBal)rl)eit" ein wenig revolvermäßig
gewefcn, fo jum 23cifpiel eine, bei ber junächft
riefengroß ju lefcn ftanb:
„Die Reichsbank in der pleite“
unb bann ganj flein barunter:
„beim SBarenliauS 'Pftngft."
Serr 23rul)n erflärte jebod), baß berartige
Überfdjriften in ber befferen 'SageSpreffe gang
unb gäbe feien. Slnb in ber $at, auf einer
Keinen 5\ontrollreifc burd) verfdjicbene be>
freunbete 9?ebaftionSftuben tonnte id) nod)
am gleichen Dage bie folgenben 'Sitel fammeln,
bie als Überfchriffen für bemnächft fällige
Seitartifel bereit lagen:
Sibalgo: beiläufig: wie beßnbeft bu bid),
SfabeUa?
Genora: Gehr gut, mein <Semaf)l.
Sibalgo: Sa! meine Ghrel
Genora: QBaS ift eS mit beiner Ghre?
Sibalgo: Gie ift tätlich beleibigt!
Genora: QBorauS fcl)ließt 3hr baS, lieber
©atte?
Sibalgo: 2luS bem 23efennfniS beiner
Gdjulb. Du ertlärft, baß bu bid) Wol)l be-
finbcft. Gine tugenbl)afte Gattin in Gpanien
befinbet fleh übel. 9lur eine Günberin fühlt
fid) befriebigt!
Sibalgo: Go erhebe bid) unb folge mir,
baß wir luftwanbeln am Ufer beS ©uabab
quivir!
Genora: ©leid), mein ©ebieter, id) will
nur erft ein wenig Toilette mad)en.
Sibalgo: Sa, meine Gfwel
Genora: Snwiefern, ©eliebter?
Sibalgo: Du willft Toilette machen, um
einem anberen ju gefallen! 0, baß mein
Qlrgwohn fo fürd)terlid) beftätigt Werben
mußte! DaS überlebt ein Gpanier nicht.
Genora: 3d) bitte bid), bei meiner Dreue,
überlebe eS!
Dernburg bleibt tn Japan
troß feiner Slufricötigfeit beliebt.
*
Rofa Luxemburg redet nicht mehr
alä IGO SßJorte in ber ÜJtinute.
*
JVUnuels Rückkehr nach Portugal
ift für bie nödjften ^wei Qaljre fjödjft univajrfdjetnlidj.
*
Landrat v. Maltzahn wählt fozial-
demokratifch
un verfeuerte ßofcile gum ^aifergeburt^tngSeffen.
*
John-Marlitt befitzt 10 Millionen
ißaffiöa.
•i1
Lolftoi akzeptiert den JXobclpreis
unter feinen Umftänben.
*
Bcthmann bollweg dankt ab
unb ju, wenn man iljn grüßt.
Genora: Saft bu 23eweife?
Sibalgo: Gin Deutfdfer ober ein Gng-
länber braud)t 23eweife. Die Gt>re eines
GpanierS wirb feit Galberon ohne 23eweife
beflecft. Du mußt fterben, 3fabella! (Gr er-
bold)t fie.)
Genora: ©eftatte, baß id) meine reine
Geele auS()aud)e!
.Sibalgo: Sa, WaS habe id) getan!
Der 2lrjt (tritt ein): 3hr habt fie er-
morbef. Goll id) ben Dotenfd)ein fd)reiben
ober fie heilen?
Sibalgo: 'Sue baS letztere, beim id) habe
ihr nod) etwas mitjuteilen.
Der 2lrjt heilt fie.
Genora.: 0 wie gut, baß biefer £0?agico
jur Gtclle war, wie immer, feit Galberon,
wenn man il)n braucht
Sibalgo: 9lur wenn id) juvor meine Gl)re
blanfgepußt habe. (Gr vergiftet fie.)
Der 2lrjt: 20?ein innigfteS 23eileib, ver-
ebrtcr Qßitwer!
Sibalgo: 0 waS ich qetan! 9Bie
bie 9?eue mein Serj gcrfleifcljtl 3eige beine
$unft, 2lrjf, ober id) fprenge bid) in bie Euftl
Der 2lrjt: 3n biefer 2llternative ent-
fcheibe id) mid) baf)in, baß id) Gure ©emat)lin
wieber lebenbig mad)e. (Gr tut eS.)
Genora (erwad)enb): £ebt3hr nod), mein
hoher Serr?
Sibalgo: 3awot)l, unb jwar um bir ju
fagen, baß id) nod) feiten bei beinern ‘Dobe
fo betrübt war wie bieömal.
Genora: Die£ beruht auf ©egenfeitigteit,
benn feiten ftarb id) unfd)ulbiger.
Äibalgo: Sa! meine Gf)te!
Genora: Sa! beine Ghre! bie id)
übrigen^ für gänjlid) intatt halte.
Sibalgo: QBeil bir wie allen
Gpanierinnen bie £ogif mangelt. QBenn
bu feiten unfd)ulbiger ftarbft, fo ftar«
beft bu häußg fd)ulbiger, unb eine
Gd)ulbige barf nicht leben! Dcie
Wieber wirft bu bie Gl)re beineS ©atten
befubeln, bafür appelliere id) an biefen
fed)SIäufigen Revolver! (Gr erfd)ießt
fie fed)Smal.)
D e r 21 r j t :23aut ihr einOftaufoIeum!
Sibalgo: 3u fold) blöben 9tat-
fd)lägen braud)e id) feinen 2lrjt. 92ette
fie lieber.
Der 2lr§t: 3d) bin mehr für 2lft>
fd)luß. 3hr tonntet bann eine neue
heiraten.
Sibalgo: 2lud) baS läßt fid)
hören. GS wirft auf bie Dauer etwas
ermübenb, wegen feiner Ghre immer
biefelbe ©emal)lin ju ermorben! m.
□
Gntrchuldigungs zettel.
©eehrter Scrr Doftor 0D2eierffein,
$hoilo 3hneu mit, baS id) meine
Tochter'öGni nid)t in bieGd)ule fd)icfen
tonnte, ba wir alle ben 2lnfaU von
23red)burd)fall hatten, id) habe am
längften brau gelegen unb jwar mit
einem Doltov
2ld)tungSvoU
^rau OBerfheim.
No. 45