Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 25.1910

DOI Heft:
No. 50, Märchen-Nummer
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47454#1087
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sjeinjel^ unb bie $in$elmännd)en.

®ie
Weift im Canbe jebeS
Sxinb,
SBie tätig Aeinjcb
männeben finb;
Oenn ift man faul,
fo legt man fiel)
Ain auf bic 93anf
unb pflegt mau
fid),
Oa fommen bei Slacbt
Sb man’S gebaut
Oie SJlännlein unb febwärmen
Unb Happen unb lärmen
Unb rupfen
Unb jupfen
Unb hüpfen unb traben
Unb pupen unb febaben, —
Unb eb ein ^aulpcU noch erwacht
Sft all fein Oagewerf bereits gemacht.


Sr führte fie mit fchlaucm Sinn
Su einem j^oblcnplape bin,
Söo aller 2lngeftellten Schar
Sn einem Streif begriffen mar;
Oie Aeinjel fofort
2ln fclbigcm Ort
Oie griffen unb faxten
Unb fuhren bic Saften
Unb führten
^utfebierfen
Ocn S^ofS unb bie Stöhlen
QBie Ainfte befohlen
Unb machten faftifcl) unb machten notorifcl)


Natürlich fam, waS bieS betraf.
Sofort ber 2lufrul)rparagrapb,
9BaS fonft bie Achtel nie getan:
Sie rüeften jetjt als Sengen an,
Verteilt, verhau’n,
Sans blau unb braun,
SOlit großem Sammer
Sur britten Kammer:
Sie fepoben
91a cl) oben
Oie Aänbe su Schwüren,
Sum ^hrotofollieren
O0?if großem ScWimmcr unb argem Scäcbs,
9?lit Scbupleuten linfS unb mit Schupleuten



Oa tarn ein SJlann, ber Ain he hieb,
Unb fagte su ben SJlännlein bieS:
Sch nehm’ euch 21 rbcitSwilligen
Sn meinen Cohn, in billigen,
Aierhcr su mir
Streifbrecher ihr!
Qßcnn alle verbuften
Unb feiner Will fehuften,
Oa Wollt ihr
Unb follt ihr
Oie organifierten Sen offen vernichten
Unb follt für bie fVirma bie 2lrbcit
verrichten,
Unb Wer ein Aeingcl war bis jept
QBirb in bie Ainpelgarbe verfehl.

2llS 2lrbeifSWilIige ben Streif illuforifcl).


Sum groben Unglücf gibtS inbeb
Streifpoffen unb fo ähnliches,
Oie überall mit 2lrgwohn fpähn
Unb feinen SJlärcbenfpafj verftebn;
Sic famen herbei
SDlit grobem Sefcbrei,
Unb swieften unb fnufften
Unb boyten unb pufften,
Unb Senge
Sn 201enge
Unb 23imfc nach Sloten
93on fcpwieligen Pfoten
Sab’S allerorten im SJloabit’fcben,
SJlan hörte bic Acinscl unb Ainpcl quietfeben.


Unb weiter erhob fiel) ein grojjcS (Sefcl)Wäp,
9?lan machte ein Aein$cl= unb AinpeHSefep
Unb $War nach ben ^hläncn völlig genau
23on Aepbcbranb unb von Sanufcbau;
SS Würbe beftimmt:
Oer Aeinsel befimmt
2lm Sölatjc ber Sohlen
Swci Browning »^iffolen,
Sum Schule
Unb Orupc
’Jür jeben von ihnen
Sm Slotfall su bienen.
O merfe, (Scnoffe, ber bü bieS lieft:
Slic ftörc bic 2lrbcit — ber Acinsclmann
fcbicfjtl m.

JNeUperrifcbeS JVIärcben, (Hie ßaba und die vierzig Räuber.)

2lli 93aba War ein armer &erl, ber fiel) fümmerlicl) vom 23er-
fauf von 'Jeuerhols ernährte. Sinn begab c3 fiel) cinc3 Oagc3, a(3
er mit £aft im SÖalbe cinl)crfcl)ritt, baf) er einen Orupp Släuber
bcmerftc. Sr flcttcrtc auf einen 93aum neben einem ’Jclfenbcrg unb
beobachtete fo(gcnbc3: Oer Släubcrhaupfmann trat an ben (3elfen--
berg heran unb fpracb bic-geheimnisvollen 2ßorte: „Scfam, öffne
bicl)!'7 unb alSbalb fchritt er mit feinen Släubcrgcnoffcn hinein. Sine
unglaubliche SDlcrfwürbigfcit!" buchte 2lli 23aba; „ein 23crg, ber fiel)

öffnet! Qßie mag baS blof) möglich fein?" Um bicS §u ergrünben,
ftieg er vom 23aumc herab unb entbeefte in ber ‘JclSWanb eine
fcbmale Slitjc. Unb ba fal) er auch 3Wci geheimnisvolle Snfcbriften.
CinfS ffanb angcfchricben: „Öffnet fiel) nur gegen Sinwurf eines
3el)npfcnnigftücfS" unb rechts baneb.cn: „Slicpt sumacbcn, fcblicfjt
von fclbft." Oa rief 2lli 23aba: „2ßic crftaunlicb ift boeb ber
Orient! Aier erlebt man bcutsutagc am bellen Oagc gröbere
Qöunber, als in taufenb unb einer Slacbt!"

2

No 50
 
Annotationen