Die Lorelei.
(2lu§ bem fdjroülfiigen Jpetne = <Stil übertragen
in moberneä, gute» £Bureau-S)eutfd)).
Srfter Vers:
Sm angenehmen 93cfit$e ShreS geehrten
Süngften muß Shnen 5U meinem-93ebauern
mitteilen, baß mir unbegreiflich/ *r>aS baS-
felbe bebeuten foll.
Zweiter Vers:
2US 2lntWort biene Shnen, baß bie Tem-
peratur eine fallenbeTenbeng geigte, wäprenb
bie ®egenb bunfel gu werben begann. ®cr
9vhein burd)floß biefelbe. Qßobei id) mir
noch befonberS gu bemerfen erlaube, baß
ber ®ipfel eines pwr nicht näher gu berühren-
ben ©ebirgSgugeS im Scheine ber Sonne
beS QlbcnbS funtelte.
Dritter Vers:
ferner tann nicht unerwähnt bleiben'
baß auf bem quest. Sipfcl fid) eine jugenb-
lidje eperfon weiblid)en Sefd)led)tS nieber-
gelaffen fyatte, bie einerfeitS als burd)auS
nid)t unfdjön begeidjnet werben muß, anberer-
feitS golbeneS ®efd)meibe nebft ebenfold)em
$amm in ebenfoldjem Saar trug, unb fämmte
biefelbe baSfelbe mit bemfelben.
Vierter Vers:
Qlußerbem befepäftigte fid) biefelbe gleich-
geitig mit ber Qlbfingung eines SefangeS,
wcld)er fid) im 23efiße einer fowohl wunber-
famen alS aud) gewaltigen SDcetobei befanb.
■fünfter Vers:
Sd) bitte höflid)ft, beftenS vormerten gu
Wollen, baß ben Sd)iffer, welcher in einem
verpältniSmäßig minimalen Sdjiffe heran-
nahte, ein Qßep ergriff, welches man nicht
opne Berechtigung als ein wilbeS begeidmen
bürfte. ®er oben angegogene Schiffer unter-
ließ eS einerfeitS, nad) ben Seifenriffen gu
fd)auen, anbererfeitS aber unterließ er eS
feineSwegS, feine 23lide in auffteigenber
Dichtung gu birigieren.
öecbfter Vers:
Sch glaube behaupten gu bürfen, baß von
feiten ber QBellen am Snbe eine93erfd)lingung
eintrat, Welche fowopl einerfeitS ben Sd)iffer,
als aud) anbererfeitS ben ft’atm betraf. 9Rit
ber Bollbringung beS Obigen pat fid) bie
meprfad) beregte Corelei befaßt, WaS id) hier-
burd) auSbrüctlid) tonftatiert haben möd)te.
Schlafs:
Snbem id) erfud)e, hiervon geneigteft
tonforme Buchung treffen gu wollen, halte
id) mid) bei eintretenbem Bcbarf aud)
fernerhin beftenS gu ©ienften unb geid)ne
ad)tungSvoll
ppa. Äeinrid) Äeine.
G. H.
Sophokles im Zirkus,
Sener berühmte Theatermann, beffen
2luSfprüd)e feit Satwgehnten als bie wahren
©olbförner mobernen QßiffenS bewunbert
werben, unterhielt fid) fürglid) in einem
Greife hod)aufl)orchenber Sreunbe über bie
Sleuinfgenierung beS OebipuS.
„9ßie ift eS nur möglich," fragte eine
Same, „baß bie Sd)aufpie(er in einem fo
ungeheuren Slanme mit ihren Stimmen
burepbringen?"
„Sa, Wiffen Sie benn nid)t," entgegnete
bie Qlutorität, „wiffen Sie benn nid)t, baß
bie Schaufpieler in ber 2lrena burd) ben
Kothurn fpred)cn?l"
Die Vlärcbentante
c i n Ft und
jetzt.
Berliner 3uS^nd 1910, (Q3or QßertheimS ^uppenauSftclIung.)
„Sla, £ieSd)en, wie iS’n baS, willfte fo’n 23abp gu Qßeihnad)ten haben?"
„„Slö, SRutta, ict will teen 23abp. Sd Will’n ^arattajungcnl""
No. 50
3
(2lu§ bem fdjroülfiigen Jpetne = <Stil übertragen
in moberneä, gute» £Bureau-S)eutfd)).
Srfter Vers:
Sm angenehmen 93cfit$e ShreS geehrten
Süngften muß Shnen 5U meinem-93ebauern
mitteilen, baß mir unbegreiflich/ *r>aS baS-
felbe bebeuten foll.
Zweiter Vers:
2US 2lntWort biene Shnen, baß bie Tem-
peratur eine fallenbeTenbeng geigte, wäprenb
bie ®egenb bunfel gu werben begann. ®cr
9vhein burd)floß biefelbe. Qßobei id) mir
noch befonberS gu bemerfen erlaube, baß
ber ®ipfel eines pwr nicht näher gu berühren-
ben ©ebirgSgugeS im Scheine ber Sonne
beS QlbcnbS funtelte.
Dritter Vers:
ferner tann nicht unerwähnt bleiben'
baß auf bem quest. Sipfcl fid) eine jugenb-
lidje eperfon weiblid)en Sefd)led)tS nieber-
gelaffen fyatte, bie einerfeitS als burd)auS
nid)t unfdjön begeidjnet werben muß, anberer-
feitS golbeneS ®efd)meibe nebft ebenfold)em
$amm in ebenfoldjem Saar trug, unb fämmte
biefelbe baSfelbe mit bemfelben.
Vierter Vers:
Qlußerbem befepäftigte fid) biefelbe gleich-
geitig mit ber Qlbfingung eines SefangeS,
wcld)er fid) im 23efiße einer fowohl wunber-
famen alS aud) gewaltigen SDcetobei befanb.
■fünfter Vers:
Sd) bitte höflid)ft, beftenS vormerten gu
Wollen, baß ben Sd)iffer, welcher in einem
verpältniSmäßig minimalen Sdjiffe heran-
nahte, ein Qßep ergriff, welches man nicht
opne Berechtigung als ein wilbeS begeidmen
bürfte. ®er oben angegogene Schiffer unter-
ließ eS einerfeitS, nad) ben Seifenriffen gu
fd)auen, anbererfeitS aber unterließ er eS
feineSwegS, feine 23lide in auffteigenber
Dichtung gu birigieren.
öecbfter Vers:
Sch glaube behaupten gu bürfen, baß von
feiten ber QBellen am Snbe eine93erfd)lingung
eintrat, Welche fowopl einerfeitS ben Sd)iffer,
als aud) anbererfeitS ben ft’atm betraf. 9Rit
ber Bollbringung beS Obigen pat fid) bie
meprfad) beregte Corelei befaßt, WaS id) hier-
burd) auSbrüctlid) tonftatiert haben möd)te.
Schlafs:
Snbem id) erfud)e, hiervon geneigteft
tonforme Buchung treffen gu wollen, halte
id) mid) bei eintretenbem Bcbarf aud)
fernerhin beftenS gu ©ienften unb geid)ne
ad)tungSvoll
ppa. Äeinrid) Äeine.
G. H.
Sophokles im Zirkus,
Sener berühmte Theatermann, beffen
2luSfprüd)e feit Satwgehnten als bie wahren
©olbförner mobernen QßiffenS bewunbert
werben, unterhielt fid) fürglid) in einem
Greife hod)aufl)orchenber Sreunbe über bie
Sleuinfgenierung beS OebipuS.
„9ßie ift eS nur möglich," fragte eine
Same, „baß bie Sd)aufpie(er in einem fo
ungeheuren Slanme mit ihren Stimmen
burepbringen?"
„Sa, Wiffen Sie benn nid)t," entgegnete
bie Qlutorität, „wiffen Sie benn nid)t, baß
bie Schaufpieler in ber 2lrena burd) ben
Kothurn fpred)cn?l"
Die Vlärcbentante
c i n Ft und
jetzt.
Berliner 3uS^nd 1910, (Q3or QßertheimS ^uppenauSftclIung.)
„Sla, £ieSd)en, wie iS’n baS, willfte fo’n 23abp gu Qßeihnad)ten haben?"
„„Slö, SRutta, ict will teen 23abp. Sd Will’n ^arattajungcnl""
No. 50
3