Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 25.1910

DOI issue:
No. 50, Märchen-Nummer
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.47454#1089
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Da! Da!


Der F)afe: J^ein JName ift Date, ich weifs von nichts!
präfident Lieber: CUenn Sie Dafe heifsen, dann fangen Sie mit einem F)
an und gehören vor die dritte Strafkammer!!

2ln bie Qßtener.
gort mit unfrcr ^llufion!
Unfer ©taube wirb zertrümmert;
5?abt 2ftr ganj vergeffen fd)on
Unfre „fffießr, bie glänjenb fchnmnert?"
Saß wir faß baS Schwert gejücf’t,
Ohne Slrglift, ebne ginte.
Um beim boSnißhen Konflift
Such) zu bf!fen °uS ber Xinte?
Saß bie beutfeße Swuberßanb,
Sie bewehrt mit feßarfem Sifeu,
2Ulcöz alles angewanbt
Sucß bie Xreue zu beweifen?
Slßaßrlicß, 3ßr vergeltet fcßlecßt,
SLSie icß mit Bebauern [pure,
Unb ber Sweibunb, feß’ icß recht.
Stoßt noch faum auf bem Rapiere.
Soll man noch auf fffiorteö Kraft,
Soll man noch auf JQanbfcßlag glauben?
ßpeißt baP fSunbeSbrübcrfcßaft,
Uns bie heften fortzurauben?

Srftes Spfer ßieß: ©regor,
2lrtßur Dlififcß beißt baS neue (?);
SlnbcrS ßcllte ich mir vor
Sure ßlibetungentreue!! m.

Unbillig.
„23itte um ’ne Heine föabe!" tagte ein 23ettlev
ZU einem Kaufmann. — „Setjt nicht," War bie
Qlntwort. „Kommen Sie morgen wieber." —
„9tanu!" replizierte ber Bettler. „‘Sei ben
fdßecßten Seiten ooeb noch Krebit geben?"

Gs ivav einmal — Gs ift einmal!

€s War einmal ein granzofe, ber hieß
23rianb unb rebigierte als junger Mann in
ber „Äumanite" ben ©cneralftrcif. Unb er
rief babei: 2ld), Wenn icb mir bie Macht hätte,
meine fozialiftifcßen Sbccn zu verwirflid)en,
ba Würbe ich gleich bic feigen 23ourgcois
unb Miniftcr cinfpcrrcn laßen! Da crfcljicn
ihm bie gec Metamorphofia, Warf ihm ein
StaatSfleib über unb fpracl): So, nun haft
bu bie ©eWalt, beine rabitalen ßMäne auS-
zuführen. 2llSbalb fpürte 23rianb, wie ihm
bie SD^acbf Wuchs, unb um fich ©ewißheit
zu verfchaffen, ob er auch wirtlich alle ein-
fperren fönnte, bic ihm im 2Bcge ffanben,
verhaftete er zunäcbft einmal feine früheren
Mitarbeiter von ber „Äumanite". (fr erflärtc
aber babei: „23on einer 23erwanblung fann
gar feine 9\cbe fein, beim ich beiße beute
genau fo 2lriftibeS, wie bamalSl"
*
& War einmal eine verfeßrte 2ßclt, unb
barin befanb fiel) eine Straffammer. Sa
Zeigten fiel) beim allcrl)anb 2lbfonbcrlid)fcitcn,
bic fcbließlicl) baßin führten, baß bie 2lbvo-~

taten von ben 2lngeflagten verteibigt werben
mußten. Denn bic Straffammer hatte bic
(Gepflogenheit, immer zuerft bie 9\cd)tS-
anwälte zu verurteilen. DaS leuchtet bir mm
freilich nicht ein, lieber £efcr; aber bu mußt
bebenfen, baß bu als 9cid)t)urift in 23or-
itrfeilen befangen lebft, währenb ber 23crufS-
ricl)tcr immer „unbefangen" urteilt.
*
(GS war einmal ein (Gifcnofcn, unb mit
biefem Xitel fam er als Märchen in bic
(Grimm’fcßen 23üd)cr. 3ur Seit nämlich, wo
baS 23crwünfd)cn noch Mobe war, warb
ein KönigSfohn von einer alten 55cpe vcr-
Wünfcbt, baß er im Xßalbe in einem großen
(Gifenofcn fitzen folltc. Sa brachte er viele
Sabre zu, unb tonnte ibn niemanb crlöfen.
Soweit (Grimm, bem bic gortfetjung nocl)
nicht befannt war. 2US aber bie gortfeßung
anbub, fam ber prcußifchc Miniftcr bcS
Snnern vorbei unb fragte: was tut fiel) ba?
Da erfuhr er: biefeS ift ein glübenber (fifen-
ofen mit einem Menfchen barin. Sofort
erflärtc Syzellcnz: Solche Krematorien bürfen

in Preußen nach polizeilicher 23orfd)rift zwar
gebaut unb cingeweil)f, aber nicht benutzt
werben; zum (Grbauen wirb bic (frlaubniS
erteilt, zum 23 c n u tz c n w i r b f i e v c r w e i g e r t.
(Deshalb heraus mit bem Menfchen ba
brin! 2llfo warb ber KönigSfohn erlöft,
unb ber Minifter hätte bafür eigentlich
ben Srlöfcrorbcn friegen müßen; ba biefer
aber in Preußen nicht verliehen wirb,
mußte er fich mit bem fchwarzen 2lblcr
begnügen.
*
SS Waren einmal vier funffreiche 23rüber,
bavon war einer ein gelernter 23arbicr, ber
Zeigte vor allem 23olt, wie man einen Äafen
im vollen £auf einfeift unb rafiert. (Das
war fein Meifterftücf. 'Danach verlangte
bic 3unft von ihm, er folle anfiart eines
laufenben Sdafcn, einen fißenben 23üro -
traten bcbanbcln unb biefem ben Sopf
abraficrcn. £lnb and) biefeS Kunftftücf
gelang ihm. Seitbcm läuft 23ürotratiuS
ohne 3opf umher. Hub Wer’S nid)t glaubt,
zahlt einen Xalcr! m.

4

No. 50
 
Annotationen