Httt (Xleibnacbtsabend Se nich nach ihren warmen Stübchen jehn, der ßaum wird auch fchon auf Sie warten!“
,,,,«lat brauch ich en Boom, für beite hab ich fchon mein Zacken.““
3)ie fcfyie^enben ^rofeffoten.
Ort her ganblung: eine Qitfitung im ©rixnewalb.
Seit: um bie iDiorgenbämmerung.
cprofeffor 21.: (erfd)eint alß Srfter.)
Xrofeffor 23.: (erfdjeint halb barauf
als 3n>eiter.)
cprofeffor 21.: ®uten borgen, Sperr
^ollega. ®ut, baß Sie fo seifig ba ßnb, id>
muß Sie nämlid) etwaß fragen.
Xvofeffor 23.: 3d) muß Sie nämlid)
aud) etwaß fragen. 3d) fall hier Setunbant
fein — waß hob’ id) benn ba gu tun? Seit
hunbert Semeftern ift mir bergleid)en nid)t
gugemutet Worben.
^rofeffor 21.: fim ... lieber &ollega ...
baß ®leid)e wollte id) Sie nämlid) ebenfaUß
fragen, ©ort fommen sivei Kollegen . . . .
. . . . bie werben unß auß ber klemme
helfen . . .
©ie ^rofefforen G. unb ©. (erfdjeinen
unb fragen a tempo): Qßir follen fjicv Se-
tunbanten fein — waß haben wir ba gu
tun? .... 2Sie? Sie wißen eß fclber
nid)t? . . . 2lber blicfen Sie nad) Offen . . .
bort fommen ja nod) gwei Kollegen ... bie
werben eß fid)er wißen . . .
©ie cprofefforen (S. unb (J- (crfd)einen
unb grüßen): ®uten borgen, ihr Serrcn
Kollegen! Qßir finb nämlid) —
©ie «ter anbern: Sie finb auch Setinv
banten?
©ie Xrofefforen S. unb 31.: 9tein, wir
finb bie 2irgte.
©ie vier anbern: ©a wißen Siebeibe alfo,
waß Sie hier gu tun haben? ®lüdlid)e Kollegen!
21 Ile fed)ß: (warten eine Stunbe lang.)
©er erfte ©uellant, ^rofeffor 9C.(wirb
fid)tbar): 3d) bitte vielmals um®ntfd)ulbigung,
meine Sperren — id) hatte nur meine 23rille
vergeßen, ohne bie geht eß nicht; ba eilte id)
nod) einmal nad) Spaufe gurücf unb habe fie ge-
holt; hier ift ße! (€r geigt feinen 9?egenfd)irm.)
2llle fcd)ß: 2lber, Sperr S?ollega, baß ift
ja 3br 9?egenfd)irm!
©er erfte ©uellant: 0, eine fleine 23er-
wed)ßlung! 3d) eile nad) Spaufe, baß 23er-
feßcn wieber gutgumachen. (<Sr verfd)Winbet)
©ie Sed)ß: (warten gwei Stunben lang.)
©er gweite ©uellant, ^rofeffor 23.
(wirb fidjtbar): £lm ®ntfd)ulbigung, meine
Sperren — id) hotte nur meinen 9tegenfd)irm
vergeßen. Spier ift er. (Gr geigt feine 23rille.)
©ie Sed)ß: 2lber, Sperr S^ollega, baß ift
ja 3ßre 23rille!
©er gweite ©uellant: Karbon 3d)
eite, ben Sd)aben gu reparieren. (Gr ver-
fd)Winbet.)
©ie Secßß: (warten brei Stunben lang.)
Xrofeffor X (erfd)eint): Sd)neH, wo ift
mein ®egner? 3d) habe nur nod) brei Minuten
Seit. 3v einer halben Stunbe beginnt meine
Wid)tigfte ^ollegftunbe. 2öaß? ®r ift nid)t
ba? ©ann tut mirß leib. (23erfd)Winbet.)
©ie Sed)ß: (warten vier Stunben lang.)
Xrofeffor 23. (erfd)eint): 2ßo ift nun mein
©egner? 97id)t ba? ©entt er, er tann mid)
gum Darren holten? 3d) werbe ben 9?knfd)en
forbern! . . . 2ld) fo, baß hob’ id) ja fd)on
getan. 9?a, alfo bann biß nachher, meine
Sperren, id) höbe einen wid)tigen 23ortrag gu
halten. (23erfd)Winbet.)
©ie Sed)ß: (warten fünf Stunben lang
unb begeben fid) bann nad) Saufe.)
©ie beiben ©uellanten (erfd)einen):
2Baß? 2lußer unß niemanb hier? Ohne Setun-
banten unb ohne 2lrgt tann fiel) ein gefitteter
X^enfd) nicht buclliercn. 91un gut, waß man
nid)t tann — ultra posse nemo obligatur ...
laßen wir’ß alfo . . . (Sie bieten einanbet eine
Xriefc an unb wanbern unter ernften, wiffen-
fd)aftlid)en ®efpräd)en bev Stabt gu.) G. H.
4
No. 51