Sprüche,
'S er ®on Sitcm auö ^appe.
Lob der Kurzfichtigkeit.
23ei bem allsu feharfen Schauen
&ann fein ScbönbeitSfreunb er-
Warmen:
Sclbft bie allerfcbönften grauen
Haben Haare auf ben Firmen.
*
Zeit ift Geld.
Sich nicht in mattet 9\cbc Sinn
(Srft lang unb breit bein Sprüd)--
lein bin.
(Sprich geparnifebt!
— Ober garnifept!
*
JNicbts ift unmöglich.
Qöir Wiffert, baf? immer noch
QBunbcr gefepepen,
H’cin Ginfidjtsvollcr verleugnet fie.
3d) hab’ einen preuffifepen £eut-
nant gefepen,
Ser 23arcpu£ taufte Sonnabenb
früh.
öelbft Ift der jviann.
Sajj einer helfe, lieber Sohn,
Qßirb bir nicht immer glücfen:
Unb pat ein <3ürft mal Obftruftion,
Shifj er pöcpftfelber brücfen.
*
eine -frage.
SelbfterfenntnU peifjt ber Steg,
Ser gewip sur 23eff’rung führt.
Qßarum Wirb auf biefem Qßeg
Stets — im ßangfamfdjritt
marfepiert?
ßefcheidenheitl
„(Sans netter Herr; wenn bloß
meine 'Jrifur fit}t!" -
„„Donnerwetter, rcijenbe kleine, einfach
3>uppe, fepeint fid) aud) mächtig 3U
langweilen!""
„Gepr liebenSwürbig, mein Herr."
„„Seftatten Snäbigffe, baf? tep mid) vorfteUe.
Hampelmann ift mein 9tame, erlauben Wopl, bafj
Das Röchfte.
(Sine *5rau fleht niemals ein:
„cRecbt bat biet mein (Satte!"
Höcbftenei fann fie ihm verjeibn,
Sap fie £lnred)t batte!
G. H.
„„Snäbigfte,
fepen gang reijenb
au£, wenn Sie
Wüßten, welche Ge-
fühle -""
„21cb, pären Sie
bloß auf, ich bin
— fejuell aufge-
flärt!"
(Sottet S>anb greift feiten ein.
Qöcnn bein 'Jall geringer,
£CQu^t bu febon sufrieben fein
<3Rit (Sottet — fleincm Ringer.
*
id) ein bifjeben mit Sbnen plaubere?""
Guttempler.
. . . £lnb bann ergriff er nod) fein Sla3,
Staub auf unb hob eei in bie Höh’,
(^ perlte brin ein föftlicb 9?ap,
Moet - Chandon, grand vin mousseux;
Senn biefen 9Mfar traut er gern,
Sen er im ^eld;e vor fiep fap,
Sein Stinffprucb War: „(Seebrte Herrn,
Sie 21bftincns — hurra! hurra!" m.
No. 51
'S er ®on Sitcm auö ^appe.
Lob der Kurzfichtigkeit.
23ei bem allsu feharfen Schauen
&ann fein ScbönbeitSfreunb er-
Warmen:
Sclbft bie allerfcbönften grauen
Haben Haare auf ben Firmen.
*
Zeit ift Geld.
Sich nicht in mattet 9\cbc Sinn
(Srft lang unb breit bein Sprüd)--
lein bin.
(Sprich geparnifebt!
— Ober garnifept!
*
JNicbts ift unmöglich.
Qöir Wiffert, baf? immer noch
QBunbcr gefepepen,
H’cin Ginfidjtsvollcr verleugnet fie.
3d) hab’ einen preuffifepen £eut-
nant gefepen,
Ser 23arcpu£ taufte Sonnabenb
früh.
öelbft Ift der jviann.
Sajj einer helfe, lieber Sohn,
Qßirb bir nicht immer glücfen:
Unb pat ein <3ürft mal Obftruftion,
Shifj er pöcpftfelber brücfen.
*
eine -frage.
SelbfterfenntnU peifjt ber Steg,
Ser gewip sur 23eff’rung führt.
Qßarum Wirb auf biefem Qßeg
Stets — im ßangfamfdjritt
marfepiert?
ßefcheidenheitl
„(Sans netter Herr; wenn bloß
meine 'Jrifur fit}t!" -
„„Donnerwetter, rcijenbe kleine, einfach
3>uppe, fepeint fid) aud) mächtig 3U
langweilen!""
„Gepr liebenSwürbig, mein Herr."
„„Seftatten Snäbigffe, baf? tep mid) vorfteUe.
Hampelmann ift mein 9tame, erlauben Wopl, bafj
Das Röchfte.
(Sine *5rau fleht niemals ein:
„cRecbt bat biet mein (Satte!"
Höcbftenei fann fie ihm verjeibn,
Sap fie £lnred)t batte!
G. H.
„„Snäbigfte,
fepen gang reijenb
au£, wenn Sie
Wüßten, welche Ge-
fühle -""
„21cb, pären Sie
bloß auf, ich bin
— fejuell aufge-
flärt!"
(Sottet S>anb greift feiten ein.
Qöcnn bein 'Jall geringer,
£CQu^t bu febon sufrieben fein
<3Rit (Sottet — fleincm Ringer.
*
id) ein bifjeben mit Sbnen plaubere?""
Guttempler.
. . . £lnb bann ergriff er nod) fein Sla3,
Staub auf unb hob eei in bie Höh’,
(^ perlte brin ein föftlicb 9?ap,
Moet - Chandon, grand vin mousseux;
Senn biefen 9Mfar traut er gern,
Sen er im ^eld;e vor fiep fap,
Sein Stinffprucb War: „(Seebrte Herrn,
Sie 21bftincns — hurra! hurra!" m.
No. 51