Der CCleibnacbtsmann in JVIoabit;
„Raben Sie aber einen reichen (Ueibnacbtstifch, da brauche ich Ihnen ja gar nichts dazulaffen!“
Der Gerichtsdiener: Rerr JNiholaus, das ift ja nur der Zeugentifch In unferem grofsen KrawallprozefsI
Die JVIitbewobner.
2Saß hab’id)’ß bod) in ber23ebaufung fo fcbwer
2ffiie fißt mir ber 2irger beftünbig im Dladen!
3n allen Dläumen gelten umher
(Die frembeften Scanner in Qlrbciterjaden.
Sie wohnen im STorribore gumal,
Sim 9?öl)ren unb (Dräl)te cntlanggufülw'eit,
üßobei fie mir ben (Jeppid) total
9Jlit fehr verfd)iebencm (Dred befdjmieren.
Unb anbere EOlänner wohnen habet,
(Die fann ich ebenfowenig leiben,
Sie üben bie &unft, von elf biß brei
(Die Klette mit DJleffern heraußgufchneiben.
23or meinem ‘Jenfter ift ein 23alfon,
2luf welchem Scanner mit großem 23ehagen
23on außen verfielen ben gangen Salon
Unb mir bie Scheiben in Sd)erben fdjlagen.
Gie haben ba braußen ein 23rettergerüff,
(Daß mir bie Qlußenfeite verfcl)anbelt,
23ißweilen fommt einer, wenn’ß nötig ift,
23on braußen auf meinen Scßreibtifd) gewanbelt.
(Sin anberer pält eine Eeiter befeßt
Unb baftelt an einem Slüblid)tftrumpe,
Unb wieher ein anbrer guguterleßt
Saugt Staub vcrmittelft ber 23afuumpumpe
Sie wopnen bei mir feßon wochenlang,
Sie ßämmern,fie pinfein,fie fd)rauben,fie boßnetß
3d) felbft barf übrigenß, Sott fei (Dani,
21 u d) n o d) i n m e i n e r 23 e ß a u f u n g w o ß n e n.
m.
„fort mit dem Fcbwarz-blauen Block.“
(Sin nationalliberaler (Dialog.)
„Da feßen Sie’ß nun, lieber ^raftionß-
toUcge, jeßt hat bie 3wrtfd)rittlid)e 23oltß-
partei ihre Carole für bie näcßften 91eid)ßtagß-
waßlen. „3ort mit bem fd)Warg-blauen 23lod!"
beißt fie. (Daß haben fie auf ihrer 23erfamm-
lung in SKöln befd)loffen. Unb wir Dlational-
liberalen haben immer nod) leine Carole."
„Qötffen Sie waß? Diehmen wir bod) ein-
fad) bie gleid)e Carole! Die paßt ja für
unß gang außgegeid)nct."
„2lber befter ‘JtattionßtoUege, bebenfen
Sie nur: bie paßt bod) nur für ben §eil
unferer Partei, ber meßt linfß fteßt; nufere
Einten geben ja wirflid) gegen ben feßwarg-
blauen 23locf. 2lbcr wie follen wir ber rech-
ten fParteipälfte biefe Carole genießbar
maeßen? (Die will bod) mit bem fd)Warg-
blauen 23lod geben, will fiel) i()m anfdjließen!"
„2llleß in fd)önfter Orbnung. Unferer
red)ten Äälfte erflären wir bie Sad)e fo:
einen 23lod fprengt man, inbem man einen
5?eil ßincintreibt. Der Sl'eil aber, ber in
ben fd)Warg--blauen 23lod getrieben werben
muß, finb wir felber. 2ßir müffen alfo
gwifeßen bie 23lauen unb bie ScßWargcn mitten
hinein. Unb ba wollen ja unfere 9vcd)ten
bin, nid)t wahr? „3wrt mit bem 23lod!"
beißt alfo für unß gunäd)ft nur, baß wir unß
bem 23lod aufß innigfte anfd)ließen. Ob wir
il)n baburd) fprengen werben ober nid)t,
baß ift ja vorläußg 91 ebcn fa d) e. (Öie Sbaupt-
faeße ift: wir haben eine Qßablparole. 23er-
ftehen fann fie jeher, wie er will, ber anbere
verftebt fie immer falfd), unb richtig verfteben
tut fie am Gnbe überhaupt feiner."
„Sie paben rcd)t. Dlieber alfo mit bem
fd)warg-blauen 23locf, bem wir unß hiermit
auß vollem Sergen anfd)ließen!" G. H.
Das beste Spielzeug.
Spielzeug gibt es für die Hände —
Jäh und bald geht das zu Ende!
Spielzeug gibt es auch zum Treten —
Bald, im Fußbetrieb, geht’» flöten!
Ist’s für Münder, ist’s zum Blasen,
Bringt das Spielzeug uns zum Rasen!
Doch im Glanz vom Weihnachtsfeste
Fehl’ das Spielzeug nie, das beste:
Jenes Spielzeug für den Geist,
Welches „Lustige Blätter“ heißt!
Mit nächster Nummer schließt
der 25. Jahrgang der ,,Lustigen
“Blätter“. Wir bitten höflichst um
baldige Erneuerung des Abon-
nements bei der bisherigen Be-
zugsstehe.
Verlag der ,,Lustigen Blätter“
“Berlin SW. 6S.
8
No. 51