Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 25.1910

DOI Heft:
No. 51, Spezial-Nummer: Spielzeug
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47454#1119
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


ummi^cßu

Q3on paul Schüler.

9\cgcnfd)irm: 9?cin, tiefe ©unfelbeit.
©ie ^Berliner ^orribore foll bet ©eufel holen.
©ummifchuh: 93Bcr fpriebt ba? ©in
<xRcgcnfd)irm? ©Uten borgen, 9\cgcnfd)irm.
3d) mühte mid) febr irren, ober mir finb
Schidfalggenoffen.
9\egcnfd)irm: Qßer iff benn ba? 3«
fo, ein ©ummifebub! (für fiel?) 2lud) mag
9\cd)fg. (laut) ©uten borgen, ©ummifebub.
2Bift bu auch von geffern übrig geblieben?
3a, biefe verbammten ©efellfcbaften. SERan
fommt gu leicht in falfd)c Äänbe.
©ummifebub: 2In falfcbe ©ühe,©reunb.
©g ift bag gemcinfame £og ber ©ummi--
fd)ul)c unb ber 9\egenfd)irme, bah fie ver
taufd?t unb fteben gelaffen merben.
9\cgcnfd)irm (brummt): ©cmcin-
fameg £og! ©iefer ©ummifebub bot ben
©röfjenmabn. (laut) 23ei euch ©ummifebuben
ift eg nicht meiter munberbar. 3l)r fel)t einer
aug mie ber anbere.
©ummifebub: 9?un, nun, bag fann man
bod) nicht fag'en. (für ficb) ©iefe 9\cgcn-
fchirme finb ein arroganteg 2£>ad!
9\egcnfd)irm: 2lbcr ung 9\cgenfcbirmc
fönnte man bod) mo()l unterfebeiben, fofern
man nur ben guten Qöillcn bot.
©ummifebub: Sofern man ben guten
QßiUen bot- ©ag ift eg. ©a liegt ber
-Soafe im Pfeffer. So lange mir jung unb
fd)ön finb, merben mir bemacht unb behütet.
2lber menn mir in bie 3al)re fommen, bann
gebt bag Umtaufcben log. ©ann fönnen
mir febn, mo mir bleiben. Ober ift eg vicl-
leid)t ein 3ufall, bah bie 9\cgcnfd)irmc, bie
fteben bleiben, immer alt unb ramponiert,
fnidebeinig unb löd)crig finb?
9\cgenfd)irm (für fiel)): 9?a marfc, bu
5?rötc. (laut) 3ft cg ctma mit ben ©ummi-
fd)ul)en anberg? Qöarum bift bu l)icrgc-
blieben? Qjßeil bu fdjlampig, meil bu um
biebt, meil bu auggetreten bift.
©ummifebub: ©ho!
9\cgcnfd)irm: 3cb bin nur froh, bah
id) nicht alg ©ummifebub auf bie Qöelt ge-
fommen bin! So ein fd)mut)igcg ©emerbe.
©ummifebub: 3mmcr noch beffer, ein
ehrlicher ©ummifebub, alg ein unfoliber
9\cgcnfd)irm. (für fid)) So ein Uümmcl.
©ünft fiel) mag beffereg,meil er fiel) tragen läfjt.
9\egenfd)irm (für ficb): Plebejer.
Qöenn ber kcrl menigfteng fatigfaftiongfäbig
märe! (laut) öoörc einmal, bu febäbiger
©redtreter: bu haft vorhin behauptet, id)
märe fnidebeinig unb löchrig, ©ag ift eine
febmere 23crbal--3njuric.
©ummifebub: So mar’g ja gar nicht

gemeint, lieber 9\cgcitfd)irm. 3d) habe nur
gang allgemein gefproeben. ©g bot nur fern
gelegen, bid) verleben gu mollen. 3m Um
glücf foll man gufammen ft eben.
9^egenfd)irm (brummt): ©ag tut man
ja, leiber. 3ur ^Berichtigung möchte id) nur
bemerten, bafj id) meber löcherig nod) fnide-
beinig bin.
©ummifebub: 3ugegeben.
9\egcnfd)irm: Qßcnn mein foerr mich
fteben lieh, fo gefebab eg, meil er total be-
gcd)t mar. 3d) rief ihm gmar nach; aber
vergeb eng. ©r hörte nicht.
©ummifebub: ©ie 9?<cnfd)cit hören ja
nie, mag man ihnen fagt. ©u, 9\cgcnfd)irm,
meiht bu anfällig, mo meine beffere Äälfte ift?
9\egcnfd)irm: 23in ich ber Sdüter beiner
belferen Äälfte? 3d) intereffiere mid) nicht
für 2®ciber.
©ummifd)ul): 2Bci einem fo verftoeften
Sunggefellen fein QBunbcr. 9Bir ©umnrn
fd)ul)c . . .
9\cgenfd)irm: 3d) meih. 3l)r ©ummi-
fd)ul)e fönnt bie ©infamteit nicht vertragen.
3l)r müht ja immer gu gmeien fein.
©ummifebub: 3d) liebe meine ©rau.
©g mar eine 9ccigungg()ciraf. Qöir pafften
beibe gufammen. 9CQan fann von unferer
©bc mol)l fagen, baf) fie im Äimtnel ge-
fd)(offen mürbe.
9\egenfd)irm (für fid)): QBag eg alleg
gibt. Seift mollen bie ©ummifchuhc aud)
fdjon einen Äimmel haben, (laut) Bdöre mal,
©ummifebub: ba fällt mir ctmag ein. 2llg
mein Äerr fortging, gog er fid) gmeic von
end) an. Qßer eg mar, bag meih id) nidft.
5?ann euch, mie gefagt, nidft augeinanber-
halten. 3ebcnfallg aber maren eg nicht feine
eigenen, ©enn er batte feine, alg er herfam.
©incr von ben beiben febrie gang jämmcr-
lid). Äaft bu beim nichfg gehört?
©ummifebub: 9cid)tg, gar nichfg. 3cf>
mad)tc mol)l grabe ein 9ciderd)cn. 9\cgcn-
fd)irm, id) bin furchtbar gefpannt.
9tcgcnfd)irm: ©efpannt, gefpannt;
melche 2lugbrudgmeife für einen ®ummi-
fd)ul). 9Xeine Sache ift eg, gefpannt gu
fein. 3br ©ummijd)ul)e . . .
©ummifebub: SDcein ©oft, mie empfinb-
lid) bu bift. Sage mir, 9\egcnjd)irm: mar cg
ein männlicher ober ein meiblid)cr ©ummifd)ul)?
9\cgcnfd)irm: ©ag meih id) mirflid)
nicht. 3d) intereffiere mid) nicht für bag
©efcbled)t ber ©ummifd)ubc. 3d) iveih mir,
bah er immergu „Quictfd)! Ouietfd)!" ge-
rufen hot.
©ummifd)ub: Quietfcb bat er gerufen?
©ag ift ja mein 9?ame. © meine unglüdliche
^rau! 2ld), id) höbe fie verloren, (©r meint.)
9\cgcnfd)irm: Still. 9)can fommt.
(©er ©teuer erfd)eint unb macht SJidjt. Stuf
ber (Srbe ließt aflerljanb herum*, ein abßeriffcneö

SJanb, ein Sd)i(bpattfamm, eine jertretene Qiofe.
3« einer Gcfe fleht ein ©unimifcbul). ©er ©iener
hebt ihn auf unb trägt i()n ju bem anbern, ber
neben bem Sdjirm fleht, ©ann fieht er fie beibe
an, fdjüttelt ben 3\opf unb verfdjn>inbet.)
9^egenfd)irm: 2lba, bag ift ber anbere
©ummifebub, ben mein 55err unglüdlid) ge-
macht bat. 'Sßag mirb nun merben? 3d)
bin gefpannt.
©er gmeite ©ummifebub: ©röfte bid),
©uieffeb. 2®ag bag Sdjidfal fd)idt, bag
müffen mir ertragen.
©er erfte ©ummifd)ub: Scheid) red)t:
bie ©rau ^atfchfe? 2lch, meine liebe cPatfd)fe,
id) tommc mir fo überflüffig vor.
9^egenfd)irm: 5?cin Qßunber. 9ftit fo
einem allcinffehcnben ©ummifebub ift nicht
viel angufangen. ©a finb mir Schirme bod)
anbere 5?erle.
©er erfte ©ummifd)ub: ©ein ££ftann
unb meine ©rau finb alfo mirflid) ein ^aar
gemorben? 2lber fie paffen bod) gar nicht
gufammen. SCQeine ©rau ift ja viel gu grofj
für ibn.
©er gmeite ©ummifebub: 20?cin lieber
©uictfcb, eg laufen fo viel ^ciarc herum,
bie nicht gufammen paffen. QBag fommt cg
and) auf bag ©ormat an? 9®enn nur bag
3nnere harmoniert.
9\cgenfd)irm (für fid)): ©a muh ich
lad)cn. „©ag Sintere." 3d) habe fd)on viel
®ummifd)u()c gefeben. ©ic einen hotten
©utter unb bie anbern hotten feing. 2lbcr
bag mar and) alleg.
©er gmeite ©ummifchuh: 3a, mein
lieber Quietfcb, id) bctradjte cg alg eine
©ügung beg Boimmelg, bah mir ung hier
gufammenfinben muhten.
©er erfte ©ummifchuh: 9?ccinc liebe
^öatfehfe.
9\cgcnfd)irm (für fid)): 2ln ber gangen
©efd)id)te ift ein 23etrunfener fd)iilb. Unb
bag nennen biefe ©lobetrotter eine ©ügung
beg Äimmelg.
©er erfte ©ummifchuh: 3d) fcl)c cg
ein: cg mar ein QBcrf ber QBorfehung, bie
ung gmei für cinanbcr beftimmt hat- ßiebfte
epotfehfe, bift bu bereit, mir gu folgen?
©er gmeite ©ummifcbuh: ©urd) bief
unb bünn. Unb bu, ©eliebter, mirft bu treu
gu mir ftcl)it? 3mmer unb emig?
©er erfte ©ummifd)iil): 3a, bag mill
id), fo mahr id) Quictfd) beihe. 9\cgenfd)irm,
bu hoff mol)l bie ©üte, in beiner ßigenfebaft
alg Stanbcgbcamtcr ung in aller ©orm gu
verbinben?
9\cgcnfd)irm: 20?cinctmcgen. 5?raft beg
^Bürgerlichen ©cfcObuchcg erfläre id) end)
hiermit für rcd)tmähig verbunben. (für fid))
So lange mic’g bauert, ©iefe ©ummifchuhc
finb ein gu leichtfiimigcg ^oef!

10

No. 51
 
Annotationen