HUes auf Lager,
Qxeifcnbcr: kaufen Sie mir
waS ab, Äerr SXeper, billig,
preiswert, lauter Slouveaufes!
SDceper: 233aS tu icl) mit
Sl)ten2?ouveaufes; habe noch eine
gange SDcaffe alte 9?ouveauteS
auf Sager.
9\cifcnbcr: 2lbcr bcbcnfen
Sie boch, icl) vertauf’S Shucn
ä tout prix!
SXcper: 2ltupril) habe icl)
ebenfalls noch auf Sager!
Klaffifcb,
„3l)t ‘jreunb, ber Stubenf, hat
aber fchauberljafte O=23eine."
,,„©aS bürfen (Sie nicht fagen.
Gr hat bocl) neulich beim 23olfS-
auflauf in ber Sopl)ofleSvor-
Stellung mitgewirft, unb feitbem
hat er Omega=23eine!""
Kindermund.
23ater (gu feinem gehnjährü
gen Töchterchen): Sinn, mein
licbeS &inb, wie hat eS bir
geftern auf bem SünbergeburtStag
gefallen?
Äinb: 21 ch, eS war gu fchön,
23ati. 2ßir haben fo fchön ge-
fpiclt unb bann haben wir noch
’ne ^Oolonafe gelangt
23ater: 2BaS habt ihr ge-
fangt, eine Sbolonafe?
&inb: 9ca ja, 23ati, 9?äfe
barf ich boch nicht fagen, bu haft
eS mir boch ftreng verboten!
dne Kunfthennerin.
3« einer (Befettfdmft würbe von Söcflin gefprocben unb babei
feine „Toteninfel" befonbers begeifert getobt.
„übie follte eigentlich ein jeber haben," meinte ein <5err.
,,2ld), Sie haben fte?" flötete ein Fräulein.
„2tHerbtng6, gnäbiges Fräulein."
„2t d), wenn Sie’ö außgelefen haben, borgen Sie ntir’e boch and)!"
Unbegabte familie.
,,2'ßir haben leiber gar fein
Talent, unfere einzige 23eran-
lagung ift bie gur Ginfommen--
fteuer!"
2lfabemifd)c^
3ur Alma mater chrwürbigem 23au
(Strömen bie SDcütjcn grün, rot unb blau;
23iergipfel leuchten unb 23änber blinfen —
©agwifchen bie „hinten".
©er Äörfaal II ift bicht gefüllt
23on 2ßihbcgier’gen: benn bort enthüllt
Sbrofeffor ‘JippS bcS ©ramaS 9cöte:
23on Sbfen bis Goethe.
(Doch heut, ber FJbrofeffor ift nicht gur (Stell’,
Statt feiner erfcheint ber Oberpebell:
„Äeuf iS nifcht Sl)t böerr’n mit Goethe unb
©et 2Jbrofeffor mup fnipfen!" [Sbfen,
Sur fclben Stunbe im Soörfaal X,
Sinb viele bunte Goulcuren gu fel)n;
©en vom GpamenSgefpenft Gefchrectten
Sieft Sehnige Sbanbetfen.
©ocl) heut’, fein Sehnige geigt fiel) nicht.
Statt feiner erfcheint ein Sbcbell unb fpricht:
„2luS fällt baS Kolleg, baS heute verhieben.
Sehnige muf) fchiefien!"
Sur fclben Stunbe ber Äörfaal VIII
55at cS gu fchöner ‘Sülle gebracht,
©enn hier fpricht 23umSfe voll Glaubenstiefe
Über: Galather=23riefe.
23Iofi heute bleibt leer baS ^athebergeftell,
hingegen räufpert ficb ein T’ebell:
„Serr 23umSfe, bie Stunbe fcheint ungelegen.
Schlägt gerab’ fich auf ©egen!"
Äerr SlappS von ber 2ÖhiIofophensunft
£aS, Äörfaal XII, über „reine 23ernunft":
Sctjt pautt er mit bem Kollegen Sichel
Sn Treptow auf Säbel.
©er alte SDcümmel, bereits Gygelleng,
Sieft fonff über 2lffcn unb ©eSgcnbeng,
Set)t mit bem ©efan um feine Gbre
Schicht er, gehn Schritt 23arriere . ♦ ♦
2luS ber Alma mater chrWürbigcm 23au
Strömen bie 2Dcüt)en grün, rot unb blau.
Sum Schoppen! Umfonft ift ber ‘Slcifi gewefen,
Äcut wirb nicht gelefen.
©enn jeber Sbrofcffor haut, flieht unb fnallt
23ei Treptow, in 23ucfoW, im Gruncwalb;
£lnb alles, wenn eS auch anberS auSfal), —
Honoris causa!
M. Sp.
12
No. 52
Qxeifcnbcr: kaufen Sie mir
waS ab, Äerr SXeper, billig,
preiswert, lauter Slouveaufes!
SDceper: 233aS tu icl) mit
Sl)ten2?ouveaufes; habe noch eine
gange SDcaffe alte 9?ouveauteS
auf Sager.
9\cifcnbcr: 2lbcr bcbcnfen
Sie boch, icl) vertauf’S Shucn
ä tout prix!
SXcper: 2ltupril) habe icl)
ebenfalls noch auf Sager!
Klaffifcb,
„3l)t ‘jreunb, ber Stubenf, hat
aber fchauberljafte O=23eine."
,,„©aS bürfen (Sie nicht fagen.
Gr hat bocl) neulich beim 23olfS-
auflauf in ber Sopl)ofleSvor-
Stellung mitgewirft, unb feitbem
hat er Omega=23eine!""
Kindermund.
23ater (gu feinem gehnjährü
gen Töchterchen): Sinn, mein
licbeS &inb, wie hat eS bir
geftern auf bem SünbergeburtStag
gefallen?
Äinb: 21 ch, eS war gu fchön,
23ati. 2ßir haben fo fchön ge-
fpiclt unb bann haben wir noch
’ne ^Oolonafe gelangt
23ater: 2BaS habt ihr ge-
fangt, eine Sbolonafe?
&inb: 9ca ja, 23ati, 9?äfe
barf ich boch nicht fagen, bu haft
eS mir boch ftreng verboten!
dne Kunfthennerin.
3« einer (Befettfdmft würbe von Söcflin gefprocben unb babei
feine „Toteninfel" befonbers begeifert getobt.
„übie follte eigentlich ein jeber haben," meinte ein <5err.
,,2ld), Sie haben fte?" flötete ein Fräulein.
„2tHerbtng6, gnäbiges Fräulein."
„2t d), wenn Sie’ö außgelefen haben, borgen Sie ntir’e boch and)!"
Unbegabte familie.
,,2'ßir haben leiber gar fein
Talent, unfere einzige 23eran-
lagung ift bie gur Ginfommen--
fteuer!"
2lfabemifd)c^
3ur Alma mater chrwürbigem 23au
(Strömen bie SDcütjcn grün, rot unb blau;
23iergipfel leuchten unb 23änber blinfen —
©agwifchen bie „hinten".
©er Äörfaal II ift bicht gefüllt
23on 2ßihbcgier’gen: benn bort enthüllt
Sbrofeffor ‘JippS bcS ©ramaS 9cöte:
23on Sbfen bis Goethe.
(Doch heut, ber FJbrofeffor ift nicht gur (Stell’,
Statt feiner erfcheint ber Oberpebell:
„Äeuf iS nifcht Sl)t böerr’n mit Goethe unb
©et 2Jbrofeffor mup fnipfen!" [Sbfen,
Sur fclben Stunbe im Soörfaal X,
Sinb viele bunte Goulcuren gu fel)n;
©en vom GpamenSgefpenft Gefchrectten
Sieft Sehnige Sbanbetfen.
©ocl) heut’, fein Sehnige geigt fiel) nicht.
Statt feiner erfcheint ein Sbcbell unb fpricht:
„2luS fällt baS Kolleg, baS heute verhieben.
Sehnige muf) fchiefien!"
Sur fclben Stunbe ber Äörfaal VIII
55at cS gu fchöner ‘Sülle gebracht,
©enn hier fpricht 23umSfe voll Glaubenstiefe
Über: Galather=23riefe.
23Iofi heute bleibt leer baS ^athebergeftell,
hingegen räufpert ficb ein T’ebell:
„Serr 23umSfe, bie Stunbe fcheint ungelegen.
Schlägt gerab’ fich auf ©egen!"
Äerr SlappS von ber 2ÖhiIofophensunft
£aS, Äörfaal XII, über „reine 23ernunft":
Sctjt pautt er mit bem Kollegen Sichel
Sn Treptow auf Säbel.
©er alte SDcümmel, bereits Gygelleng,
Sieft fonff über 2lffcn unb ©eSgcnbeng,
Set)t mit bem ©efan um feine Gbre
Schicht er, gehn Schritt 23arriere . ♦ ♦
2luS ber Alma mater chrWürbigcm 23au
Strömen bie 2Dcüt)en grün, rot unb blau.
Sum Schoppen! Umfonft ift ber ‘Slcifi gewefen,
Äcut wirb nicht gelefen.
©enn jeber Sbrofcffor haut, flieht unb fnallt
23ei Treptow, in 23ucfoW, im Gruncwalb;
£lnb alles, wenn eS auch anberS auSfal), —
Honoris causa!
M. Sp.
12
No. 52