Zeichnung von Franz Christophe.
QiriFkPÜ
i
Sonnenfahrt.
Liebrhen, Wir fahren im Sonnenfehein,
Jubel im Herzen und Blich, —
Hoffe de Hüh ,. in die Welf hinein,
Hurre de Purre . . ins Glück.
Rößlein, das munfere, heißt Phanfafie,
Märchen find Zügel und Zaum,
Klingend in luffiger Melodie
Tönf manche Schelle, mandi Traum , » »
Liebchen, mein Liebchen, nun hälfe dich feff,
Auf gehf’s in fchwindelnde Höh’n,
Nur Wer die Erde unfer fich läßt,
Kriegf Was von Schönheif zu f'ehn . . ,
Hurfig, mein Rößlein, und frabe nur fchnell,
Klingelingling , . gehf der Lauf,
LJber den Bergen wird es fchon hell,
Liebling, die Sonne gehf auf . . .
Klingende Sdiönheif iff unfere Welf,
Lachen heißt unfer Palaff,
Freude der Garfen .. lind Wo’s uns gefällf.
Machen wir felige Raff.
Heiffa .. im Traumland find Wir zu zWein,
Kehren noch lang nichf zurück . . .
Liebdien, wir fahren im Sonnenfehein,
Hurre de Purre . . ins Glück. Heinz Stein.
Slnbegren^te eiten.
einer totalen 9lußffellutig in Cincinnati — United States of
America — mürbe einmal Sie eleftrifdje 3ungfrau gesetgf.
©ie eleftrifche Jungfrau ließ einen ungeheuren Strom burcl)
ihren Körper gehen, 9Ußbanti erfd)ienen stammen an ihren <3:inger-
fpifjen, unb man burfte hüBufreten unb feine Sigarrc baran attsünben.
9lber nicht baß ©ranbiofe biefeö Sd)aufpiclß mar cß, maß 9Dir.
93lutton hemog, an eine ehclid)e Berbinbung mit ber eleftrifcben 3mig-
frau gu benten. 931 r. 93luffon mad)fe fid) vielmehr tlar, baff cß einen
eminenten wirtfd)aff(td)en Vorteil bebeuten müffe, eine 'Jrau 311 be-
fi^en, bie eine billige Kraftquelle für bie Beleuchtung beß 5baußf)altß
barffelle.
91 uß biefer vernünftigen ©rmägung hielt 99er. 93lutfon über bie
Köpfe ber anbern 3nfd)auer hinweg um bie boanb ber eleftrifdfeit
Sungfrou an. ©ergteid)en ift in Cincinnati — United States of
America — ntd)fß ungemöfmlicheß. ©eßhalb unb meil bie eleftrifche
Jungfrau fah/ baff 931 r. 93lufton ein mopl proportionierter 9)lann mar,
ermiberte fie, mit (Genehmigung ihreß toerrn 3>apa, beß ©heaferbefitjerß,
nehme fie beit 9lntrag an; unb fie merbe fiel) nad) Sd)lu§ ber Bor-
ftellung beim Oxcoerenb 90lr. ©aplei; einfinben.
93lr. 9Jlutfon ging woran unb bereitete ben Olevereitb oor.
3ehtt 93linuten banad) tarn bie Braut, ©er 9\coerenb ftellte bie
üblid)ctt fragen, unb alß 99er. 99ciiffon unb bie eleffrifd)e Sutigfrau
ja gefagt hatten, legte er ihre Känbe ineittanber. boierbei gab cß bie
erfte ©Bolfe an 93tr. 93luffottß Ciebeßhitnmel. ©ie eleffrifdie Jungfrau
hatte nämlich oergeffen, fid) ju eitflaben. ©9er. 93luffon erhielt infolge*
beffeit einen eleffrifchen Sd)lag, ber ihn um ein £>aar 311111 fünfter
hinaußgemorfen hätte-,
©iefeß Creigniß beftimmfe ©9er. 93hifton 31t ernftlid)en ©Reflexi-
onen. Unb er bad)fe über bie billige Beleuchtung nad), aber aud) über
mancheß anbere, maß im ©beleben eine ©volle fpielt. ©ann raffte er
fid) auf, bat ben ©eiftlidjen, nod) eine Biertelftunbe 3ur Verfügung
31t bleiben, unb ging mit feiner Braut guritef 311 bem Bafer.
„©lehnten Sie’ß nicht übel, Sir," fagte 93lr. 93luftoit 31t bem
'Shcaferbefiher, ,,id) möd)fc einmal fragen — hcm heut ~~ einmal
fragen, ob Sie 3lwe ©od)fer nicht bod) lieber für ©aß umarbeifen
iaffen mollen!" M-e.
4
No, )
QiriFkPÜ
i
Sonnenfahrt.
Liebrhen, Wir fahren im Sonnenfehein,
Jubel im Herzen und Blich, —
Hoffe de Hüh ,. in die Welf hinein,
Hurre de Purre . . ins Glück.
Rößlein, das munfere, heißt Phanfafie,
Märchen find Zügel und Zaum,
Klingend in luffiger Melodie
Tönf manche Schelle, mandi Traum , » »
Liebchen, mein Liebchen, nun hälfe dich feff,
Auf gehf’s in fchwindelnde Höh’n,
Nur Wer die Erde unfer fich läßt,
Kriegf Was von Schönheif zu f'ehn . . ,
Hurfig, mein Rößlein, und frabe nur fchnell,
Klingelingling , . gehf der Lauf,
LJber den Bergen wird es fchon hell,
Liebling, die Sonne gehf auf . . .
Klingende Sdiönheif iff unfere Welf,
Lachen heißt unfer Palaff,
Freude der Garfen .. lind Wo’s uns gefällf.
Machen wir felige Raff.
Heiffa .. im Traumland find Wir zu zWein,
Kehren noch lang nichf zurück . . .
Liebdien, wir fahren im Sonnenfehein,
Hurre de Purre . . ins Glück. Heinz Stein.
Slnbegren^te eiten.
einer totalen 9lußffellutig in Cincinnati — United States of
America — mürbe einmal Sie eleftrifdje 3ungfrau gesetgf.
©ie eleftrifche Jungfrau ließ einen ungeheuren Strom burcl)
ihren Körper gehen, 9Ußbanti erfd)ienen stammen an ihren <3:inger-
fpifjen, unb man burfte hüBufreten unb feine Sigarrc baran attsünben.
9lber nicht baß ©ranbiofe biefeö Sd)aufpiclß mar cß, maß 9Dir.
93lutton hemog, an eine ehclid)e Berbinbung mit ber eleftrifcben 3mig-
frau gu benten. 931 r. 93luffon mad)fe fid) vielmehr tlar, baff cß einen
eminenten wirtfd)aff(td)en Vorteil bebeuten müffe, eine 'Jrau 311 be-
fi^en, bie eine billige Kraftquelle für bie Beleuchtung beß 5baußf)altß
barffelle.
91 uß biefer vernünftigen ©rmägung hielt 99er. 93lutfon über bie
Köpfe ber anbern 3nfd)auer hinweg um bie boanb ber eleftrifdfeit
Sungfrou an. ©ergteid)en ift in Cincinnati — United States of
America — ntd)fß ungemöfmlicheß. ©eßhalb unb meil bie eleftrifche
Jungfrau fah/ baff 931 r. 93lufton ein mopl proportionierter 9)lann mar,
ermiberte fie, mit (Genehmigung ihreß toerrn 3>apa, beß ©heaferbefitjerß,
nehme fie beit 9lntrag an; unb fie merbe fiel) nad) Sd)lu§ ber Bor-
ftellung beim Oxcoerenb 90lr. ©aplei; einfinben.
93lr. 9Jlutfon ging woran unb bereitete ben Olevereitb oor.
3ehtt 93linuten banad) tarn bie Braut, ©er 9\coerenb ftellte bie
üblid)ctt fragen, unb alß 99er. 99ciiffon unb bie eleffrifd)e Sutigfrau
ja gefagt hatten, legte er ihre Känbe ineittanber. boierbei gab cß bie
erfte ©Bolfe an 93tr. 93luffottß Ciebeßhitnmel. ©ie eleffrifdie Jungfrau
hatte nämlich oergeffen, fid) ju eitflaben. ©9er. 93luffon erhielt infolge*
beffeit einen eleffrifchen Sd)lag, ber ihn um ein £>aar 311111 fünfter
hinaußgemorfen hätte-,
©iefeß Creigniß beftimmfe ©9er. 93hifton 31t ernftlid)en ©Reflexi-
onen. Unb er bad)fe über bie billige Beleuchtung nad), aber aud) über
mancheß anbere, maß im ©beleben eine ©volle fpielt. ©ann raffte er
fid) auf, bat ben ©eiftlidjen, nod) eine Biertelftunbe 3ur Verfügung
31t bleiben, unb ging mit feiner Braut guritef 311 bem Bafer.
„©lehnten Sie’ß nicht übel, Sir," fagte 93lr. 93luftoit 31t bem
'Shcaferbefiher, ,,id) möd)fc einmal fragen — hcm heut ~~ einmal
fragen, ob Sie 3lwe ©od)fer nicht bod) lieber für ©aß umarbeifen
iaffen mollen!" M-e.
4
No, )