Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 29.1914

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19917#0021
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Aus dem Kafalog.

Hntbropologifche HbteUung.

(Sin 3eitgenofje, bei' nod) fein BJorf über
bic 9?tona Ctfa verloren bat.

(Sine ©ante, bie Drei ©age lang meber
„munberbar" nori) „ent fetjlid)" gefagf bat

(Sin ©fabfinber-Suttge ebne Revolver.

(Sin fefd>er, junger Leutnant in Uniform,
ber nid)t ©attgo tanken — möchte.

(Sin Bierbrauer, ber für bic Bier ft euer
— fd)märmt.

(Sine Guffragefte, bie ftd) — anftänbig
beträgt.

Gin Cebemäbcben, baS fid? ttid)f — fyrau
©räfitt frf>reibf.

Gin zehnjähriger U'ttabe, ber feine
Beflame-©Warfen famtnelt

Ratidel und InduTtrie.

Gin fyürftenfonzern, ber ©emintt ab-
mirft

Gine Bhtfe, bie ohne Umtaufd) behalten
mürbe.

Stursfidlere Börfenfurfe.

Gin fertig getauftes 5\leib, an bem feine
9iitb erring nötig mar.

Gine ^onventionalftrafe, bie gut-
mittig bezahlt mürbe.

Gin 9)faßfoftüm, für baS eine einzige
Bnprobe genügt bat

Cecbnircbe HbteUung.

Babitttn — baS ©futtb zu fiebenunbvierzig
Pfennig; jentnermeife
billiger. Unter einem
BiiUigramtn mirb nid)t
abgegeben.

Gin örtliri)eS ©onne r-
metter, entlabbar in
gefd)lofjenen Bäumen,

5. B. im ©eutfd)ett —

B cid) St agsgebäube
(©iarfe ,,9llS--id) = nod)-
Uanbrat-mar.")

Gine BeujabrSglücf--
munfd) -- Storrefponbenz,
bie von ber '©oft ohne
B c r f p ä t u n g beftellt
mirb.

Gine Gtraße, in
ber fein — Ztino ift.

Hrmee und Marine.

3ebu leere U’ajfett-
fd)ränfe mit beit Gr-
fparniffen, bie beim
SbeereSetaf in ben lebten
vierzig Saßren erzielt
mürben.

GineUniform, an ber
feit zn>ci 3abvett nid)ts
geänbert morben ift.

©aS 3obt, in bem feine H'ricgöfcbiffe
gebaut merben.

©ie „frentbe" fyloftc, für bie an „uttfercr"
5\üftc nod) nie fpioniert mürbe.

Gin elfäffifd)er Leutnant, ber nod) nie
„OB a cf es" gefagt bot.

Gine „Biititärmiffion", bie von ben „att-
beren" ©Rächten gerne im Orient gefeben
mirb.

Gin ©arberegimenf mit brei bürget-
lidten Offizieren.

Gine 9J?anöver-Stritif, bic alles für-
gut befanb.

Zoologifcbe HbteUung.

Gin 9Renagerie = £öme, ber noch niemals
burebgebrannf ift.

Gine faiferlid)e 3agbveranftaltung, bei ber
— null Gtiicf Qjßitb erlegt merben.

Gin Sbunb, ber von feinem Beftüer bloß
alS ben jmeitflügften ber JBelt erflärt
mirb.

Gin 3ug OB an ber Vögel, barunter brei
jitbifdje Böget.

Gin Berliner 9Öe ib nad)tS-Ulbenbeffen,
bei bem eS — feinen Karpfen gibt.

Die fchönen Kürtfte.

Gin „neuer" ©iri)ter, beffen ©ebid)fe fid)
hinten reimen.

Gin zeitgemäßer ©Raler, beffen Bilber
cnträtfelbar finb.

Gine Opernbübne, an ber nod) nicht ber
©arfifal aufgefiibrf mürbe.


Die Modedame in Afrika.

„Sieh mal, Jumbo,
Weißen fchon unfer

Gin beuffeber Bealb, ber bis beute nafur-
tbeaterrein geblieben ift.

Gin cd)t merifanifd)er ©attgo, l)öd)ft
me tobt öS, fomponiert von 9\id)arb
G f r a u ß.

Gin neues ©enfntal, baS von ber ©reffe
für — fd)ött befunben mirb.

fjurisprudenz.

Gin Rlngeflagfer, ber vom GtaatSan-
to alt alS ©htfter meitfd) anerfannt mirb.

Gin Berfeibiger, ber bem Olngeftagten
bie ©at zutraut

Gin GnttaftungSzeuge, ber bem GtaafS-
anmatt glaubmürbig erfdteint

Gin BelaftungSzeuge, ber bem Ber-
te ibig er unverbäebfig vorfommt.

Gine ©efunbbeferitt, bie nad)meiSlid)e
Grfotge erzielt uttb fein ©elb angenommen
bat.

Gine fünftlerifcbe ©oftfarte, bie von
ber föniglid)en GtaatSanmattfcbaft für züd)tig
erflärt mürbe.

Gin Gd)merverbred)er, ber fid) für geifttg
vollmertig auSgibt.

*

Politik.

Gine binreißenbe, überzeugenbe 9veid)S-
tagSrebe, gehalten vom prcußifd)eti 5f*riegS-
m i tt i ft e r.

Gine 9)cittelmeerinfel, auf bie von
meniger als vier 9iRäd)feit Rlttfprucb er-
hoben mirb.

Gine 1) i ft 0 r i f d) c
Bttefbofe, bie mal)v ift
Gin Bürger, ber bic
B3ebrabgabe mit
Bergttügen bezahlt
GinBeirf)Sfanzler,
ber fiel) auS einem 9Riß-
trauenSvotum- etmaS
nt a d) t.

jfournaliftlk.

©aS ,,©erüd)f von
einem ©Rorbe", baS fid)
nid)t — „mie ein ßauf-
feuer verbreitet."

Gin „Gd)iff", baS
nicht „ftolz" ift

Gitt „ B a 11 f e ft", baS
nicht „glättzenb ver-
lief".

Gin „©arolt", baS
nid)t „gebogen" mirb.

Gitt „fyaben", ber
fein „roter" ift.

Gin „©roteft", ber
nid)t „auf baS ettcr-
gifd)ftc eingelegt"
mürbe. G. H.

jeßt fragen die
Nalionalkoj'füm!“

Nb, 1

17
 
Annotationen