Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 29.1914

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19917#0151
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5?luf> bet* ^Pavfifulat'cu,

5öerr oon 5?.: 93iömard ^at einmal

öcfagt. . .

löerr oon 6t: QBenn icl) fd)on l)öee
93tömard! 6d)liefjtid), feine fd)mad)e Sfunbe
l;af ja jeber einmal, — id) neunte fetbft unfern
bod)oerel)rfen Kollegen non 5t r a d) t nicht auö,

— aber 93iöntürd ging enffdneben gu meit in
biefer 6d)mäcl)e. 6eine fogufagen 9teid)ö-
grünbung mar — mir finb bod) l)ier unter
unö — mar einfad) eine Entgleifung. llnb
menn beut eine rote 9totte non 110 90tann
am 5?önigöplaf3 häuft, fo miffen mir ja jetjt
allmäblid), men bie 6d)ulb an biefem mon-
ftröfen 3nftanb trifft.

5berr non 6d>m.: ©er gange 9teid)öfag
pafst mir nid)t! Übrigenö, maö bot er benn
eigentlid) gefagt, 3br 93iömard?

£>err non 5t.: „Get3en mir ©euffcl)lanb
in ben Gattet, reiten mirb eö fd)on fönnen!"

5öerr oon 3<: 3amobl, aufunferem fpegi-
fifd)en 93emufjffein berumreiten! bie preufjifd)e
Eigenart bineinreiten! jebenfallö put eö nid)t
gelernt, in ber non unö approbierten ©ang-
art gu reiten, unb menn breiunboiergig 3af;re
bagu nid)t gereicht buben,
bann mufj eö eben micber
herunter nom Gattei, baö
nerftept fid) bod) nad)»
gerabe non fetbft.

ioerr non 5t.: 93iö-
marcf bat aud) gefagt:

„£anböleute finb mir
®eutfd)e bod) alle, unb
id) befämpfe baö 93etonen
ber Gcbeibung gmifd)en
beutfd) unb preufjifd)."

5öerr non Gt: finb
marum baterbaögefagt?
meit id) bamalö nicht
^räfibenf beö 9lbgeorb-
netenbaufeö mar. 3d)
hätte ihn für fold)eö
QBort fd)ön gur Orbnung
gerufen, baö trauen Gie
mir mobt gu, meine foer-
ren. 93iömard l;at eben
niel ©lüd gehabt, unb
fein Sbaupfglüd beftanb
barin, bafj mir bamalö
noch nid)f in ber £age
maren, ipngu reftifigieren.

5berr non 5t.: Q3iö-
mard huf ferner gefagt:

„®ie Rebler beö ^partt-
futariömuö, bie 3erriffen-
beit im Sunern, bie pal
ber 93unb im 3prinsip
ootlftänbig burd)fd)nitten,
unb fie nollftänbig gu be-
feitigen, ift unfere 91uf-
gäbe!"

£>err oon Gd)m.: finb
maö ber atferöfd)mad)en
Gentengen fo mehr finb.

5tennimuö. ©iefe ge-
flügelten 93iömardmorte
im 5turö gu hülfen, mo
fetbft 5?abincttöorbreö

auö bem 3apre 1820 beftritten merben, ift
ein QBiberfimt.

£>err non 3*: ©a butte QBilfjetm ber
©rof)e bie Gituation bod) flarer erfaßt.
5tennen Gie feinen 93erfailler 93rief? id) meifj
ihn auömenbig: „Eben lehre id) nom 6d)lojj
nach notlbradftem 5taifer-9ltt gurüd. 3d)
fann bir nid)t fagen, in metd)er morofen
Emotion id) in biefen let3ten 5agen mar, . . .
nor allem überben Gcpmerg, ben preufjifd)en
'©itel nerbrangt gu febenl 3n einer 5ton-
fereng geftern mit Sdip, 93iömard unb
6d)teinit3 mar id) gulet)t fo ntoroö, bafj id)
brauf unb bran mar, gurüdgutreten!"

5berr non Gd)m.: finb baö fd)rieb Qjßil-
beim am ©age ber 9teid)ögrünbung! 9ßie
moroö müffen mir erft honte fein, nad)bem fid)
baö 9teid)öetenb fd)on fo niete 3apre fort-
murftettl

5berr non OB.: 3a, bie 3eifen finb ernff
gemorben; 5bimmelbonnermetfer, alö id) nod)
£anbrat mar!

5berr non Gt: finb mie t;ut unö baö
3ubeljapr gurüdgebrad)t! £auter 9teid)ö-

einbeiföfeffe, baö foll ber ©eubcl auöpaltcn.
9ca, bemnäd)ft merben mir ja erfreulichere
©inge bnnbertjäbrig bejubeln: ben 9Biener
5tongreb, bie heilige 9ltliang, bie 5tarlöbaber
93efcl)tüffe, — 9)2)roft, meine 5berrenl

5öerr oon Gd)m.: 3u biefen feiern müffen
mir aber aud) eine neue 93olföbbmne parat
halfen, ohne grofjbeuffd)e ^prafen unb bertei
5tlimbim. 3d) bube fd)on eine im5tongept fertig.

5berr non 3.: fragen Gie nor, QSereprter!
auf ben ‘©ifd) fteigen! Gitentium für ben
32arfifutar=topmnuö!

5berr non Gd)m. (fingt):

„9Baö ift beö Ed)fen Q3af erlaub? 3ft’3
Gd)mabentanb? ift’ö93aierlanb? ifföSOtüncben,
mo baö 5tinbt bodt unb mo baö 9tabimeibel
bodt? 9 nein, o nein, o nein, fein 93ater-
lanb mufj Heiner fein!

3ft’$ 93aben, nulgo 93tuftertanb, allmo —
(eö fträubt fid) ber 93erftanb) — meit man bie
3eifen mifjoerftept, ein liberaler Obern mebt?
0 nein, o nein, o nein, fein 93afertanb muh
Heiner fein!

3ft’3 ioeffen, mo ber £anbeöperr baö rabi-
tale 92t b. 9t., ben Gogi,
maö bod) grunbnerfebrt,
mit einer Einlabung be-
ehrt? o nein, onein, onein,
fein Q3aferlanb muh Hei-
ner fein!

Sft’8 Gfudert, biefeö
9'cedarneft, mo man gur
3eit erflären läfji bie
Orbre auö bem 5tabineff
oon anno 20 gelte not?
o nein, o nein, o nein,
fein 93aferlanb muh Hei-
ner fein!

3ft’ö 9cürnberg, mo baö
^ubtifum — gum 9teid)ö-
tagmäbltben Gübefum? —
3ft’ö Ebemnit3, maö total
oerrüdt, inö Parlament
ben 9toöte fd)idt? o nein,
o nein* o nein, fein Q3afer-
lanb muh Heiner fein
3ft’3 3ubern, biefeö
Aggregat oon Käufern,
ioo ber Ceufnanf Gd)ab,
ber bod) bem £anb fooiel
genügt biö beut fein
9Jtonumenf befi^t? o nein,
o nein, o nein, fein93ater-
tanb muh Heiner fein!

QBaö ift beö Ed)fen
93aterlanb? Go nenne enb-
lid) mir baö £anb! 9tun
meidet auf, eö marb ent-
bedt: — „Gomeit Oft-
elbien fid) erftredt",
©aö ift beö ©eutfd)en
ioeimatögau, bie Gd)olle
ber oon 3unufd)au, mo
man, mie mir eö ffefö
geübt, bem Rangier ©iref-
tioen gibt; baö foll eö
fein! mir fel)’nbaö©egen-
teit nid)f ein!" m.

Mit Rücksicht auf die eigenartige Veranlagung der Albanier dürften bei
Einzug des neuen Fürsten besondere Vorsichtsmassregeln angebracht sein.

Kammerdiener: Majestät können herauskommen; wir sind schon angelangt.

4

No. 7
 
Annotationen