Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 30.1915

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19920#0022

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^vieö^-^ino £auttole im Saal. 3n ber ßofle fit)f ein »eriounbeter Offizier mit einer ©ante, 'Plöbtid) fieftt fid) ber

" * Offner fetbft mit feinen Kameraöen auf ber ßeinroattö, wie fie in ein äerfd)0|fenes ©orf einreifen sinh er ta**:

„©näbigfte Kufine, t>ättc aud) nid;t gebaut, £>a^ id; nod; mal

flnb er fad>t:

Kinofd;aufpielet werben würbet“

©te fclonbe ^reunbin.

uftig gleid; ber glur, Me l>olb befonnt,
Babt fte heute wieber meinem ©ifd;e,
Bleine fyreunbin, bie fo freu unb blonb,
Köftlid; in bem Beia ber 3ugenbfrifd>e.

Brao unb beutfd; ift ihres SBefcns Kern.
0cb Beglüdter, id> bin 311 beneiben:
Bleine treue fjreunbin, ad; wie gern
Sief; fie fiel) für mid; in Stüde fdmeiben.

Beid;en Segen bringt fie in mein §aus,
Seit ein guter ©eift fie t>ecgetragen.

5ei;len gleifcf) unb Brot, fo l;ilft fie aus,
Stillt ben §unger unb fd;afft 98oblbel;agen.

ilnb fie forgt, bafj febft in harter Seit
Blunter auf bem ©ifd; bie Sd;üffeln

bampfen.

Bleine blonbe fyreunbin, frobbereit
Sief) fie fiebfürmid; 3U Brei aerftampfen.

Steine Brbeit ift il;r ju gering;

Sparen hilft fie oielen armen Blüttern.

28adren Beiftanb leibt bas gute ©ing
Selbft bem Bauersmann beim Scbweine-

füttern.

Bie bab' id) umfonft nad; ibr gebangt;

98o fie nötig mirb, ift fie 3m Stelle.

28cnn es ein Bebürftiger oerlangt;

©ibt fie willig il;re lebte ^elle_

98er fie je^t nod) nicht erraten tonnt',
©omter ja, ber ift ein bummer Stoffel:
Bleine fjreunbin fd;lid;t unb brao unb blonb
Sclbftoerftänblicb ift es — bie Kartoffel.

Hochstetter.

(Sin neues

Bisher bitten wir bas kg (Kilo-
gramm — 1000 ©ramm) unb bas KW
(Kilowatt = 1000 98att).

Sn Büdficbt auf bie oielen ©aufenbe
oon gefangenen Buffen wirb es ficb
empfehlen, als neues Blaj) bas KR (Kilo-
ruffen = 1000 [gefangene] Buffen) einau-
fül;ren.

3m QBunbertanb.

Swanjfg Sabre bette ftwan ^Porpbi-
ritfd) im ©efärtgnis angebracht. Swartgig
gal;re bette er ©üten geliebt. Bid;ts als
©iiten geliebt, ©ann tarn ber Krieg, unb
man beite ben Sträfling, bamit er helfe,
bie fjadcl ber Kultur im buntein ©eutfd)-
lanb aufjuriebten. 3wan ^orpbiritfd) 30g
als Burfcbe eines Kofatenbetmanns in ein
oftpreujfifdpes ©örfd;en ein unb mad;te in
einem Bauernl;eufe für feinen §errn unb
fiel; Quartier.

,,©cb, §unbefobnl“ fagte ber Offigier
unb wies auf eine ©ifd;lampe, „beforge
Petroleum bafür!“

Qwan Beepbieitfd; burebftöberte bas
©eböft unb tarn in ben Stall. Sicht fd;mude
Kühe ftanben bort in Beib unb ©lieb, unb
an einer fajj ber meltenbe Bauer. Sange
fab ber Kofat 311. ©ann erwachte er aus
ftaunenber Berfuntenl;eit, trat auf ben
Bauer 3U unb fprad;:

„Sage mir, Bätercben, — welche gibt
Betroleum?“ M—e.
 
Annotationen