Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 30.1915

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19920#0027

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
grifj an feinen QSafer im $eTt>.

Sieber Papa! ©amit icb's nid;t oergeffe,
©er Hmfd;lag nennt' 2lrmee unb Pataillon;
92tebr weif; id> nämlich nicht pon bet
Slbreffe —

©ie 92Uitter fagt: bie gelbpoft finbet's febon.

Sn 28eü;nacbt pulten mir 'ne Heine gid;te.
Sang niept fo grojf, tnic fonft; hoch Std;td;en
brauf.

3d> lernt'- natürlich beimlid;-3mei©ebid;te
Hnb fagt 3um Sbriftfeft fie ber 92tutter auf.

Beugnis u>ar fein! 93lof; 9ted>nen — „twd;

genügenb“.

©er ridjt'ge 9lcd;cnlebrer ftel;t im gelb;
©er„9teue“ bat einmal,Serftreutbcitrügenb,
92tid; —'s ift 'neSBeile ber—ins@d’ geftellt.
©a tonnt id; nicht bie Bablen-9tätfel fnad’en,

2öeil-in berpaufe rief’swer insPenal:

„©er §inbenburg fällig geftern bie S?o-
falen!“ ...

§aft ©u ihn febon gefei/n, ben©cneral?
253enn ©u ihn fiebft, fag ihm: ba^ toir ben
näd;ften

Scbulauffai; fd;reiben: „5Ber ift ©eutfcl;-
lanbs §clb?“

©a nenn id; ihn. ©aö ift bod; rid;tig, gelt?
Hnb fein Porträt bängt and; febon in ber
Sed;ften.

28ir turnen je^t 'ne Sturtbe jeben ©ag.
©ie Slufficbt führt ein ultiger Primaner,
gr fagt: bie ©eutfd;cn feien bie Spartaner
ficht in ber 2Belt; unb ihres Schwertes Schlag

gal;t’, wie ber 93lig bes Brus» in geinbes
9teib'n.

®r trägt 'ne 33rille jwar, bod; fpringt jwei
92tetcr

fim SBeitfprung. Ol;ne9lnIauf! Sd;uljens
9Peter

fift Sing-28art unb tattiert bie „28ad;t am
9U;cin".

©u, an Siloefter hob' ich 93lei gegoffen.
'nen Sanbfturmbelm 1 fiel; bent', ber
©eine war's.

Hub ©u, Papa, l;nft ©u 31t neuen fial;r's
93eginn im ©raben auf ben geinb ge-
fd;offen?

S^onrab fein Pater, bent' ©ir, barf nicht mit!
2Beil ernid;ts ficht, „Hnb wegen feiner grauen
Hnö wen'genpmare,“ fagt ber freche Sd;mibt.
©a bnt ihn slonrab aber burd;gel;auen.

2Bar's red;t, als ©ante Sötte geftern frug.
Ob fie was fd;icfen follt', ©id; warm 311
tleiben —

„Pulswärmer", fagt' id;, „bat er jeljt genug;
Hnb Pfeffermins tann Pater gar nid;t
leiben 1"

Sie fd;icH©abaf jeijt. 3 cb burft' mit 3umS?auf
—©in Vorrat liegt nod; ba, ein ungeheurer —
ltnb eine Pfeife mit bem SMfer brauf.
Sie l;at 'nen tleinen Sprung. Sonft war'
fie teurer.

9Bir effen sweimal glcifcb unb einmal gifd;
fiehtinber9Bocbe. gein tann92lutter fparen 1

Unb wo fonft meine 23ilberbüd;or waren
©a liegen bunte harten auf bem ©ifeb.
Hnb jebe Stabt, bie uns bie Bettung nennt,
Sticht eine fpiije 9label fip im Plane.

Hnb jebe 9tabcl bat 'ne Heine gähne —
©ie größte aber bat ©ein Regiment!
Hnb weil biepoft uns lang nichts wiffen ließ,
— 92tutter, ©u Eennft fie, macht fid; bchn-
lid; Sorgen, —
Stach id; bie 9Iabet geftern auf Paris;
©enn bift ©u beut nic(;t bort, fo Eomnift
©u morgen.

©roffoater — fd;ab', baff er nicht beffer bürt,
92lan muf; fo fd>rei’n, will man ihn etwas
fragen —

©ragt alle ©age jet;t fein S?reu3 oon 2öörth.
§aft ©u bas ©eine and; fd;on oft getragen?

©as S?reii3 ift halt bei uns gamilienbraud;.
Hnb wenn bie S?crle wieber mal Was
wollen,

©ie ©egen bliijen unb bie 92törfcr grollen,
93erlaf3©id; brauf, Papa, id; bol' ntir'saud)!

Stbieu, Papa! Sn bes Parabefdmtts
Übung (3um (Sitt^ug!) ruft uns ber Pri-
maner.

fid; bab' ©id; lieb unb t’üffc ©id;,

©ein grib*

fim 3abr bes Kriegs Septaner unb Spar-
taner.

(gür bie 9?kl)tigfeit: Qtubolf Pregbev.)

Neues vom CHeften.

Die gute 'Verproviantierung

Verlorner T2ag.

„Heb, fritz.e, du gurgelft? ^ck dachte, du lernft englifch!“ Zum Ceufel, ich habe heute noch

in Frankreich.

keinen Sngländer gefcboITen!
 
Annotationen