Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 30.1915

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19920#0084

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
$lm £eTe^)on.

Von (55. VTcixfylen - S d}ulte.

©er ©id)ter ßeopotb unb
bie ®id)terinSüffmitd) paben
biefer §age ein Sanatorium
aufgefud)t, um fid) mit tattern
2ßaffcr bepanbeln 5U taffen.
®ie turje, aber bemegte Bor-
gefcpicpte biefed Salten ift fo:
©er ®id)ter Ceopolb patte
fein ©rama „®aö Setttb bed
9feffud" ber ®id)terin Stlcire
Süffmilcp geliehen. 2ßopin*
gegen biefe ipm ipr 23ud)-
manuffript „9?ofen aug
Scpiraä" äur ©urcpficpt über-
ließ. “21m borgen banad)
f tingelte ßeopolb bei ber Süß-
mild) an, geriet in bie Ceitung
einer Agentur für SeereS-
bebavf unb patte folgenbe
Unterhaltung:

„Salto! Sie ba, &läre? —
9ca, wa3 fagen Sie 5U meinem
,Semb beö 9iefffW‘?"

„ . . . . miferabel, Serr,
miferabel, fag td) Spnen, fo

toapr id) ©unfifd) peiffe_I"

„Saffo! <2ßer ift benn ba?"
„Sier S?läre Süßtnild)!
9fun, wie finben Sie meine
,9?ofen auS Sd)irad‘?"

„ . fnüppelparted,

brücpigeS 3eug, auf mein
<2801-11 ®ie Stube peijen
fönnett Sie bamif, aber
nicpt <$ornifterriemen braug
mad)en ....!"

„QSer fprid)t benn bloß
baswifcpen? —Saffo! Äläre!
Sie wollten bod) mein £lr*
teil über bie ,9?ofen aus!
Scpirad1 pbren, nicpt wapr?
9cun, id) muff 3ptten geftepen,
baß id> in ber gefamten <2ßelt>
literatur nicpfä äpnlicp Sr-
greifenbeö fenne loie bie
Stelle in Sprem 23ud), wo
2lbbaö 9Jfiräa bie fcplanfe
ObaliSfe an fid) giept unb
fpridff ..."

„ ... . Sepn Sie 511, baß
Sie 25 000 9Keter fclbgrauen
Sofentrifot auffreiben ....!"

„Ccopolb! Eeopotb! ©ad
ift ja fcpredlid) peute mit
biefent ®urd)ei'nanber im
©eleppon. — Übrigen^ baS
,Semb bc3 9feffu3‘ ift wun*
berbar. <2ßiffen Sie, bie
Sjene am flfer bed Soenuei,
— ja, ba wept bod) mal fo
etwad wie <fWorgcntuft auf
beni Selifon. 9?a, unb bann
ber große Monolog ber
®eianira:,3Prew’gen©öfter,
pöret meine Ätage . . . ."

„. . . . id) foll bie« morgen
abenb 3000 3entner labern
nubelti liefern, aber woper
nepmenunbnid)tfteplen...."

„*2llfo baö ift jajum^ßapn-
finnig Werben! — Sßouon
fpraepen wir bod) gteiep? 3«.
ridffig, bom ,Semb bed

öro^e ,K‘.

^j^jel!eid;f — tuet kamt bas Jagen? — feßroeigf batf> bet ^ölkerffreif.

“iöielleicßf — mir können’s fragen! — roäßrf er noeß lange 3eU-
Unb Joll’s norf) lange bauern, bie Krieger ßalfen’s aus;

3ßr in ber öeintaf ^flauem, für eueß tjeißt’s: galtet ßaus!

<2locf> raud;ett alle Scßlofe, ber Sifcß ffefjf freunblid) ba,

2tur auf bent braunen 35rofe erfd)ien ein großes ,K‘.

‘Dies große ,K‘ foll maßnen, mo uns bie 2tof noeß feßroieg,
(Dies große ,K‘ foll baßnen ben feßtoeren ‘USeg ?unt Sieg.

^ÖSollf ißr, baß firßren Salles ßinfinkf ^3rifannia?

Dann jeid^nef ßeuf auf alles im Seift ein großes ,K‘l
stießt nur auf loggen, ^Öeijen, fließt, ^3rof efeefera —
3m Seift foll ßeuf fieß fpreijen allorfs bas große ,K‘.

2luf ^ippefpeer unb Scßinken, auf ^Burff oon jeber 2lrt —
“Das große ,K‘ foll blinken unb maßnen: „dämpft unb fparf!“
2luf Srücßfen, bie in ‘Dlecßen unb Släfern eingebämpff —
Das große ,K‘ foll fprerßen: „^er fparen ßilff, ber kämpft!“

?Heg mit deti Fremdwörtern!

3luf Grafen unb Semüfen, auf ^ackfleifcß, fein getoiegf,

Das große ,K‘ foll grüßen: „“20er fparen kann, ber fiegt!“
?luf Altais unb §aferflocken im Seift bas ,K‘ geprägt!

2luf jeben ?tefterbro(ken, ben man beifeite trägt!

Unb locken <2öoßlgerücße, unb ob bie Sonn entjüdcf —

2luf Köcßin unb auf Stieße ein großes ,K‘ gebrückt!
Das ,K‘ lub uns ju Safte; befd)eibeit fpeiff man ba! . . .

^öer’s jeßf noeß nießf erfaßte, ift felbff ein großes „$?a . . .“

Hochstetter.

(Stm Xetcpbun.)

9leffitö‘. 9fd, alfo wiffen Sie,
Äd'dre, waö ber ©ireffor tom
23ucfower Sommertpeater ju
mir gefagt pot, nad)bem er
ba^ ,&emb‘ geprüft patte:
Eeopolb, pat er gefagt,...."

„.... liefern Sie mir auf ber
Stoffe 50 0009?ucffäde, 10 000
5)!)afronentafd)en, 3000 3elt-
ftoefgarnituren . . . ."

„Eeopolb? <2ßa§ fotlen Sie
liefern?"

--75 OOOjJelbflafcpen-

bejüge, 30 000 Spatentafdjen,
6000 Suntenfeuerjeuge ...."

„Salto, 2eopolb! Sinb Sie
noep ba? — SaltenSie3Pten
9J?unb, Sie — Sie 23a-
naufeü! — fieopotb! Salto!

— 9tämticp bag 931anuffript
ber ,9?ofen au^ Sd)irad‘ ift
noep nid)f oollftiinbig, ed feh-
len in ber Sammlung uer-
fepiebene fepr feine Stücfe,
fo jum 23eifpiet . . . ."

„. . . . 30000 Sufeifen,
15 000 ^aar Steigbügel,
12 000 UUuminium - S?od)ge»
fd)irre . . . ."

„Simmelbonnerwefter,
glcid)pabicp’ö fatt! — Ä’läre!
fjräutein Süßmitcp! Soren
Sie benn? — ®en ^!erl er-
fepieff id), oerlaffcn Sie fiep
brauf! — <2llfo ber ©iretfor
pat gefagt: Serr fieopolb,
3pr 9ieffugpemb wirb wie
eine 23ombe einfcplagen,
fo ooüenbet ift bie ‘Bearbei-
tung biefeöbriüantenStoffg!"

„Salto! Sier ?!unfifcp,
2lgentur für Seere^bebarf.
Sepr gut baä mit bem S e m b.
Serr! ScpicfenSiemirfofort
10 000 Stücf. tltib pören Sie
mal, id) fönnte noep 20 000
<©aar Fußlappen gebrauchen,

— öieffeid)t wenn Sie-"

„Eeopolb! 3cp —iepnepme

Strpd)nin, wenn Sie äu-
geben, baff id) nod) ein ein-
äigesmal »on betn 90?enfcpen
mit ben orbinären2luöbrücten
unterbrochen werbe . . . ."

„ ... . SOOO'ipaarSocfen,
15000 wollene Eeibbinben..."

„. . . . Serrrrrll! Scpwei»
gen Sie, fage id)! Sier ift
.SÜläre Süffmilcp, 93erfafferin
ber ,9fofen aud Sd)iras‘!
Berftanben ? ©er ,9?o —
f— ettausSd)—i—r — a^ü!"

„können Sie fiep an ben
Sutftecfen, <33ereprteftel 3d)
bitte Sie, wa# foll benn bie
ülrmee mit 3Peen 9?ofen an-
fangen! gegen Sie fid) auf
Sfropfade, Selmbejüge ober
Brotbeutel, meine Ciebe, id)

braud)eba»onfd)neUftenS..."
* *

*

<2ßie gefagt, ber ©id)ter
£eopolb unb bie ©iepterin
Süffmild) werben jept im
Sanatorium falt abgerieben.

6

No. 6
 
Annotationen