Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 30.1915

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19920#0096

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3tn £ct3cttztL

tief im ©arten, ben mit gauberifd)en
©rgneefünftext rings auf Reefen unb 03üfd>en
©er ftrenge 053inter fd)tnüdt — ein £agarett.

Än meinen 053äuben eifern 03ett bei 05ett;

Unb Srügling rings unb 03tuxxxen auf ben Sifd)en.

3n fauberer £einenjac£e, blau unb roeig,

Rumpelt ein 03(onbet £)er mit ©tod unb Sltücfc.

Äm Senfter bort ein fleinet £aufd)er£reis,

©in £aixbtoe£)tnxaixix ergäglt non Dvuffentüde.

©in anbrer flemmt als £>od)lanbs-©ubelfad
21n feine 03 ruft mit munbem Ärm ein Riffen;

3Xnb fener bort ergäbt, mie ber Slofaf,

©er auf itgtx fd)og, alsbalb ins ©ras gebiffen. •

©tili, offnen Äugs, tief in ben £innen brin,

©in £nod)’get brauner, l?)als unb 03eht nerbunben,

©o liegt er, muxxfd)los, fd>meigenb niele ©tunben.

©ann ftud)t er plöglid) leife nor fid) gin:

„053ir geben fie ftgoxt aus, bie £Ruffennefterl“

©in £ad)en flattert gell unb fixtblicg ftog —

©ort fpielt ein fleitter ©rgmabe ©oraino
Xlm einen 033eignacgtsapfel mit ber ©egmefter.

©o ©aal um ©aal. l£nb feinet fegitt nnb flagt,

Xlnb feber meig bort) eines £eibs ©efd)id)te.

O53ogl fpiegelt fiel) ber ©tgmetg, ber geimlid) nagt,

3n mausern blag entfpannten Ängeficgte;

O53ogl fprengt ein ©enfger gier, fo mel) unb tief,

Äus tounber 03ruft bie Seffeln ber 03erbänbe;

053ogl gittert bort ein oft gelef’ner 03tief
3m müben ©riff ber roetterbraunen l?)änbe;

©oeg nur ein O53ort non ÄRarftg, Älarm unb ©c£)lad)t,
£tnb xnie ber Seinb nermag fiel) rtnb erfreute —

Xlnb unter meiget ©tirn bas Äuge lad>t:

©ebulb, mit fpted)en uns notg — im ©efed)te!

©tolg auf mein 03olf, bas in ber 0S3unben ©d>merg,
Xtnb angerügrt non bes 03ernicgters $ippe,

Dtod) 3uoetficgt im Äug’ unb auf ber £ippe,

©en Sob oergögnenb trägt ben leisten ©rijmerg,
©d>ritt itg ber ©dgoefter folgenb aus bera ©aal
XCnb marb bes 053egs, ber Steppe faum gemagr.

©in Sürtgen fprang; xcl) ftaxxb mit eineraraal
3n einem ©tübdjexx, bas noll ©onne mar.

©a fag in feiner 3oppe, blau unb meig,

©in ftarfer 03utfd> nor einer ©d)reibmaftgine,
Xlxtb übte taftenb fiel) mit emf’gem Sleig.

©tarr lag ber ©rnft in feinet blaffen £ötiene.

©ie Singer fprangen ficket unb geft^minb,

©ie Äugen aber irrten leer ins 033eite.

Unb leife fpraeg bie ©d)mcfter mir gur ©eite:

„©ie Singel traf ben ©egneru. ©r ift blinb.“

©r gatt’s gehört unb lieg bie £)änbc tul)ix:

„3nr ©rgtaegt bin id) nerborben mog£ für immer,

03on ©ottes ©onne flog ber fleinfte ©d)inxxncr.
Dtacgt ift es nun.

053as gilft’s bem O53el)rlofeu bie Sänfte ballen,

©em ©cgidfal flud)enb, milb unb frenentlid).
XCmfonft finb mir bie 03inben abgefallen,

©as £id)t bat feine ©rüge megt für mid).

ÄTtegr bin id) nidjt, als bie itg gier bebiene,

3u ber id), taftenb mid), noxn £ager frod).

£ötafd>ine bin ic£) morben, nur £ßtafd)ine,

3m ©unfel fig’ id) gier — unb bod> . . . unb bod) . .

©tili mar’s im 5Xaum, ba er ein OBeiltgen fegtoieg.
©ann, leife taftenb mit ber regten S)anb
Äuf feine 03ruft nad) bem fd)marg-m eigen 03anb:
„©ott £ob, bas £egte, mas id) fag, — mar ©ieg!“

Dbuboif Presbct.

2

No. 7
 
Annotationen